Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g
Reihe: Serta Graeca
Zugleich Diss. Uni Hamburg 2000
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g
Reihe: Serta Graeca
ISBN: 978-3-89500-439-1
Verlag: Reichert Verlag
(Plethon) sowie die Editio princeps des Aldus Manutius. Die Auswertung von Glossen und Exzerpten in den Handschriften ergibt Hinweise auf die byzantinischen Benutzer und Editoren des Textes, deren Schriftduktus zum Teil identifizierbar ist. So ist das mit Hilfe aller gewonnener Erkenntnisse aufgestellte Stemma nicht nur notwendige Grundlage jeder Textkritik, sondern auch Spiegel der vielfältigen Bemühungen um den Text.
Dem Hauptteil der Arbeit ist eine ausführliche Einleitung vorangestellt, in der die Geschichte des Textes vor dem Beginn der direkten Überlieferung behandelt wird. Hier wird der Aufbau des Werkes sowie die Echtheit einzelner Bücher diskutiert und auf das Verhältnis des Werkes zu den anderen Tierschriften des Aristoteles eingegangen. In diesem Zusammenhang wird die antike Sekundärüberlieferung ausführlich dargestellt und sowohl kulturgeschichtlich als auch textkritisch gewürdigt.