Berger / Helmers / Terheyden | Schiffahrtsrecht, Seemannschaft, Ladung, Stabilität, Schiffbaukunde, Schiffsmaschinenkunde, Chemie für Nautiker, Signal- und Funkwesen, Gesundheitspflege und andere Gebiete | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, eBook

Reihe: Handbuch für die Schiffsführung

Berger / Helmers / Terheyden Schiffahrtsrecht, Seemannschaft, Ladung, Stabilität, Schiffbaukunde, Schiffsmaschinenkunde, Chemie für Nautiker, Signal- und Funkwesen, Gesundheitspflege und andere Gebiete


7. Auflage 1968
ISBN: 978-3-662-00042-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2, eBook

Reihe: Handbuch für die Schiffsführung

ISBN: 978-3-662-00042-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Berger / Helmers / Terheyden Schiffahrtsrecht, Seemannschaft, Ladung, Stabilität, Schiffbaukunde, Schiffsmaschinenkunde, Chemie für Nautiker, Signal- und Funkwesen, Gesundheitspflege und andere Gebiete jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Schiffahrtsrecht.- Öffentliches und privates Seerecht.- Seeverkehrsrecht.- 1. Seestraßenordnung (SSO).- 2. Wichtiges aus der Seeschiffahrtstraßen-Ordnung(SSchSO).- 3. Sicherung der Seefahrt.- 4. Anhalten auf hoher See.- 5. Untersuchung von Seeunfällen.- 6. Besatzungsangelegenheiten.- 7. Fahrgastangelegenheiten.- 8. Schiffstagebuch und Nebengebiete.- 9. Papiere aller Art, Gesetze und Bücher.- 10. Zollvorschriften.- 11. Wichtige Behörden und Einrichtungen.- 12. Verklarung und Seeprotest.- 13. Seefrachtgeschäft.- 14. Havarie.- 15. Zusammenstoß.- 16. Bergung und Hilfeleistung.- 17. Schiffsrat.- 18. Bodmerei.- 19. Schiffsgläubigerrechte. Sicherung von Forderungen.- 20. Haftungsbeschränkung des Reeders im In- und Auslande.- 21. Seeversicherung.- 22. Schleppbedingungen.- 23. Werftbedingungen.- 24. Geschäftliche Angelegenheiten.- II. Seemannschaft.- 1. Wichtige Manövriereigenschaften.- 2. Sicherheitsdienst an Bord.- 3. Verhalten bei Notfällen.- 4. Feuerwerkskörper, Nachtlichter und Leinenwurfgeräte.- 5. Rettungsmittel.- 6. Manöver mit Booten.- 7. Feuerschutz an Bord.- 8. Atemschutzgeräte.- 9. Bergungsarbeiten.- 10. Anker, Ankerketten und Ankermanöver.- 11. Segeltuch.- 12. Tauwerk, Blöcke, Taljen und Ketten.- 13. Instandhaltung des Schiffes.- III. Ladung.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Regeln für das Übernehmen, Stauen und Löschen der Ladung.- 3. Berechnung des Tiefganges und der Trimmänderung.- 4. Stabilitätsblätter und ihre Anwendung.- 5. Allerlei Bemerkungen für den Ladungsoffizier.- 6. Laden und Löschen schwerer Güter.- 7. Gefährliche Güter.- 8. Ladungen in Tankschiffen.- 9. Andere besondere Ladungen.- 10. Laderaum-Meteorologie.- 11. Stauraumangaben für einige wichtige Ladungen.- 12. Spezifische Gewichte fester Körper.- 13. SpezifischeGewichte von Flüssigkeiten.- 14. Umrechnung von deutschen Maßen in englische und amerikanische.- 15. Häufig vorkommende englische Ausdrücke im Ladungsdienst.- IV. Einiges aus der Stabilitätslehre.- Einige oft vorkommende Abkürzungen.- 1. Gesetzliche Vorschriften und Einführung.- 2. Begriffserklärungen.- 3. Stabilitätsermittlung im Betrieb.- 4. Die Stampfbewegung von Schiffen.- 5. Beurteilung der Stabilität eines Schiffes im Betrieb.- 6. Einfluß von Wind, Seegang und sonstigen Faktoren auf die Stabilität eines Schiffes.- 7. Stabilitätsbeeinflussung durch die Schiffsleitung.- V. Schiffbaukunde.- 1. Einiges aus dem Schiffbau.- 2. Klassifikation und Freibord.- 3. Schiffsvermessung.- 4. Elektrische Anlagen an Bord.- VI. Schiffsmaschinenkunde.- 1. Übersicht über Schiffsantriebsanlagen.- 2. Grundsätzliches über die Energieumsetzung in Kraftmaschinen.- 3. Dampfkraftanlagen.- B. Dampfmaschinen.- 4. Verbrennungs-Kraftmaschinen (Dieselmotoren) für Propellerantrieb.- 5. Kernenergieantrieb.- 6. Schiffsschrauben.- 7. Schiffshilfsmaschinen.- 8. Einiges über Schwingungserscheinungen am Schiff und in der Antriebsanlage.- 9. Wirtschaftliche Schiffsgeschwindigkeit, größter Aktionsradius.- VII. Einiges aus der Chemie für Nautiker.- 1. Allgemeine Grundbegriffe.- 2. Die Chemie der Verbrennung.- 3. Wasser.- 4. Säuren, Basen und Salze.- 5. Korrosion.- 6. Kohlenstoff.- 7. Organische Chemie.- VIII. Signal- und Funkwesen.- 1. Signalwesen.- 2. Funkwesen.- 3. Technische Erläuterungen zum Funkwesen.- IX. Gesundheitspflege an Bord.- Vorschriften über die Gesundheitspflege an Bord.- Entrattung.- Das (neue) „Internationale Signalbuch“.- Desinfektion an Bord.- Sorge der Schiffsleitung um den Gesundheitszustand der Mannschaft.- Gesundheitsfürsorge bei Reisen in kaltenGebieten.- Tropenhygiene.- Hitzeschäden, Tropenkrankheiten.- Verabreichung von Spritzen.- Allgemeine Vorkehrungen für Notfälle.- Wiederbelebung bei Atemstillstand.- Vergiftung.- Wundbehandlung.- Winke für die Behandlung einiger Krankheiten und Unfälle.- Bestattung von Leichen nach Seegebrauch.- X. Proviant und Verpflegung.- Allgemeines.- Trinkwasserpflege.- Provianteinkauf.- Aufbewahren des Proviants ohne Kühlraum.- Aufbewahrung des Proviants in Kühlräumen.- Dauerproviant.- Kalorienbedarf des Menschen.- Gefahren des Genusses von Seewasser durch Schiffsbrüchige.- Speiserolle für die deutsche Seeschiffahrt einschl. Seefischerei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.