Buch, Französisch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 457 g
Deutschland und Frankreich – Geschichtsunterricht für Europa / France – Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-7344-0598-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche /Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen
Buch, Französisch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Geschichte für heute in Wissenschaft und Unterricht
ISBN: 978-3-7344-0598-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Warum sollte sich eine deutsche oder französische Lehrkraft für Geschichte für die Probleme ihrer Kollegen jenseits der Grenze interessieren? Warum überhaupt eine deutsch- französische Veröffentlichung zum Geschichtsunterricht? Schließlich verbreiten unsere Unterrichte schon lange keine einseitigen oder falschen Darstellungen des anderen Lands mehr. Doch anstelle nationalistischer Inhalte wird durchaus eine Art „didaktischer Nationalismus“ sichtbar. Der Umgang mit Geschichte und die Standards für guten Geschichtsunterricht werden diesseits und jenseits des Rheins sehr unterschiedlich definiert, so dass die Kolleginnen und Kollegen, die gewöhnlich nur ihre eigenen Standards kennen, den Eindruck haben, im Nachbarland, einem Kernland Europas, werde „schlechter Unterricht“ erteilt. Historiker und Didaktiker beider Länder zeigen Wege aus diesem Dilemma und nehmen über die bilaterale Einigung hinaus einen Geschichtsunterricht für Europa in den Blick. Pourquoi un professeur français ou allemand d’histoire devrait-il s’intéresser aux problèmes de son collègue de l’autre côté de la frontière ? A vrai dire, pourquoi faut-il une publication franco-allemande sur l’enseignement de l’histoire ? Après tout, nos enseignements ne propagent plus depuis longtemps des images unilatérales ou fausses de l’autre pays. Mais à la place des contenus nationalistes, une sorte de « nationalisme didactique » se dessine. La relation à l’histoire et les critères d’un bon enseignement d’histoire sont définis très différemment de part et d’autre du Rhin, si bien que les enseignants qui ne connaissent généralement que leurs propres traditions nationales, ont l’impression que dans le pays voisin, un pays au cœur de l’Europe, on fait de « mauvais cours ». Des historiens et des didacticiens des deux pays montrent des chemins pour sortir de ce dilemme et prennent en compte, au-delà de l’entente bilatérale, un enseignement de l’histoire pour l’Europe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorworte / Préfaces
Hinweise an den Leser – Avertissement au lecteur
Communiqué Commun / Gemeinsames Kommuniqué
JEAN-MICHEL BLANQUER
Préface du Ministre de l’Education nationale
OLAF SCHOLZ
Vorwort des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die
deutsch-französische Zusammenarbeit
JAN TER HORST
Vorwort des Niedersächsischen Kultusministeriums
FRANCK COLLARD
Préface du Président national de l’Association des Professeurs d’Histoire et de Géographie (APHG)
ULRICH BONGERTMANN
Vorwort des Vorsitzenden des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
Einführung / Introduction
ETIENNE FRANÇOIS
D’un enseignement binational de l’histoire à un enseignement européen et transnational
Vom binationalen Geschichtsunterricht zum europäischen und transnationalen Unterricht
1. Teil / 1ère Partie
Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche. Geschichte eines erfolgreichen Austausches
Les rencontres franco-allemandes sur les manuels. L’histoire d’un échange fructueux
HUBERT TISON
Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires vues du côté français (1935 – 1989)
RAINER RIEMENSCHNEIDER
Die dritte Generation. Schulbucharbeit mit Frankreich aus der Sicht eines Akteurs und Zeitzeugen
MAGUELONE NOUVEL-KIRSCHLEGER
Les commissions franco-allemandes de révision des manuels scolaires et la construction de la paix après la Seconde Guerre mondiale
STEFFEN SAMMLER
Wie folgenreich können bilaterale Schulbuchgespräche sein? Überlegungen am Beispiel der zweiten Generation der deutschfranzösischen Schulbuchgespräche (1951 – 1967)
2. Teil / 2ème Partie
Die Situation des Geschichtsunterrichts in Frankreich und Deutschland
L’état de l’enseignement de l’histoire en France et en Allemagne
ULRICH BONGERTMANN
Der Geschichtsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland
HUBERT TISON
La bataille de l’enseignement en France. L’histoire sous la Vème République
CLAIRE RAVEZ
Les critères de qualité d’un cours d’histoire en France
3. Teil / 3ème Partie
Didaktik und Methoden des Geschichtsunterrichts in Frankreich und Deutschland
Didactique et méthodes de l’enseignement de l’histoire en France et en Allemagne
MARTIN STUPPERICH
Lernen, Verstehen und Urteilen am Beispiel des Umgangs mit dem 500-jährigen Jubiläum der Reformation in Deutschland
PETER GEISS
Nützliche Nachfragen aus Frankreich. Urteilsbezogene Arbeitsaufträge für den Geschichtsunterricht im deutsch-französischen Dialog
MAGDALENA KÄMMERLING
Historische Fragen oder enquiry questions? Unterrichtsplanung und Leitfragen im deutschen und britischen Geschichtsunterricht
RAINER BENDICK
Distanzierung versus Identifikation. Der Umgang mit der eigenen Nationalgeschichte als Quelle neuer Missverständnisse
YOHANN CHANOIR
Utiliser le manuel franco-allemand en classe
NICOLAS CHARLES
Enseigner une mémoire partagée. L’occupation allemande en France durant la Première Guerre mondiale : le monument commémoratif
allemand du cimetière Saint-Charles de Sedan
BRUNO BENOIT
Histoire locale/Histoire nationale, quel face-à-face ? L’exemple lyonnais
BRUNO BENOIT, MARC CHARBONNIER ET GILLES VERGNON
Histoire comparée. Partir … et revenir à deux moments de l’Histoire. Sous la Révolution française et au temps du nazisme
THORSTEN HEESE
„Die ersten Eindrücke aus dem Unterricht stehen in keinem Vergleich mehr zu den letzten.“ Das historische Museum als außerschulischer Lernort für transnationalen
Geschichtsunterricht
GUY PERVILLÉ
L’historien et les mémoires de la guerre d’Algérie (1962 – 2017)
FRANZISKA FLUCKE
Der Blick über den nationalen (fachdidaktischen) Tellerrand im bilingualen Geschichtsunterricht: Historisches Lernen in den sections
européennes
FLORIAN NIEHAUS
„Tradition verpflichtet?! Herausforderungen und Potenziale des bilingualen Geschichtsunterrichts zwischen Theorie und Schulalltag in
NRW“
NATHALIE SCHMITT-WALD
Le tramway Strasbourg–Kehl, un exemple d’aménagement dans une région transfrontalière
Nachwort / Postface
PHILIPPE JOUTARD
Une formation à l’Europe
Eine Bildung für Europa