Bergmann / Blauhut | Anaesthesie in Augen- und HNO-Heilkunde Blutgerinnung Blutgasanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

Bergmann / Blauhut Anaesthesie in Augen- und HNO-Heilkunde Blutgerinnung Blutgasanalyse

Beiträge und Diskussionen ... der 13. Gemeinsamen Tagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Anaesthesiologie und Reanimation vom 5.- 8. September 1973 in Linz. Teil 3
1975
ISBN: 978-3-642-66219-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge und Diskussionen ... der 13. Gemeinsamen Tagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Anaesthesiologie und Reanimation vom 5.- 8. September 1973 in Linz. Teil 3

E-Book, Deutsch, Band 92, 178 Seiten, eBook

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-642-66219-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bergmann / Blauhut Anaesthesie in Augen- und HNO-Heilkunde Blutgerinnung Blutgasanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Workshop 1 : Anaesthesie und Augenheilkunde.- Thema 1 : Lokalanaesthesie und Allgemeinanaesthesie.- Diskussionsbeiträge.- E. Damaske: Lokalanaesthesie in der Katarakt-Chirurgie (Novocain versus Xylonest).- W. Unger und H. Ortner: Distraneurinnarkose bei anaesthesiologischen Risikofällen in der Ophthalmologie.- V. Weiss: Fünf Jahre Narkosen bei Netzhautablösung.- Thema 2: Der Intraoculare Druck.- Diskussionsbeiträge.- W. F. Henschel und J. Dräger: Verhalten des intraocularen Druckes als Kriterium für die Brauchbarkeit eines Anaesthesieverfahrens in der Ophthalmochirurgie.- A. Billig, K. Bihler und J. Kobor: Intraocularer Druck unter Neu- roleptanalgesie und DiamoxR.- Thema 3: Der Oculokardiale Reflex.- Diskussionsbeitrag.- H. D. Taube, E. Fessl-Alemany und A. Wessing: Anaesthesieverfah- ren bei der Behandlung der Ablatio retinae.- Workshop 2: Anaesthesie und HNO-Heilkunde (Leitthema: Tonsillektomie und Narkose).- Thema 1 : Praemedikation.- Thema 2: Art der Anrkose.- Diskussionsbeitrag.- I. Pichlmayr: Vergleich der Intubations- und Insufflationsnarkose bei Tonsillektomien und Adenotomien im Kindesalter auf Grund von Blutgasanalyse.- Thema 3: Intraoperative Blutung.- Thema 4: Postoperative Überwachung und Komplikationen.- Diskussionsbeitrag.- P. Fritsche: Tonsillektomie und Narkose.- Freie Themen (HNO-Themen):.- Vortrag Nr. 180.: Jet-Ventilation bei endolaryngealen Eingriffen.- Vortrag Nr. 181.: Oxygenation and Acid Base Balance during Intermittent Oxygen Jet Injection for Bronchoscopy and Laryngoscopy.- Vortrag Nr. 182.: Entwicklung eines elektronisch gesteuerten Ventilators zur Beatmung relaxierter Patienten bei Bronchoskopie und Laryngomikroskopie.- Vortrag Nr. 183.: Vergleichende Untersuchungen von NLA ohne Intubation und Injektorbeatmung nach Sanders.- VortragNr. 184.: Bronchoskopie in Kombination von Neuroleptanalgesie und Oberflächenanaesthesie.- Vortrag Nr. 185.: Behandlung und Verlauf einer seltenen Trachealstenose.- Vortrag Nr. 186.: Respiratorische Notsituationen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- Vortrag Nr. 187.: Elektrokardiographische Untersuchungen bei mikrochirurgischen Eingriffen im Glottisbereich.- Vortrag Nr. 188.: Anaesthesieverfahren zur Verhinderung größerer Blutverluste bei Eingriffen in der HNO-Heilkunde.- Vortrag Nr. 189.: Das Narkoseverfahren bei der Tympanoplastik.- Seminar 1: Die Praxis Der Blutgerinnung.- 1. Vorträge: Substitutionstherapie bei chirurgischen Eingriffen an Patienten mit Gerinnungsstörungen.- Verbrauchskoagulopathie und Hyper-Fibrinolyse.- Die Bedeutung der Reptilase- und Thrombinkoagulase-Gerinnungszeit sowie von immunelektrophoretischen Bestimmungsmethoden zur Messung der “Antithrombin VI” Aktivität für die Differentialdiagnose von Verbrauchskoagulopathien.- 2. Diskussion.- 3. Praktische Übungen.- Seminar 2: Probleme Der Blutgasanalyse.- 1. Gewinnung von Blutproben (Arteriell oder kapillär, Abnahmetechnik, Kunststoff- oder Glasspritzen, Spritzenkonstruktion, Heparineinfluß, Aufbewahrung).- 2. Meßvorgang und Elektrodenprobleme (Messen, Probleme der Glaselektroden, Eichung, Membranmaterial, Temperatur-Probleme, Temperaturkorrektur).- 3. Berechnung abgeleiteter Parameter und Säure-Basen-Diagramme.- 4. Kontinuierliche Messung von Blutgasen und pH-Werten.- 5. Anaesthesiologische Anforderungen an ein Blutgas-Meßgerä.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.