Benedikter | Technologievision Südtirol 2030 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Benedikter Technologievision Südtirol 2030

Elemente für die Landes-Technologiezukunft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-88-6839-845-3
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Elemente für die Landes-Technologiezukunft

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-88-6839-845-3
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Welche Zukunftstechnologien werden Südtirol in den kommenden Jahren prägen? Und wie können sie bestmöglich zum Wohl von Bürgern und territorialer Gemeinschaft eingesetzt werden? Diese Fragen bilden den Hintergrund für eine Landes-Technologievision. Für diese Vision werden in diesem Buch leicht zugänglich, allgemein verständlich und auf wissenschaftlicher Grundlage Elemente bereitgestellt. Die Autorinnen und Autoren zeigen Ansätze und Optionen für Südtirols Technikzukunft in einer gesamtgesellschaftlichen und offenen Entwicklungsperspektive auf.

Benedikter Technologievision Südtirol 2030 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


KAPITEL 2
Voraussetzungen für eine ganzheitliche Technologievision Südtirol: Die drei Bausteine Zukunftstechnologien, soziale Ökosysteme und Wissensökologie miteinander verbinden
Roland Benedikter Eurac Research Bozen, Center for Advanced Studies und UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Zukunftsvorwegnahme und Global-Lokale Transformation, Zukunftskreis des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019–2023 Wirtschaft und Technologie bilden heute eine immer stärkere Einheit. Ihr Überschneidungspunkt entfaltet auch für den Standort Südtirol zunehmende Bedeutung. Die Konvergenz von Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und ganzheitlich geplanter Zukunftsvorwegnahme erfolgt am Schnittpunkt zu Kernbereichen wie Industrie, Finanzwesen, Bauwesen, Dienstleistungssektor, Landwirtschaft und Tourismus, die ebenfalls allesamt von Technologie immer stärker beeinflusst werden. Technologie wird in den kommenden Jahren zum Brücken-, Integrations- und Umgestaltungstreiber, der ins Zentrum unserer Gesellschaft rückt. Südtirol hat sich bereits seit Jahren darauf vorbereitet. Unser Land hat die wichtigsten Weichen gestellt, um Technologiezukünfte für Anziehungskraft und Sektoren-Innovation in der Gemeinschaft zu nutzen. Dabei sollte, so alle Landes-Entwicklungspläne, das Gemeinwohl im Mittelpunkt stehen, um Teilhabe zu erweitern und Ungleichheit zu vermindern. Der idealistische Ausgangspunkt für kommende Innovationswellen: Befreiungstechnologie
Die Situation, dass Technologie für Territorien wie Südtirol mit jedem Jahr einflussreicher wird, ist nicht neu. Die Lage entwickelt sich schnell – und präsentiert immer neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Nach Anlauf- und Inkubationsphasen seit den 1990er Jahren kann Technologie-Innovation in den 2020er Jahren laut Forschungseinrichtungen wie Max-Planck-Gesellschaft und Universitäten wie Stanford und MIT erstmals tatsächlich zur Befreiungstechnologie für Gesellschaften werden – wenn sie ganzheitlich, systematisch, sozial integriert, dialogisch und partizipativ erfolgt. „Befreiung“ bedeutet in diesem Bereich: Zukunftstechnologie kann sowohl die Beteiligung wie die Autonomie der Bürger verbessern. Sie kann sowohl Selbsttätigkeit und Initiative wie Vernetzung, Interaktivität und Gemeinschaftsbewusstsein stärken. Damit kann sie besser als in vergangenen Entwicklungsphasen dazu beitragen, persönliche Freiheit in einer solidarischen Gesellschaft weiterzuentwickeln. Das gilt in erster Linie für Territorien, die sich frühzeitig um die Einführung, Zusammenführung, Anpassung und Anwendung neuer Technologie-Entwicklungen im öffentlichen Interesse kümmern – und sie territorial und zwischen den Sektoren ausgeglichen umsetzen, wobei den Schnittstellen eine besondere Bedeutung zukommt. Die erste Phase
Wichtig als Voraussetzung für den – zunächst idealistisch gemeinten – Einsatz von Technologie als „Befreiungstechnologie“ ist, den Qualitätssprung in der sozialen Wirkungsvielfalt von Technologie zu sehen, der sich in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Wir erleben derzeit den Übergang von der ersten zur zweiten Phase der Befreiungstechnologie. Die erste Phase erfolgte seit Anfang der 2000er Jahre. Sie verstand „Befreiung durch Technologie“ als die Kombination von Computer und Internet, die nötige Bildung zu deren Gebrauch und die weitestmögliche Verbreitung dieser drei Grundpfeiler der digitalen Gesellschaft. Das sollte für die Emanzipation aller Bürger mittels gleichen Zugangs zu Information und Wissen sowie für die Ausbildung entsprechender Fähigkeiten der Selbstorientierung und der Eigenaktivität auch bei den nachwachsenden Generationen sorgen. Später meinte „Befreiungstechnologie“ den Einsatz von Smartphones und anderen Aufzeichnungsgeräten zur Steigerung von Transparenz, Dokumentation und Bekämpfung unlauterer Praktiken und zur Verbesserung von Regierungs- und Verwaltungsabläufen mittels interaktiver Bürger-Rückmeldungen samt Möglichkeit jederzeitiger Veröffentlichung zum Beispiel in sozialen Medien. Diese Ansätze wurden von den Sozialwissenschaften in demokratischen Gesellschaften der Welt begleitet und gefördert. Dazu wurden nach und nach auch ganze akademische Programme gegründet, darunter das für ähnliche Initiativen beispielgebende „Programm für Befreiungstechnologie“ (Program on Liberation Technology) an der Stanford Universität in Silicon Valley.2 Diese erste Phase der bewussten Verwendung von Technologie für das – zunehmend als unauflöslich gedachte – Tandem von individueller Emanzipation und gemeinschaftlichem Fortschritt löste große Begeisterung aus, und zwar sowohl bei jenen, die sie betrieben, als auch bei denen, die in ihren Genuss kamen. Regierungen und Verwaltungen sahen dies als Profilierung und Schulterschluss in progressiver Weiterentwicklung von Demokratie. Die erste Phase stieß aber mit der raschen Veränderung des Technologiebereichs, insbesondere der Computer-Internet-Schnittstelle, mittels immer umfassenderer – und trans-sektorial vernetzter – Kommerzialisierung von Internet, sozialen Medien und Information, dem Aufstieg der „Datenausbeutungswirtschaft“ (data extraction economy) und dem steigenden Einfluss von Monopolen schon bald an ihre Grenzen. Viele sprachen ab den 2010er Jahren statt von Befreiung von einer zunehmenden Gefahr der Verengung gesellschaftlicher Spielräume durch Technologie: nämlich von „Algokratie“ – also der „alles durchdringenden“ wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herrschaft der Algorithmen, die die Gesellschaft schon bald unter ihre Fittiche nehmen würde. Die zweite Phase
Die seit Mitte der 2010er Jahre einsetzende zweite Phase der Befreiungstechnologie erkennt dieses veränderte Umfeld und arbeitet mit ihm. Ihr Ziel ist, die Ansätze der ersten Phase auf eine neue Ebene zu heben. Dazu findet, wie in anderen gesellschaftlichen Sektoren, eine gewisse Entpolitisierung statt, was traditionelle ideologische Richtungen betrifft. Im Unterschied zur ersten (linksprogressiven) Phase will die aktuelle zweite Phase nichts mehr mit Ideologie zu tun haben – auch keiner technophil fortschrittsorientierten. Ziel sind jetzt fast ausschließlich pragmatische Verbesserungen des Alltagslebens. Die zweite Phase der Befreiungstechnologie versteht sich als politisch nur mehr insofern, als sie das Soziale verbessern will. Dabei ist der Übergang von der bisherigen Parallelentwicklung zum systematischen Verschmelzungsmechanismus neuer Technologien entscheidend. Es sind inzwischen intelligente und interaktiv lernende globale Netzwerke entstanden, die sehr verschiedene, zunehmend dezentralisierte Technologien miteinander kommunizieren lassen – und sie in vielen Einzelanwendungen gezielt auf Kontexte bezogen integrieren. Dadurch entsteht ein Netz von „Knotentechnologien“, die sich gegenseitig ständig weiter vorantreiben, indem sie sich immer neu an unterschiedliche Realitäten anpassen – und dabei an ihren Erfahrungen ständig weiter lernen, indem sie diese transversal austauschen. Diese neuen Knotentechnologien dringen nach und nach in die meisten Arbeits- und Lebensbereiche ein. An ihren Überschneidungspunkten sind sowohl graduelle Steigerungen wie disruptive „Sprünge“ bestehender Technologieanwendungen im Vollzug. Als Treiber agieren die Verbreitung von 5G, die Entstehung neuromorpher Netzwerke, der Erwerb deduktiver Sinneswahrnehmung durch Künstliche Intelligenzen, die Entstehung und Vernetzung immer mehr verschiedener, nämlich unterschiedlich kontextualisierter und individualisierter „generativer“ Künstlicher Intelligenzen, und der Übergang des Computers zum lernenden Hybrid aus Quanten- und Biocomputer, der ein Vielfaches bisheriger Leistungen erbringen kann und damit auch alle anderen Digitalisierungsbereiche auf ein neues Niveau heben wird.3 In Kombination dieser und weiterer Entwicklungen ist die „zweite Phase“ der Befreiungstechnologie voraussichtlich bis in die 2030er Jahre hinein imstande, tiefer in die Sozial- und Lebensstrukturen einzugreifen, als es die erste, aus heutiger Sicht noch eher traditionell emanzipationsorientierte Welle ahnen konnte. Als Preis für diese höhere Effizienz birgt die aktuelle Technologie-Entwicklung aber auch größere Mehrdeutigkeiten und Risiken. Darunter ist eine rasch steigende Anzahl von „Dual-Use“-Entwicklungen und -Anwendungen. Das sind Anwendungen, die widersprüchlich und oft sogar gegensätzlich genutzt werden können, was traditionelle ethische oder politische Regelungen schwer bis unmöglich macht. In der Fachsprache charakterisiert die Wissenschaft deshalb die zweite Phase der Befreiungstechnologie durch die Kombination von Hypertechnologie mit Tiefenambivalenz.4 Weil vieles in der aktuellen Technologiephase durch Irreversibilität gekennzeichnet ist, können wir hinter diese Kombination gesteigerter Möglichkeiten mit gesteigerten Risiken kaum mehr zurückgehen. Wir müssen,...


Quintarelli, Giuseppe Stefano
Giuseppe Stefano Quintarelli ist IT-Unternehmer, Professor für Informationssysteme, Netzwerkdienste und Sicherheit an der UniNettuno/Università Telematica Internazionale und war Mitglied des Parlaments der Republik Italien Rom, Kommission für Internetrechte, Gründer und Vorsitzender der parteiübergreifenden Parlamentsgruppe für Technologische Innovation. Er war auch Präsident der Advisory Group on Advanced Technologies in Trade Facilitation and E-Business für die Vereinten Nationen (UN/CEFACT), Mitglied des Expertenkomittees zur Künstlichen Intelligenz für die EU-Kommission und Präsident des „Comitato di indirizzo dell’Agenzia per l’Italia digitale“.

Köllensperger, Paul
Paul Köllensperger ist Abgeordneter im Landtag der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.

Giudiceandrea, Federico
Federico Giudiceandrea ist Gründer und Präsident von Microtec, Gründer und Präsident von CoVisionLab, Startup-Mentor und Coach im NOI Techpark, Gründer der Akademie für Künstliche Intelligenz Brixen und Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings.

Palmarini, Nicola
Nicola Palmarini ist Direktor des UK National Innovation Centre for Aeging (NICA) unter der Leitung der Regierung Großbritanniens, und Professor an der Newcastle University.

Schöpf, Franz
Franz Schöpf ist Geschäftsführender Abteilungsdirektor der Abteilung für Innovation, Forschung, Universität und Museen in der Landesverwaltung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.

Pasquali, Elena
Elena Pasquali ist Mitgründerin und Direktorin von EcoSteer Srl, einem innovativen IoT- und Blockchain Start-up mit Sitz im NOI TechPark in Bozen. In der Vergangenheit war Elena in Management-, Geschäftsentwicklungs- und Beratungspositionen bei GE Italy, SAP AG und Capgemini UK tätig. Sie lebte rund 20 Jahre lang zwischen Italien und Großbritannien und zog 2019 nach Bozen. Ihr Ziel ist es, die Konsumenten zum Motor einer neuen, dezentralisierten, verteilten und ethischen Datenwirtschaft zu machen.

Renzler, Helmuth
Helmuth Renzler (†) war bis 2023 Abgeordneter im Landtag der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und Vorsitzender des III. Gesetzgebungsausschusses.

Crepaz, Katharina
Katharina Crepaz ist Privatdozentin an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München und Senior Researcher an der Eurac Bozen.

Vitale, Marco
Marco Vitale ist Gründer und Chairman der Quadrans Foundation Lugano und von Foodchain.it sowie National Blockchain Board Member des Italienischen Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung / Ministero dello Sviluppo Economico, mit dem Auftrag, die nationale Blockchain-Strategie für Italien zu erarbeiten.

Lanz, Gert
Gert Lanz ist Unternehmer und war bis 2023 Abgeordneter im Landtag der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.

Miller, Riel
Riel Miller war bis 2022 Direktor der Zukunftsforschung und Zukunftsbildung / Head of Foresight and Futures Literacy, UNESCO Paris, seitdem Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Mitglied des International Advisory Board der Norwegian University of Science and Technology (NTNU).

Kofler, Ingrid
Ingrid Kofler ist Forscherin an der Fakultät für Design der Freien Universität Bozen (Unibz).

Fathi, Karim
Karim Fathi ist Zeitanalytiker und Berater und war Mitglied des Zukunftskreises des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019 2023. Er publiziert, forscht und berät zu gesellschaftlicher Multiresilienz und kommunikativer Komplexitätsbewältigung.

Müller-Pietralla, Wolfgang
Wolfgang Müller-Pietralla war bis 2023 Direktor für Zukunftsforschung und Trendtransfer, Volkswagen AG Wolfsburg / Head of the Volkswagen Group Research Department Future Affairs, Lehrbeauftragter für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, Trustee der Fraunhofer ISI und Mitglied des Zukunftskreises des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019 2023.

Mattei, Rita
Rita Mattei war bis 2023 Abgeordnete im Landtag der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und Landtags Präsidentin.

Benedikter, Roland
Roland Benedikter war Wissenschaftlicher Leiter des Südtiroler Landtagshearings zu Zukunftstechnologien vom Februar 2022. Er ist Co Leiter des Center for Advanced Studies und UNESCO-Lehrstuhlinhaber für Interdisziplinäre Zukunftsvorwegnahme und Global-Lokale Transformation, Eurac Research Bozen, Mitautor von Zukunfts-Berichten für die US-Regierung und den Club of Rome, und war Mitglied des Zukunftskreises des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019–2023.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.