Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Band I: Analgosedierung des Intensivpatienten
Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-19252-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Langzeitbehandlung des beatmungspflichtigen Intensivpatienten mit sedierenden und analgesierenden Maßnahmen ist ein Problem, für dessen Lösung die derzeitigen Kenntnisse über Pharmakologie und Toxikologie dieser Pharmaka - ergänzt durch Erkenntnisse aus der Psychopharmakotherapie anderer Spezialgebiete - nicht ausreichen. Die Variationsbreite der verwendeten Sedierungsschemata deutet darauf hin, daß es die idealen Medikationsrichtlinien für beatmungspflichtige Patienten derzeit noch nicht gibt. Die Beiträge dieses Buches behandeln zunächst die grundsätzlichen pharmakologisch-toxikologischen Fragen der zum Einsatz kommenden Pharmaka und die Wirkungen einzelner Substanzen und Substanzgruppen. Außerdem werden spezielle Fragen wie endokrinologische Wirkung, ZAS, Antagonisierung und Verhalten entsprechend pharmakaabhängiger Patienten besprochen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Toxikologie der in der Analgosedierung eingesetzten Pharmaka.- Sedierung mit Hypnotika und Neuroleptika.- Analgosedierung mit Opioiden.- Langzeitsedierung mit Benzodiazepinen.- Kombination von Benzodiazepinen und Opioiden.- Beeinflussung des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems durch Langzeitanalgosedierung.- Das zentralanticholinerge Syndrom und dessen Differentialdiagnose.- Antagonisierung von Analgetika und Benzodiazepinen.- Analgosedierung opiat-, barbiturat- und benzodiazepinabhängiger Patienten.- Diskussion.