Bender / Schnurnberger | Zwischen Sehen und Nicht-Sehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Reihe: Randgebiete des Sozialen

Bender / Schnurnberger Zwischen Sehen und Nicht-Sehen

Eine wahrnehmungs- und lebensweltanalytische Ethnographie zur Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4766-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine wahrnehmungs- und lebensweltanalytische Ethnographie zur Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Reihe: Randgebiete des Sozialen

ISBN: 978-3-7799-4766-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Alltag wird die Frage, was oder wie ein anderer Mensch sieht, üblicherweise kaum gestellt. Wird das Sehen des anderen doch zur Frage, dann wird schnell deutlich, dass die Annäherung an die fremde Sehsituation zu einer herausfordernden Aufgabe wird. In einem hermeneutischen Forschungsprozess wird das breite Spektrum von visuellen Wahrnehmungssituationen bei Sehbeeinträchtigung im Alter typologisch rekonstruiert. Dabei wird deutlich, dass mit jeder Wahrnehmungssituation auch spezifische soziale Erfahrungen korrespondieren. Beim Vergleich der rekonstruierten Falltypen steht zunächst die Analyse des Zusammenspiels von Wahrnehmung, Bewegung und Seherinnerung im Vordergrund, an die eine Analyse der Strukturen der wechselseitigen Konstitution von Wahrnehmungserfahrung und sozialer Erfahrung anschließt.

Carsten Bender, Jg. 1979, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund am Institut für Soziologie (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie) sowie am Zentrum für Hochschulbildung (Bereich Behinderung und Studium).
Bender / Schnurnberger Zwischen Sehen und Nicht-Sehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Begleitwort / Renate Walthes und Ronald Hitzler;10
3;Kapitel 1: Eine Einführung / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;14
4;Kapitel 2: Perspektiven zur Erforschung der Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter / Carsten Bender;21
4.1;2.1 Die psychogerontologische Perspektive;21
4.2;2.2 Zur Bedeutung der lebenswelttheoretischen Perspektive in den Rehabilitationswissenschaften;36
5;Kapitel 3: Wahrnehmungs- und Wirklichkeitskonstruktionen bei Sehbeeinträchtigung im Alter / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;41
5.1;3.1 Der lebenswelttheoretische Zugang (C.B.);42
5.2;3.2 Der wahrnehmungstheoretische Zugang: die Theorie der virtuellen Bewegung von Melchior Palágyi (M.S.);65
6;Kapitel 4: Studiendesign / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;97
6.1;4.1 Zum Forschungsprogramm der lebensweltanalytischen Ethnographie;97
6.2;4.2 Datengenerierung;100
6.3;4.3 Datenauswertung;114
7;Kapitel 5: Vier typische Fallgeschichten zwischen Sehen und Nicht-Sehen / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;124
7.1;5.1 Zur Logik der Falldarstellung (M.S.);125
7.2;5.2 Falltypen;126
8;Kapitel 6: Vergleichende Analyse der Falltypen / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;193
8.1;6.1 Strukturen der Wahrnehmungssituation (M.S.);194
8.2;6.2 Strukturen der sozialen Erfahrung (C.B.);216
9;Kapitel 7: Soziale Wahrnehmungssituationen zwischen Sehen und Nicht-Sehen / Carsten Bender und Marion Schnurnberger;229
10;Literaturverzeichnis;236



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.