Bender | Grenzen der Personalisierung des Rechts | Buch | 978-3-16-162423-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 829 g

Reihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft

Bender

Grenzen der Personalisierung des Rechts

Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162423-0
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 829 g

Reihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-16-162423-0
Verlag: Mohr Siebeck


Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gerade dieser Grundsatz ist es, der von einer zunehmenden Zahl ökonomisch geprägter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus den USA in Frage gestellt wird. Neue Informationstechnologien ermöglichen es, Werbung und Preise zu personalisieren und so Gewinne zu maximieren. Warum sollten dann nicht auch die Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Big Data personalisiert werden, sofern sich damit Wohlstandsgewinne erzielen lassen? Philip Maximilian Bender tritt diesem Personalisierungsprojekt entgegen. Sein Ziel ist es, Bewusstsein für den Wert generellen Rechts zu schaffen, um einem schleichenden Systemwandel vorzubeugen. Eine auf Algorithmen aufbauende, allein an ökonomischen Erwägungen ausgerichtete Rechtssetzung würde - so die zentrale These - die Grundlagen einer liberalen Gesellschaftsordnung angreifen und in ein System mikrosozialistischer Fremdsteuerung münden.Die Arbeit wurde mit dem Kulturpreis Bayern (Kategorie: Wissenschaft) 2023, dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2023 und dem Fakultätspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München 2023 ausgezeichnet.
Außerdem wurde es als eines der juristischen Bücher des Jahres 2024 ausgewählt.

Bender Grenzen der Personalisierung des Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


§ 1 Einleitung: Das Personalisierungsprojekt
§ 2 Rechtstheoretische Analyse: Algorithmische Rechtssetzung zwischen Komplexität, Proximität und Approximation
§ 3 Neoklassische Analyse: Effizienz und Präferenzen
§ 4 Verhaltensökonomische Analyse: Rationalität und Paternalismus
§ 5 Freiheitsrechtliche Analyse: Das Privatrechtsmodell
§ 6 Gleichheitsrechtliche Analyse: Distribution und Diskriminierung
§ 7 Institutionelle Analyse: Entparlamentarisierung, Entjudikativierung, Privatisierung
§ 8 Systemische Analyse: Liberalismus und Mikrosozialismus
§ 9 Schluss: Zusammenfassung in Thesenform


Bender, Philip Maximilian
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften in München und Paris; Referendariat im Bezirk des OLG München mit Wahlstation in Teheran; LL.M.-Studium an der Yale Law School; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatrechtstheorie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München; Notarassessor in Bayern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.