Berger | Individualisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook

Berger Individualisierung

Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83262-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83262-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Berger Individualisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Beschleunigte Wandlungen, temporale Statusunbestimmtheiten und Strukturbrüche.- 1.1. Großgruppenkonstrukte und soziale Unschärfen der Statuszuschreibung.- 1.2. „Verzeitlichung“der Sozialstrukturforschung — Beispiele, Begriffe, Thesen.- 1.3. Sozialintegration in „beweglichen“Gesellschaften — Verunsicherungen und erweiterte Erfahrungshorizonte.- 1.4. Bewegungen in und Bewegungen von Strukturen.- 2. Beschleunigung, Deregulierung, Individualisierung.- 2.1. „Krise der Arbeitsgesellschaft“: Deregulierung als „reflexive Modernisierung“.- 2.2. Die „Individualisierungsthese“und die Neukonturierung der Sozialstrukturforschung.- 2.3. Moderne Lebensführung zwischen Flexibilitäts- und Stabilisierungsanforderungen.- 2.4. Strukturerfahrungen und multiple Identitäten.- 3. Vervielfältigung von Erwerbsbiograp.- 3.1. Die „Struktur“von Lebensläufen.- 3.2. Die Differenzierungsanfälligkeit von Lebensverläufen.- 3.3. Datenbasis: Das „Sozio-ökonomische Panel“.- 3.4. Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung westdeutscher Männer und Frauen im Kohortenvergleich.- 3.5. „Biograp“zwischen Arbeitsmarkt und Familie — Beschleunigung, Diskontinuität und Vielfalt.- 3.6. Erwerbsfluktuationen in der zweiten Hälfte der 80er Jahre.- 4. Stabilität und Beweglichkeit im Raum beruflicher Stellungen.- 4.1. Generationen der Mobilitätsforschung und das (west-)deutsche Mobilitätsregime.- 4.2. Der soziale (Teil-)Raum beruflicher Stellungen.- 4.3. Mobilität zwischen den Generationen.- 4.4. Karrieremobilität in lang- und mittelfristiger Perspektive.- 4.5. Status(dis)kontinuität und Vielfalt in Berufsverläufen.- 4.6. Berufliche Mobilität in den 80er Jahren.- 4.7. Mobilitäts- und Bewegungstypen im altbundesdeutschen Raum beruflicher Stellungen.-4.8. Formen zeitgenössischer Lebensführung, Bewegungstypen und Individualisierungsprozesse.- 5. Strukturbruch und „doppelte Beschleunigung“— Sozialstrukturelle Transformationen in Ostdeutschland.- 5.1. Von der eindeutigen zur unbestimmten Gesellschaft.- 5.2. Konturen des sozialstrukturellen Umbruchprozesses.- 5.3. Verunsicherungen und Enttäuschungen.- 6. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt — Rück- und Ausblicke.- 6.1. Auflockerungen im westdeutschen Lebenslaufund Mobilitätsregime.- 6.2. Zur Mehrdeutigkeit von Individualisierungsprozessen.- 6.3. Die „Verzeitlichung sozialer Ungleichheit“.- 6.4. Von Positionen zu Personen — Lebensstile und Lebensführung in „bewegten Zeiten“.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.


Dr. Peter A. Berger ist Professor für Soziologie an der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.