Buch, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Matreier Gespräche
Wie Ideen und Organismen neue Räume erschließen
Buch, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Matreier Gespräche
ISBN: 978-3-7431-0270-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Kolonisierung. Die wissenschaftliche Anthologie beginnt "klassisch" mit der frühneuzeitlichen Ausbreitung der Europäer und erschließt dem Begriff dann immer weitere Themenfelder. Es geht um erschlossene Landschaften und Räume, Erschließungswege, Erschließer (menschliche Gruppen oder andere Organismen) und ihre Ziele respektive Ideen. Insgesamt dreizehn Beiträge zur Biologie, Geographie, Geschichte, Politik, Kunst, Literatur, Religion und zum (Matreier) Brauchtum werden unter kulturethologischen Gesichtspunkten zusammenführt. Sie decken Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Verläufen von Kolonisierungsprozessen auf und fördern das Grundverständnis der permanenten (Re-)Kolonialisierung unserer Welt beziehungsweise ihrer realen wie virtuellen Teilräume.




