Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-663-09745-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gedenken als Ritual: Zum politischen Sinn „sinnentleerter Rituale“.- Wie wurden aus Volksgenossen Staatsbürger? Der Wandel von Einstellungen und Mentalitäten nach dem Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik.- Die kollektiven Erinnerungen an die Shoah als Störfaktor nationaler Identität.- Barbarei als Sinnstiftung? Das NS-Regime in Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur der Bundesrepublik.- Symbole der Schuld — Zeichen der Gnade. Schuldabwehr und Stigmaannahme im „Aufarbeitungsdiskurs“ der Bundesrepublik.- Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik.- Politik und Gedächtnis: Die Gegenwart der NS-Vergangenheit als politisches Sinnstiftungspotential.- Antifaschismus als Sinnstiftung. Konturen eines ostdeutschen Konzepts.- Der Nationalsozialismus im öffentlichen Diskurs über militärische Gewalt. Überlegungen zum Bedeutungswandel der deutschen Vergangenheit.- Krieg und politische Sinnschöpfung in der Berliner Republik. Die deutsche Beteiligung am Afghanistan-Feldzug als Medien-Story.- Deutsche Probleme mit der Gemeinschaft. Schwierigkeiten in der deutschen Kommunitarismus-Rezeption wegen der NS-Erfahrung.- Der Holocaust — eine neue Zivilreligion für Europa?.- Die Autorinnen und Autoren.