Berger | Anna Amalia von Weimar | Buch | 978-3-406-54967-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 507 g

Berger

Anna Amalia von Weimar

Eine Biographie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-406-54967-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Biographie

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 507 g

ISBN: 978-3-406-54967-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Diese Biographie erzählt Anna Amalias Leben und macht erstmals auf einer breiten Quellenbasis den Alltag einer deutschen Herzogin des 18. Jahrhunderts lebendig. Sie stellt ihr Leben mit all seinen Brüchen, Unwägbarkeiten und Herausforderungen dar. In dem engen Rahmen, der ihr vorgegeben war, entfloh Anna Amalia so oft wie möglich dem Alltag. Reisen und Wendepunkte ihres Lebens fallen häufig zusammen. An diesen Stationen entlang führt die Biographie ihre Leser auf Entdeckungsreise durch das Leben einer Fürstin, die sich als selbstbestimmte Persönlichkeit verstand und sich doch in einem höfischen Regelsystem zu behaupten hatte.
Herzogin Anna Amalia von Weimar hat ein "merkwürdiges Leben durchlaufen", wie es ein Zeitgenosse ausdrückte. Mit 16 Jahren war sie verheiratet, kurz darauf zweifache Mutter, Witwe und Regentin in Weimar-Eisenach. Am Ende ihrer sechzehnjährigen Regentschaft war das kleine Herzogtum hoffnungslos verschuldet, die Hofparteien verfeindet und das Residenzschloß abgebrannt. Mit gerade einmal 35 Jahren hätte sie sich nun auf einen ruhigen Alterssitz zurückziehen können - und niemand hätte ihren Namen je mit der "Weimarer Klassik" verbunden. Doch Anna Amalia blieb in der kleinen Residenz und profitierte so von der Anwesenheit Wielands, Goethes, Herders und Schillers. Ihre Biographie führt uns in einen spannenden Ausschnitt deutscher Kulturgeschichte.

Berger Anna Amalia von Weimar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Berger, Institut für Europäische Geschichte, Mainz, Geschäftsführung/Stabsstelle.
Studium der Geschichte, Kunstgeschichte an der Friedrich Schiller Universität Jena und der University of Bristol, 1997 - 2001 wiss. Mitarbeiter an der Friedrich Schiller Universität Jena, 2001 -2003 wissenschaftlicher Volontär Stiftung der Weimarer Klassik und Kunstsammlungen.
Arbeitsschwerpunkte: Hofgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, Kulturgeschichte der Aufklärung.

Leonie Berger, Journalistin, vielfach auch tätig für die Kulturwelle hr2 des Hessischen Rundfunks.
Studium der Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim, 2002 - 2003 Volontärin beim Hessischen Rundfunk, Frankfurt am Main.
Arbeitsschwerpunkte: Hofgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, Kulturgeschichte der Aufklärung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.