E-Book, Deutsch, 390 Seiten
Benz / Weißhaupt / Biernath Das Baustellenhandbuch Bauleitung
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96314-910-8
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book im PDF+EPUB-Format
E-Book, Deutsch, 390 Seiten
ISBN: 978-3-96314-910-8
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Benz - Experte für Qualitätssicherung und Bauprozessoptimierung. Susanna Biernath - Fachanwältin für privates Baurecht mit Erfahrung in kommunalen Großprojekten. Matthias Jackson - Rechtsanwalt spezialisiert auf privates Baurecht und Architektenrecht. Dipl.-Ing. Architektin Ingrid Kaiser - Spezialistin für energieeffizientes Bauen. Michael Maurer - Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Bau- und Architektenrecht. Guido Sandmann - Fachanwalt für Bau-, Immobilien- und WEG-Recht. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Schöwer - Sachverständiger für Gebäudeschäden und Sicherheitskoordinator. Dr. Michael Siegwart - Ingenieur und Experte für Bauwerksinstandsetzung und Messverfahren. Franz Weißhaupt - Rechtsanwalt mit Fokus auf privates Baurecht. Dipl.-Ing. Bert Wieneke - Sachverständiger für Brandschutz und Fachbuchautor. Frank Zillmer - Rechtsanwalt mit Fokus auf praxisnahe Beratung und Schulung im Bau- und Architektenrecht. Bernd Zimmermann - Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualitätssicherung.
Zielgruppe
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Bauleiter, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
Weitere Infos & Material
Inhaltskurzübersicht:
RECHT
Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und Praxistipps zur Umsetzung vor Ort
- Gängige Vertragsformen: BGB-Bauvertrag, VOB/B-Bauvertrag und Bauüberwachungsvertrag
- Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018
- Umgang mit Verbrauchern
- Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung: Rechte, Pflichten und Handlungsbefugnisse der Bauleitung
- Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht
- Bauabnahme und -protokoll
- Gewährleistung und Verjährungsfristen
TECHNIK
Gewerkeübergreifendes Wissen zu den Regeln der Technik
- Aufmaß und Mengenermittlung von Bauleistungen - ÜBERARBEITET NACH VOB/C 2023
- Methoden, Verfahren und Geräte zur Messung von Leckagen und bauphysikalischen Kennwerten
- Toleranzbereiche für Winkel, Ebenen, Fluchten nach DIN 18202 und 18203 - ÜBERARBEITET
- Prüfung und Dokumentation der Funktionsfähigkeit
MANAGEMENT
Praxistipps zur Organisation, Kommunikation und Sicherheit auf der Baustelle
- Einholen und Prüfen von Genehmigungen
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz
- Verkehrssicherungspflichten - ÜBERARBEITET NACH VOB/C 2023
- Brandschutz auf der Baustelle
- Baubesprechungsprotokolle, Baustellendokumentation und Beweissicherung
- Bauzeitenplan und Terminfortschreibung
- Umgang mit Bauablaufstörungen und Baubehinderung - ÜBERARBEITET
- Mengenänderungen - ÜBERARBEITET
- Kostenfortschreibung: Abschläge, Nachträge und Abrechnung von Bauleistungen
- Insolvenz von Baubeteiligten
- Baustellenorganisation
- Personaleinsatz und Koordination fachlich Beteiligter.
Autoren
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Benz
Mitglied im Qualitätsverbund Planer am Bau
Herr Prof. Benz verfügt über umfangreiche praktische Erfahrung sowie wissenschaftliche Expertise in der Projektrealisierung, insbesondere im schlüsselfertigen Planen und Bauen mit Schwerpunkt Qualitätssicherung, Bauprozessoptimierung und Bauschadens- und Mängelvermeidung. Er ist als Mediator zu den Themen „Planen und Bauen“ tätig sowie Mitglied in Aufsichtsgremien mittelständischer Bauunternehmen.
Autor des Beitrags:
| • | Baubeginn und Baustelleneinrichtung |
Susanna Biernath
Rechtsanwältin Susanna Biernath ist im privaten Baurecht für Kommunen, Baufirmen, Bauträger und für private Bauherren tätig. Sie kann dabei bereits auf die erfolgreiche anwaltliche Betreuung von zwei kommunalen Großbauprojekten zurückblicken.
Von 2007–2010 war Susanna Biernath studienbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer der führenden auf die Vertretung von Kommunen spezialisierten Kanzleien in Bayern tätig, seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und seit 2017 Partnerin in der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher Rechtsanwälte PartGmbB in München.
Autorin der Beiträge:
| • | Einholen und Prüfen von Genehmigungen |
| • | Insolvenz von Baubeteiligten |
Matthias Jackson
Matthias Jackson studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Sein Referendariat absolvierte er beim Landgericht Karlsruhe, wobei er Stationen bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe sowie der Stadt Karlsruhe durchlief. Seit 2012 ist er als Rechtsanwalt in Karlsruhe in der Kanzlei „Brillinger Rechtsanwälte“ tätig – seit 2019 als Partner – und befasst sich überwiegend mit dem privaten Baurecht und dem Architektenrecht.
Autor der Beiträge:
| • | Gängige Vertragsformen: BGB-Bauvertrag, VOB/B-Bauvertrag und Bauüberwachungsvertrag |
| • | Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht |
| • | Bauabnahme und -protokoll |
| • | Gewährleistung und Verjährung |
Dipl.-Ing. Architektin Ingrid Kaiser
Ingrid Kaiser ist Inhaberin des ak architekturbüro kaiser in Sanitz bei Rostock in den Bereichen Planung, Bauüberwachung und Steuerung im Wohnungs-, Verwaltungs- und Industriebau. Als zertifizierte Sachverständige DIN EN ISO/IEC 17024 für Bauschäden und Immobilien-Wertermittlung erstellt sie Gutachten und Bauzustandsbewertungen für öffentliche und private Bauherren. Sie ist Mitglied der Architektenkammer Bremen und des Bundes Deutscher Baumeister (BDB).
Autorin der Beiträge:
| • | Aufmaß und Mengenermittlung von Bauleistungen |
| • | Prüfung und Dokumentation der Funktionsfähigkeit |
| • | Verkehrssicherungspflichten – Überarbeitung für die 2. Auflage |
| • | Bauzeitenplan und Terminfortschreibung |
| • | Kostenfortschreibung: Abschläge, Nachträge und Abrechnung von Bauleistungen |
| • | Baustellenorganisation |
| • | Personaleinsatz und Koordination fachlich Beteiligter |
Michael Maurer
Rechtsanwalt Michael Maurer ist als Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie für Bau- und Architektenrecht tätig.
Autor des Beitrags:
| • | Verkehrssicherungspflichten |
Guido Sandmann
Herr Sandmann ist als Fachanwalt für das Bau- und Architektenrecht tätig. Seine Schwerpunkte sind Bau- und Immobilienrecht sowie WEG-Recht.
Autor der Beiträge:
| • | Umgang mit Verbraucherbauherren |
| • | Baubesprechungsprotokolle, Baustellendokumentation und Beweissicherung |
| • | Schwarzarbeit |
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Peter Schmidt ist seit 1998 Inhaber der Professur für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Fachbereich Bauingenieurwesen. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen auf den Gebieten der Bauphysik sowie des konstruktiven Ingenieurbaus. Zu seinen Spezialgebieten gehören außerdem die Fachgebiete Abdichtung von Bauwerken sowie Einwirkungen auf Tragwerke. Weiterhin ist Herr Schmidt Referent auf Seminaren und Tagungen zu verschiedenen Themen des Bauwesens.
Autor des Beitrags:
| • | Toleranzbereiche für Winkel, Ebenen, Fluchten |




