E-Book, Deutsch, Band Band 088, 572 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Berg Karl Alexander von Müller
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-36013-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Historiker für den Nationalsozialismus
E-Book, Deutsch, Band Band 088, 572 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-36013-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Karl Alexander von Müller (1882-1964) was a mediator between traditional and Nazi historical viewpoints. He was well known before 1933 and quickly put himself and his knowledge at the disposal of the Nazis. Especially in his role as Editor of the “Historische Zeitschrift” (History Journal) was he able to engage other German historians in this effort. Matthias Berg draws a picture of the life and works of von Müller from his early childhood onward, bringing to light his writings during World War I and his opposition to the Weimar Republic as well as his later path into the service of the Nazi regime and his efforts to be rehabilitated after 1945.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1 Biographik, Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Geschichtswissenschaft;12
7.2;1.2 Karl Alexander von Müller – Forschungsstand und Forschungsfragen;18
8;2. Aufbruch (1882 bis 1916);28
8.1;2.1 Jugend- und Prägejahre im wilhelminischen Kaiserreich;28
8.1.1;2.1.1 Eine Jugend um 1900;28
8.1.2;2.1.2 Promotion und Kooptation;36
8.1.3;2.1.3 Nachwuchshistoriker vor dem Ersten Weltkrieg;42
8.2;2.2 Kriegsbegeisterung und fachliche Etablierung;52
8.2.1;2.2.1 Publizistisches »Augusterlebnis« – Herausgeber der Süddeutschen Monatshefte;54
8.2.2;2.2.2 Habilitation und Profession;61
9;3. Enttäuschung (1916 bis 1928);68
9.1;3.1 Publizistik zwischen Politik und Historie;68
9.1.1;3.1.1 Historiker in der Kriegszieldebatte;69
9.1.2;3.1.2 Krieg im Frieden – Gegen Versailles und »Kriegsschuldlüge«;77
9.1.3;3.1.3 Von der Krise zur Hoffnung auf eine völkische Bewegung;90
9.2;3.2 Populäre und wissenschaftliche Geschichtsschreibung;99
9.2.1;3.2.1 Universitäre und historiographische Profilierung;100
9.2.2;3.2.2 Rückkehr in die »internationale Gelehrtenrepublik«;112
9.2.3;3.2.3 Deutsche Vergangenheit als Gegenwart;120
9.3;3.3 Institutionen und Konstitutionen;134
9.3.1;3.3.1 Berufene und Berufungen – Universitätspolitik in der Weimarer Republik;134
9.3.2;3.3.2 Akademische Netzwerke;147
10;4. Ankunft (1928 bis 1935);156
10.1;4.1 Historiker in der Weimarer Republik;156
10.1.1;4.1.1 Professur und Wissenschaftspolitik;156
10.1.2;4.1.2 Angekommen in Weimar? ;168
10.1.3;4.1.3 Geschichtsschreibung zwischen regionaler und internationaler Perspektive;173
10.2;4.2 Fünfzigster Geburtstag im Dezember 1932;185
10.3;4.3 Wege in den Nationalsozialismus;189
10.3.1;4.3.1 Neue Paradigmen – Südostforschung und »Judenforschung«;190
10.3.2;4.3.2 Verzicht und Gewinn – Politische Ankunft im NS-Staat;201
10.3.3;4.3.3 Für eine nationalsozialistische Universität;214
11;5. Erfolg (1935 bis 1943);224
11.1;5.1 Historiker für den Nationalsozialismus;224
11.1.1;5.1.1 Universitäre Karriere;226
11.1.2;5.1.2 Herausgeber der Historischen Zeitschrift;245
11.1.3;5.1.3 Nationalsozialistische Geschichtswissenschaft und »Judenforschung«;259
11.2;5.2 Institutionalisierte Wissenschaft und NS-Staat;274
11.2.1;5.2.1 Der Präsident als Führer? Zur Bayerischen Akademie der Wissenschaften;275
11.2.2;5.2.2 Historische Kommission(en);291
11.3;5.3 Geschichtswissenschaft im Krieg;302
11.3.1;5.3.1 Gegen England;305
11.3.2;5.3.2 Für »Deutsche Größe« und das Reich;317
11.4;5.4 Sechzigster Geburtstag im Dezember 1942;327
12;6. Untergang (1943 bis 1951);333
12.1;6.1 Wege aus dem Nationalsozialismus;333
12.1.1;6.1.1 Ein Nationalsozialist als »Schutzschild«? Herausgeber der Corona;333
12.1.2;6.1.2 Resignation und Rückzug;341
12.2;6.2 Zusammenbruch 1945;349
12.3;6.3 Konsolidierung und Wiederbeginn;362
12.3.1;6.3.1 Entnazifizierung und Pensionierung;364
12.3.2;6.3.2 Publizistische Rückkehr und institutioneller Ausschluss;372
13;7. Rückkehr (1951 bis 1962);391
13.1;7.1 Versuche der Annäherung;391
13.1.1;7.1.1 Selbstdeutung auf offener Bühne – Müllers Erinnerungen;391
13.1.2;7.1.2 Rekonstruktion eines wissenschaftlichen Netzwerkes;401
13.2;7.2 Siebzigster Geburtstag im Dezember 1952;417
13.3;7.3 Rehabilitierung zwischen Erfolg und Scheitern;421
13.3.1;7.3.1 Populärer Autor in der frühen Bundesrepublik;422
13.3.2;7.3.2 Rückkehr in die »akademische Provinz«? ;432
14;8. Ende (1962 bis 1964);448
14.1;8.1 Achtzigster Geburtstag im Dezember 1962;449
14.2;8.2 Fazit – Karl Alexander von Müller und die deutsche Geschichtswissenschaft;454
15;Abkürzungen;464
16;Schriftenverzeichnis Karl Alexander von Müller;466
17;Verzeichnis betreuter Dissertationen;492
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;503
18.1;Ungedruckte Quellen;503
18.2;Gedruckte Quellen und Literatur;508
19;Personenregister ;562
20;Back Cover
;577