Bendler / Heise | Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Bendler / Heise Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-71150-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-647-71150-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Festgeschriebene Rollenmuster, Zuschreibungen, Vorurteile und Bewertungen sind Alltag in der sozialen Arbeit. Wie damit konstruktiv umgehen? Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gibt hierfür wichtige Impulse.Empathie, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten der sozialen Arbeit. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden? Die Autoren zeigen anhand von Fallbeispielen, wie mittels der GfK (konflikthafte) Situationen völlig neu bewertet werden können und durch eine professionelle Haltung Klarheit, Verständnis und konstruktive Lösungsansätze entstehen. Die Selbstfürsorge der Fachkräfte wird dabei stets als zentraler Ausgangspunkt betrachtet.
Bendler / Heise Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;Zum Gebrauch;12
6;Einleitung;16
7;Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation;20
7.1;Bedeutung von Bedürfnissen;21
7.2;Bedürfnisse wahrnehmen;25
7.3;Mit den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation zur Bedürfniserfüllung;26
7.3.1;Erster Schritt: Beobachten;30
7.3.2;Zweiter Schritt: Gefühle;35
7.3.3;Dritter Schritt: Bedürfnisse;43
7.3.4;Vierter Schritt: Bitten;47
8;Die Essenz der Gewaltfreien Kommunikation;54
9;Qualitäten für unterstützende Beziehungen;56
9.1;Präsenz;59
9.2;Akzeptanz;64
9.2.1;Akzeptanz nach innen;66
9.2.2;Akzeptanz nach außen;67
9.3;Empathie;68
9.3.1;Mitleid;69
9.3.2;Mitgefühl;71
9.3.3;Vom Mitleid zum Mitgefühl;72
9.4;Authentizität;75
10;Eine wertschätzende Haltung einnehmen;78
10.1;Sich auf die Schatzsuche begeben;82
10.2;Was sich der Schatzsuche in den Weg stellen kann;86
11;Danken und Feiern;92
11.1;Die Bedeutung des Dankens und Feierns im Arbeitskontext;92
11.2;Lob versus Wertschätzung;95
12;Motivation des Helfens;102
12.1;Mitleid als Motivation des Helfens;103
12.2;Die Arroganz des Besserwissens;107
12.3;Dem eigenen Leben einen Sinn geben, als Motivation des Helfens;112
13;Professionalität;116
13.1;Nähe und Distanz;121
13.2;Professionalität und Ansprüche;125
13.3;Stigmatisierungen vermeiden und einen Umgang mit eigenen Urteilen finden;132
14;Selbstverantwortung in sozialen Berufen;138
14.1;Was Selbstverantwortung verhindert;138
14.2;Verantwortung für die eigenen Gefühle;140
14.3;Selbstverantwortung in den Institutionen sozialer Berufe;143
14.4;Verantwortlich vor dem Gegenüber oder für das Gegenüber?;145
15;Gewaltfreier Umgang mit Regeln und Grenzen;150
15.1;Grenzen und Regeln;150
15.2;Absage an das Konzept des Strafens;152
15.3;Wie es zum Impuls des Strafens kommt;154
15.4;Grenzsetzung auf Augenhöhe;157
15.5;Leitungsverständnis mit Augenhöhe;162
15.6;Vorsicht mit Konsequenzen;169
16;Umgang mit Wut und Ärger;172
16.1;Recht auf Wut;173
16.2;Die Gefühle hinter der Wut;176
16.3;Wut wird durch Ärgergedanken größer;179
16.4;Umgang mit der eigenen Wut;180
16.5;Wenn sich Aggressionen gegen uns richten;185
16.6;Wenn zwei sich streiten …;188
17;Impulse für die soziale Arbeit;192
17.1;Fokus auf Gestalten;192
17.2;Konsequente Selbstfürsorge als Basis;196
18;Material;200
18.1;1.?Deutschsprachige Definition sozialer Arbeit;200
18.2;2.?Aus der Präambel des ICN-Ethikkodex für Pflegende;200
18.3;3.?Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation;201
18.4;4.?Gefühlsliste;202
18.5;5.?Bedürfnisliste;203
18.6;6.?Die vier Schritte;205
18.7;7.?Hilfe zum Begleiten mit den vier Schritten;206
18.8;8.?Hilfen für das präsente Zuhören;206
19;Literatur;208
20;Body;10


Bendler, Sören
Sören Bendler, Dipl. Sozial-Pädagoge (FH), ist Trainer für Gewaltfreie Kommunikation mit langjähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2013 ist er freiberuflicher Kommunikationstrainer und Coach mit dem Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation in sozialen Berufen.

Heise, Sören
Sören Heise, Dipl. Sozial-Pädagoge (FH), forscht seit vielen Jahren mit der Frage, wie Lebendigkeit und Lebensfreude im Alltag verankert werden und ihren Ausdruck finden können. Ihn interessieren gemeinschaftliche und kollegiale Felder, in denen Herausforderungen durch ein konstruktives Miteinander bewältigt werden. Dafür steht er als Hochschuldozent, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Gemeinschaftsmitglied und Familienvater im Leben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.