Bekker / West / Tepperman | Thriller Quartett 4049 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

Bekker / West / Tepperman Thriller Quartett 4049


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7452-2952-3
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

ISBN: 978-3-7452-2952-3
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieser Band enthält folgende Krimis: Hass, der wie Feuer brennt (Alfred Bekker) Tödliche Habgier (Thomas West) Trevellian entschärft eine Bombe (Thomas West) Mister Zero und das FBI-Selbstmordkommmando (Emile C. Tepperman) Ein Unbekannter bittet FBI-Agent Jesse Trevellian um Hilfe und behauptet, er würde erpresst und sein Leben sei bedroht. Trevellian und sein Chef McKee glauben dem Mann und organisieren eine Überwachung, doch bevor er die erpressten Dokumente übergeben kann, explodiert er vor den Augen des FBI. Trevellian und seine Kollegen sind geschockt. Da meldet sich Nadja Mastok, eine skrupellose Söldnerin und frühere Gegenspielerin des Special Agents, und droht ihm, dass er auch in die Luft fliegen wird, wenn er ihre Forderungen nicht erfüllt. - Als der G-Man kurz darauf nach Washington fliegt, schlägt ein Sprengstoffspürhund im Flughafen Alarm, doch bei einer Leibesvisitation wird kein Sprengstoff gefunden ...

Bekker / West / Tepperman Thriller Quartett 4049 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tödliche Habgier


Krimi von Thomas West

Der Umfang dieses Buchs entspricht 120 Taschenbuchseiten.

Copyright


Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker.

© by Author

© dieser Ausgabe 2017 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

1


Nobel Warren zog das weiße Hemd vom Garderobenständer. Während er hineinschlüpfte, ging er langsam zum Tisch. Dort lag neben einem schwarzen Aktenkoffer ein abgegriffenes Taschenbuch.

Warrens Hände wanderten die Knopfleiste des Hemdes hinunter. Dabei beäugte er die aufgeschlagenen Seiten des Buches. "Ein zehn Meter hoher Bambus wird vom Sturm geknickt." Murmelnd prägte er sich die Denksportaufgabe ein. "Drei Meter vom Stamm des Bambus entfernt berührt die abgebrochene Spitze die Erde."

Er reckte das Kinn hoch, um den obersten Knopf zu schließen. "In welcher Höhe wurde der Bambus abgeknickt?"

Was andere Leute mit Kaffee oder Morgengymnastik versuchten, bewerkstelligte Nobel Warren mit Denksportaufgaben: Das Hirn in Schwung bringen. Jedenfalls an Tagen, an denen er wichtige Aufgaben zu erledigen hatte. Aufgaben, für die ein hellwaches Gehirn unabdingbar war. Heute lag so eine Aufgabe vor ihm.

Grübelnd ging er in das zweite Zimmer seines Apartments und kniete vor seinem Schreibtisch nieder. "Ein zehn Meter hoher Bambus ..." In Gedanken wiederholte er das Problem, während er einen Computer-Tower zu sich heranzog. Mit wenigen Handgriffen löste er die Verblendung vom Gehäuse des PCs.

Aus dem ausgeschlachteten Hohlraum - den 20-Zoll Monitor auf seinem Schreibtisch hatte Warren längst an ein Highend-Notebook angeschlossen - zog er die Einzelteile einer Maschinenpistole.

Er versuchte sich einen abgeknickten Bambus vorzustellen. "Muss auf jeden Fall unterhalb der Mitte abgeknickt sein." Zurück an seinem Wohnzimmertisch begann er, die Maschinenpistole zusammenzubauen. "Sonst würde die Spitze den Boden ja überhaupt nicht berühren."

Er ließ das Magazin einrasten und wog die MP5 von Heckler & Koch einen Moment lang in seinen Händen, bevor er sie behutsam in den schwarzen Aktenkoffer legte.

Noch einmal beugte er sich über das Buch. "In welcher Höhe wurde der Bambus abgeknickt ..."

Er zog die silbergraue Krawatte vom Garderobenständer. Vor dem Badezimmerspiegel band er sich sorgfältig den Knoten. Die Vorstellung von dem abgeknickten Bambus stand jetzt so deutlich vor seinen Augen, dass er sein Spiegelbild kaum wahrnahm. Das Spiegelbild eines Allerweltgesichts: Glatt rasiert, schmal, grau-blaue Augen, dunkelblondes, dünnes Haar, das über der hohen Stirn schon einer Glatze zu weichen begann.

"Das ist doch ein geometrisches Problem", murmelte er. "Stamm und Boden bilden einen rechten Winkel." Er ging in seine kleine Küche, aß im Stehen die zweite Hälfte seines morgendlichen Müslis und trank seinen Orangensaft aus.

Wieder im Bad putzte er sich ausgiebig die Zähne. Er griff nach der Parfümflasche und sprühte sich das Duftwasser an Hals und Hemd. Dann zog er seine schwarze Anzugjacke über, schnappte sich seinen Aktenkoffer und setzte einen schwarzen Hut auf. An der Wohnungstür kehrte er noch einmal um, ging zum Tisch zurück, und ließ das Buch in der Außentasche seines Sakkos verschwinden.

Die Tür fiel hinter ihm ins Schloss. "Ein Dreieck", dachte er, während die Lifttür sich auseinanderschob. "Stamm, abgeknicktes Stück und die Verbindungslinie zwischen Spitze und Stamm bilden ein rechtwinkliges Dreieck."

Er verließ das zwanzigstöckige Apartmenthaus in der nördlichen Upper Westside und steuerte die nächste U-Bahn Station an. Er ging nicht schnell, schlenderte fast - wie ein Mann, der kein Ziel hatte.

Ganz in Gedanken versunken stieg er in eine Bahn nach Süden. Sein sonst so gleichmütiges Gesicht nahm einen unwilligen Zug an. Es nervte ihn, schon eine Viertelstunde lang vergeblich nach der Formel zu grübeln, die er zur Lösung seiner Denkaufgabe brauchte.

An der zweiundvierzigsten Straße stieg er aus. Nick Gordeners blau-weißer Buick wartete schon am Times Square. Warren stieg zu. "Du stinkst nach Pferd", begrüßte er den anderen.

"Und du nach Puff." Gordener fädelte sich in den Mittagsverkehr ein. "Mal wieder eine Überdosis erwischt, he?" Der stämmige, graulockige Mann rümpfte die Nase.

Er kam direkt aus Long Island, wo er in der Nähe der Pferderennbahn ein kleines Gestüt besaß. Sein rot-schwarz kariertes Baumwollhemd hing ihm über die fleckigen Jeans. Nobel Warren schielte geringschätzig zu seinen hohen Lederstiefeln hinunter, an denen noch Spuren seiner morgendlichen Stallarbeit klebten.

Freitagmittag - viele Wochenendurlauber strömten bereits aus der Stadt. Der Verkehr schleppte sich zäh dahin. Warren und Gordener, eingeborene Manhatties, waren nichts anderes gewöhnt.

"Wie lautet der Satz des Pythagoras?", brach Warren das Schweigen.

Der andere sah ihn verständnislos an. "Phyta...? Der columbianische Mittelgewichtler aus der Bronx?"

Warren wandte sich ab und sah missmutig zum Seitenfenster hinaus. "Vergiss es."

An der Kreuzung zur Greenwich Avenue fuhren sie in ein Parkhaus. Oliver Adams wartete an dem zweiten Wagen, einem grauen Ford-Kombi. Sie stellten den alten Buick ab und stiegen um.

"Ich muss in spätestens zwei Stunden zurück sein." Adams legte seinen braunen Aktenkoffer vorsichtig neben sich auf dem Rücksitz ab. "Sonst ist mein Alibi futsch." Der kleine, breitschultrige Mann war mit achtundzwanzig der jüngste der Gruppe. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete er zurzeit als Pfleger im St. Vincent's Hospital. Er trug ein sportliches, rotes Sakko, Jeans und braune Ledermokassins. Die große schwarze Baseballkappe bedeckte sein dunkles Haar vollständig und störte irgendwie das harmonische Gesamtbild seiner Erscheinung.

Gordener ließ den Ford aus dem Parkhaus rollen und reihte sich nach Süden in die 7the Avenue ein. Über die Varick Street ging es westlich in die Broome Street.

"Ich hab's", rief Nobel Warren plötzlich. Gordener reagierte nicht. Adams beugte sich nach vorn und blickte ihn erwartungsvoll von der Seite an. "c2 = a2 + b2 ...!" Gordener drehte sich zu Adams um und tippte sich an die Stirn. "Und a ist die Entfernung von der abgebrochenen Spitze zum Stamm ..." Er lehnte den Kopf gegen die Nackenstütze und schloss die Augen. "a ist gleich drei Meter ..."

Keiner sprach ein Wort, bis sie den Außenbezirk von SoHo erreichten. "Okay, ich lass euch hier raus." Gordener hielt an der Ecke zur Greene Street. "Ich komme über den Broadway und behalte die Bank vom St. Nicholas Hotel aus im Auge." Warren reagierte nicht.

Adams griff sich seinen Aktenkoffer. "Gehst du wieder zuerst rein?" Warren hob die Hand. Immer noch hielt er die Augen geschlossen. Zwischen seinen Brauen hatte sich eine tiefe Falte eingekerbt. "Okay!", rief er schließlich, griff in seine Tasche und reichte das Buch nach hinten zu Adams.

"Ganz hinten bei den Auflösungen, Nummer 33", sagte er, "aber verrat mir nicht das Ergebnis, wenn ich falschliege!" Gordener verdrehte die Augen. Adams nahm das Buch entgegen und schlug die Auflösungen auf. Er kannte Nobel Warren seit Jahren und hatte es sich abgewöhnt, über den seltsamen Vogel zu staunen.

"Also", begann Warren fast feierlich. "Der Bambus ist in einer Höhe von 4,55 Meter abgebrochen, und der abgebrochene Teil ist folglich 5,45 Meter lang."

Er hatte sich zu Adams umgedreht und hielt den Atem an, während der die Zahlen verglich. "Korrekt." Adams drückte ihm das Buch in die Hand. "Also - gehst du wieder zuerst rein?"

Warren lächelte zufrieden und nahm den Aktenkoffer mit der Maschinenpistole aus dem Fußraum. "Ich geh' zuerst rein. Wir machen es wie immer ..."

2


Der Mann ging schaukelnd und mit leicht nach vorn gebeugtem Oberkörper. Sein großer, fast kahl geschorener Schädel war seinem kleinen, athletisch gebautem Körper immer ein Stück voraus. Als würde er einen unsichtbaren Gegner umrennen wollen.

Lässig hob er die Hand und grinste die Kassiererin an. Die blonde Frau zwinkerte ihm zu. Sie war erst seit zwei Monaten in dieser Filiale der New York Traffic Bank angestellt. Über vielversprechende Blicke waren sie noch nicht hinausgekommen. Wurde höchste Zeit, sie zum Essen einzuladen.

Er warf seine...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.