E-Book, Deutsch, Band 40, 389 Seiten
Berchtold Der Wandel genetischer Information
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54811-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Personalisierte Medizin zwischen Informations- und Verschwiegenheitsinteressen
E-Book, Deutsch, Band 40, 389 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-54811-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gegenstand der Arbeit ist der Wandel genetischer Informationen, der sich gegenwärtig im Kontext der personalisierten Medizin vollzieht.
Die Besonderheit genetischer Information spiegelt dabei das Spezifikum diagnostischer und prädiktiver Gendiagnostik wider: Sowohl der Drittbezug der gendiagnostischen Ergebnisse als auch die auf Wahrscheinlichkeiten und Risikoabschätzungen beruhenden Diagnosen konfrontieren den Einzelnen mit multipolaren Interessenkonflikten, die nationale und auch europäische Normen zu adressieren suchen.
Die zentrale Herausforderung einer gesetzlichen Regulierung der Genmedizin ist insoweit eine angemessene diagnostische Wissensbalance, die den Konflikt zwischen Information und Verschwiegenheit von Betroffenen und Angehörigen im Einzelfall auflöst. In Zeiten der Postgenomics wird ein persönlich-kooperatives und informationsrechtlich umhegtes Miteinander einer freien, individuell geführten Abwägungsentscheidung über genetisches Wissen oder Nichtwissen zum rechtlichen Maßstab einer Neugestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses.
Ausgezeichnet mit dem Wissenschafts-Sonderpreis der GRPG 2017.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Bestandsaufnahme – Gang der Untersuchung
1.Teil: Medizinische Grundlagen und Entwicklung
Medizinische Grundlagen – Personalisierung der Gendiagnostik
2. Teil: Rechtlicher Rahmen
Verfassungsrecht – Europarecht
3. Teil: Arzt-Patienten-Verhältnis
Einfachgesetzlicher Rahmen der Genmedizin – Bioinformationelle Regelungsvorschläge
4. Teil: Biobanken
Rechtlicher Rahmen und Rechtsprobleme – Regelungsvorschläge für Biobanken
5. Teil: Ergebnisse
Zusammenfassung – Studie (Interdisciplinary Survey)
Literatur- und Sachwortverzeichnis