E-Book, Deutsch, 244 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Bensmann Netzwerke
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-10962-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine innovative Organisationsform nutzen und managen
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-10962-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieter Bensmann ist seit 2003 selbstständiger Berater mit der Bensmann-Netzwerk-Beratung, zertifizierter Supervisor (DGSv) und Fachautor zum Thema Netzwerke.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
Orientierung im begrifflichen Netzwerkdschungel
Das Netzwerk als Organisationsform zwischen Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution
Exkurs: Was die Innovationsfähigkeit von Netzwerken ausmacht
Teil 1 Netzwerkorganisationen als Teilnehmer aktiv nutzen und gestalten
Die vier Grundmerkmale von Netzwerken
- Tausch
- Ziele
- Unterschiedlichkeit
- Vertrauen
Vorurteile, Vorbehalte und Sorgen - Herausforderungen für Netzwerkmitglieder
- Wer gehört dazu? - Mit fliesenden Grenzen und unbestimmter Zugehörigkeit umgehen
- Wie kann ich mich einbringen? - Mitwirkung in offenen Strukturen
- Wer hat das Sagen? - In einer hierarchielosen Organisationsform mitentscheiden
- Wie soll das gehen? - Unvereinbarkeiten und Zwickmühlen auflösen
Praxisteil 1: Die eigene Netzwerkkompetenz
- Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Netzwerkkompetenz
- Tipps für Netzwerker
- Selbstwahrnehmungsübungen für Netzwerknutzerinnen und -nutzer
Teil 2 Netzwerkorganisationen managen
Welches Verständnis von Netzwerken ist eine gute Grundlage für erfolgreiches Netzwerkmanagement?
- Mögliche Definitionen des Begriffs "Netzwerk"
- Das eigene Netzwerk analysieren
Das eigene Netzwerk managen
- Das besondere Managerprofil
- Welche Rolle übernehmen Sie?
- Netzwerke initiieren
- Netzwerke entwickeln
- Netzwerke revitalisieren
- Netzwerktreffen gestalten
- Softwarebasiertes Wissens- und Austauschmanagement am Beispiel von NIRO-Wissen
Praxisteil 2: Methodisches Know-how für das Netzwerkmanagement
- Bewahrte Netzwerk-Moderationstools
- Tools zur Selbstevaluation von Netzwerken
- Kreativitätstechniken, die sich in Netzwerken bewahrt haben
- Tools zur Erforschung der eigenen Kompetenz als Netzwerkmanager bzw. -managerin
Teil 3 Erfolgreiche Netzwerke
Einführung
Porträts
- Ems-Achse
- Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO)
- job4u
- Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt
- Netzwerk Ganztagskoordination Hamburg
Trends in Netzwerkorganisationen - destilliert aus den Porträts
Teil 4 Ausklang
Der Hype um Netzwerke im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
- Hypothesen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Netzwerkorganisationen
- Die Verortung von Netzwerken
Netzwerke als Instrumente einer deliberativen Demokratie
Schlussbetrachtung
Einladung
Danksagung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis