Bellow | Mosbys Memoiren | Buch | 978-3-462-00941-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Gewicht: 389 g

Bellow

Mosbys Memoiren

und andere Erzählungen
1. Auflage 1973
ISBN: 978-3-462-00941-5
Verlag: Kiepenheuer & Witsch

und andere Erzählungen

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-462-00941-5
Verlag: Kiepenheuer & Witsch


Die großen Romane von Die Abenteuer des Augie March über Herzog zu Mr. Sammlers Planet haben Saul Bellow bekannt und berühmt gemacht. Parallel zum Romanwerk entstanden die Erzählungen des vorliegenden Bandes, die den Romancier nun auch als einen Meister der Erzählung ausweisen. Und im kleineren Ausschnitt begegnen uns wieder die Roman-Themen Bellows – die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst, mit seinen eigenen Ungereimtheiten und mit den Rätseln, grausamen Realitäten und Merkwürdigkeiten der Welt um ihn herum. Da ist die alte Hattie in Hinterlassung des gelben Hauses, die allein in ihrem Haus in der Wüste von Utah gegen die Nöte des Alters und die Versuchungen durch die Wishkyflasche kämpft, oder Rogin in Ein zukünftiger Vater, der sich nicht mit den Eigenarten seiner zukünftigen Frau abfinden kann. In Auf der Suche nach Mr.Green stößt der Held dieser Erzählung im Chicago der Depression auf eine Vielzahl von Hindernissen, als er Fürsorgeschecks im Negerviertel verteilt und auch der junge amerikanische Literaturforscher, der in Spanien nach Gonzagas Manuskripten fahndet, reibt sich am unberechenbaren Verhalten seiner Mitmenschen. Das alte System ist die tragikomische Geschichte einer jüdischen Familie und ihres selbstzerstörerischen Hasses. In der Titelerzählung Mosbys Memoiren schreibt der Held, ein erfolgreicher Diplomat und Professor, währen eines Mexikoaufenthaltes an einen Memoiren – im Bewußtsein seines Versagens. All diese Figuren und ihre Welt sind mit Bellows unverwechselbarer nachdenklicher Anteilnahme für den Menschen gesehen. Durch seinen oft herben Humor und die feine Ironie sind faszinierende Erzählungen entstanden, »Tschechowsche Studien des individuellen Lebens« wie Times Literary Supplement schreibt.

Bellow Mosbys Memoiren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bellow, Saul
Saul Bellow wurde am 10. Juni 1915 in Lachine/Quebec als Sohn jüdisch-russischer Einwanderer geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Montreal, 1924 zog die Familien nach Chicago. Dort besuchte er die Tuley High School und studierte später Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University. Bellow übte verschiedene Tätigkeiten aus, bevor er seit 1938 dauerhaft an verschiedenen amerikanischen Universitäten lehrte, unter anderem an Princeton und an der Universität von Chicago. Am 5. April 2005 starb der Schriftsteller in Brookline, Massachusetts, im Alter von 89 Jahren. Bellow war mehrmals verheiratet und hatte vier Kinder. Saul Bellow selbst erhielt für sein umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Nobelpreis für Literatur 1976.

Hasenclever, Walter
Walter Hasenclever (1910–1992) hat während der Hitlerzeit in den Vereinigten Staaten gelebt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er zunächst der Herausgeber der deutschen Ausgabe der »Perspektiven«, später Mitbegründer des Literarischen Colloquiums in Berlin. Er arbeitete hauptsächlich als Übersetzer aus dem Englischen.

Saul Bellow wurde am 10. Juni 1915 in Lachine/Quebec als Sohn jüdisch-russischer Einwanderer geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Montreal, 1924 zog die Familien nach Chicago. Dort besuchte er die Tuley High School und studierte später Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University. Bellow übte verschiedene Tätigkeiten aus, bevor er seit 1938 dauerhaft an verschiedenen amerikanischen Universitäten lehrte, unter anderem an Princeton und an der Universität von Chicago. Am 5. April 2005 starb der Schriftsteller in Brookline, Massachusetts, im Alter von 89 Jahren. Bellow war mehrmals verheiratet und hatte vier Kinder. Saul Bellow selbst erhielt für sein umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Nobelpreis für Literatur 1976.

Walter Hasenclever (1910–1992) hat während der Hitlerzeit in den Vereinigten Staaten gelebt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er zunächst der Herausgeber der deutschen Ausgabe der »Perspektiven«, später Mitbegründer des Literarischen Colloquiums in Berlin. Er arbeitete hauptsächlich als Übersetzer aus dem Englischen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.