Berger / Weiß / Weiss | Transnationalisierung sozialer Ungleichheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Berger / Weiß / Weiss Transnationalisierung sozialer Ungleichheit


2008
ISBN: 978-3-531-91160-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-531-91160-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Unterstellung, dass die Grenzen der Gesellschaft und die des Nationalstaats identisch sind, ist vor allem angesichts qualitativ und quantitativ veränderter Migrationsbewegungen in die Kritik geraten. Vor diesem Hintergrund wollen die in diesen Band aufgenommenen Beiträge von Maurizio Bach, Ulrich Beck, Michael Braun, Michael Hartmann, Eleonore Kofman, Bettina Mahlert, Steffen Mau, Jan Mewes, Gerd Nollmann, Ludger Pries, Ettore Recchi, Leslie Sklair, Anton Sterbling und Roland Verwiebe die Grenzen eines 'methodologischen Nationalismus' (U. Beck) sowohl in theoretisch-konzeptioneller wie auch in empirischer Hinsicht überwinden und dabei Antworten auf die Frage geben, was die Sozialstrukturanalyse gewinnt, wenn sie sich für transnationale Perspektiven öffnet.

Prof. Dr. Peter A. Berger hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock inne.
Prof. Dr. Anja Weiß hat eine Juniorprofessur mit dem Schwerpunkt Makrosoziologie und transnationale Prozesse am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen inne.

Berger / Weiß / Weiss Transnationalisierung sozialer Ungleichheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Logik der Differenz – Logik des Austausches;8
3;Transnationale Perspektiven;17
3.1;Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten;18
3.2;Transnationalisierung und soziale Ungleichheit;40
3.3;Soziale Ungleichheit in europäischer Perspektive.;64
3.4;Familie und Nationalstaat;87
4;Migration;103
4.1;Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen;104
4.2;Konturen eines europäischen Migrations- und Sozialraums in Südosteuropa;133
4.3;Keine Grenzen, mehr Opportunitäten?;157
4.4;Statusveränderungen und innereuropäische Wanderungen;180
5;Entgrenzung der Sozialstruktur?;206
5.1;Die transnationale kapitalistische Klasse;207
5.2;Transnationale Klassenbildung?;235
5.3;Ungleiche Transnationalisierung?;253
5.4;Die „große Kehrtwende“ in der Einkommensverteilung;277
6;Autorinnen und Autoren;305

Logik der Differenz — Logik des Austausches.- Logik der Differenz — Logik des Austausches.- Transnationale Perspektiven.- Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten.- Transnationalisierung und soziale Ungleichheit.- Soziale Ungleichheit in europäischer Perspektive.- Familie und Nationalstaat.- Migration.- Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen.- Konturen eines europäischen Migrations- und Sozialraums in Südosteuropa.- Keine Grenzen, mehr Opportunitäten?.- Statusveränderungen und innereuropäische Wanderungen.- Entgrenzung der Sozialstruktur?.- Die transnationale kapitalistische Klasse.- Transnationale Klassenbildung?.- Ungleiche Transnationalisierung?.- Die „große Kehrtwende“ in der Einkommensverteilung.


Prof. Dr. Peter A. Berger hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock inne. Prof. Dr. Anja Weiß hat eine Juniorprofessur mit dem Schwerpunkt Makrosoziologie und transnationale Prozesse am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.