Bellavite-Hövermann / Liebich / Wolf Unternehmenssteuerung
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-7992-6184-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Nein
Ökonomie, Controlling, Rechnungslegung und Recht
E-Book, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7992-6184-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Nein
Die Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen wie auch die gewachsenen Möglichkeiten der Datenverarbeitung erfordern neue, ganzheitliche Konzepte für die strategische wie auch operative Ausrichtung der Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund greift das vorliegende Werk aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen der wertorientierten Unternehmenssteuerung auf und bietet Lösungsansätze. Die Beiträge stecken einen breiten Rahmen ab und verbinden die Themenbereiche Ökonomie, Controlling, Rechnungslegung und Recht.
Das Spektrum der Themen ist vielfältig:
- Integrierte Unternehmenssteuerung
- Protefeuille-Planung bei exogenen Risiken
- Zukunft privater Hochschulen
- u.v.m.
Das Werk gibt nicht nur einen interdisziplinären Einblick in die praktischen Aspekte der Unternehmenssteuerung, es will vielmehr auch Impulse für die theoretische Diskussion setzen.
Zielgruppe
Dozenten der BWL, insbesondere für Unternehmenssteuerung, Controlling, Steuern und Rechnungslegung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Verzeichnis der Autoren;13
4;Ausgewähltes Schriftenverzeichnis von Hans G. Bartels;16
5;A. Unternehmenssteuerung;18
5.1;Integrierte Gesamtbanksteuerung;20
5.2;Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen;38
5.3;Risikoäquivalenzprinzip, (ex ante) Bewertung und (ex post) Performancemessung;54
5.4;Controlling-Tipps für die Praxis;68
6;B. Rechnungslegung und Steuern;88
6.1;Verschärfte Anforderungen an die Lageberichterstattung;90
6.2;Vorauszahlung von Nutzungsentgelten: Einfalltor für die Entwicklung von „Steuersparmodellen“?;106
6.3;Neue Leitprinzipien im Bilanzsteuerrecht?;122
6.4;Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS);130
7;C. Unternehmensfinanzierung;154
7.1;Triple Bottom Line Investing;156
7.2;Zur Entwicklung der Unternehmensfinanzierungim Maschinen- und Anlagenbau;174
8;D. Betriebswirtschaftslehre und Marketing;188
8.1;Betriebswirtschaftslehre und Marketing;190
8.2;Marketing von Anlagegütern mit Hilfe von Referenzen;208
9;E. Ökonomie und Recht;226
9.1;Ökonomische Erwägungen im Kreditwesengesetz;228
9.2;Ökonomische Analyse der erstmaligen Verzinsung von Steuernachforderung und -erstattungen nach § 233a AO;254
10;F. Operations Research;270
10.1;Portefeuillebildung bei exogenen Überschüssen und deren Bewertung;272
10.2;Fuzzy-Logik-basierte Mehrzielentscheidungen;296
10.3;Lösungsansätze für das Traveling Salesman Problem;320
10.4;Maximaler Durchsatz in Kapazitätsnetzen beiMöglichkeit alternativer Fertigungsfolgen;336
11;G. Hochschulentwicklung und -politik;360
11.1;Die Zukunft privater Hochschulen;362
11.2;Finanzierung der staatlichen Hochschulenin Hessen;368