Bergmann / Blauhut | Anaesthesie und ZNS, Technische Gefahren der Anaesthesie, Medikamentöse Wechselwirkungen Massivtransfusion | E-Book | www.sack.de
E-Book

Bergmann / Blauhut Anaesthesie und ZNS, Technische Gefahren der Anaesthesie, Medikamentöse Wechselwirkungen Massivtransfusion

Beiträge und Diskussionen ... der 13. Gemeinsamen Tagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Anaesthesiologie und Reanimation vom 5.- 8. September 1973 in Linz. Teil 1
1975
ISBN: 978-3-642-66266-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge und Diskussionen ... der 13. Gemeinsamen Tagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Anaesthesiologie und Reanimation vom 5.- 8. September 1973 in Linz. Teil 1

E-Book, Deutsch, Band 90, 410 Seiten, eBook

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-642-66266-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bergmann / Blauhut Anaesthesie und ZNS, Technische Gefahren der Anaesthesie, Medikamentöse Wechselwirkungen Massivtransfusion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eröffnungsansprache des Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Reanimation.- I. Hauptthema: Anaesthesie und Zentralnervensystem.- Vortrag Nr. 13: Neuropharmakologie der Narkotika.- Vortrag Nr. 14: Die Veränderung der regionalen Hirndurchblutung unter dem Einfluß von Ketamine, Propanidid, Methohexital-Natrium und Thiopental-Natrium.- Vortrag Nr. 15: Mikrozirkulation und Zellfunktion in der Hirnrinde nach Applikation von intravenösen Anaesthetica.- Vortrag Nr. 16: Zentralnervöse Stoffwechselvorgänge bei verschiedenen Narkosever fahren.- Vortrag Nr. 17: Beeinflussung des HinrSerotonin-Stoffwechsels durch Barbiturate.- Vortrag Nr. 18: Veränderungen cerebraler Kreislauf- und Stoffwechselgeößen unter Pharmaka in der Intensivbehandlung.- Vortrag Nr. 19: Zur Frage der cerebralen Hypoxie unter Hyperventilationsbeatmung. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen.- Vortrag Nr. 20: Das Verhalten der örtlichen Hirndurchblutung in Stickoxydul-Halothan-Analgesie unter Normo-, Hypo- und Hypercapnie.- Vortrag Nr. 21: Untersuchungen zur Wirkung von Hypoxie und Hyperoxie auf die Gefäße des Augenhintergrundes in Narkose.- Vortrag Nr. 22: Tierexperimenteile Untersuchungen zum Verhalten des Liquordruckes nach Gabe intravenös applizierbarer Narkosemittel.- Vortrag Nr. 23: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Narkosemittel und Narkosetechniken auf den intracraniellen Druck beim Menschen.- Vortrag Nr. 24: Medikamentöse Beeinflussung der ketamine-bedingten Hirndrucksteigerung.- Vortrag Nr. 45: Probleme der Anaesthesie bei neurochirurgischen Eingriffen in sitzender Position.- Vortrag Nr. 46: Beatmungsgesteuerte kontrollierte Hypotension in der Neurochirurgie.- Vortrag Nr. 47: Intra- und postoperative Komplikationenbei Eingriffen in der hinteren Schädelgrube aus anaesthesiologischer Sicht.- Vortrag Nr. 48: Wandel der Anaesthesieverfahren bei Eingriffen am intracraniellen Gefäßsystem.- Vortrag Nr. 49: Narkose-EEG und kontinuierliche EEG-Frequenz-Analys (EISA) bei NLA-, Halothan- und Ethrane-Narkose.- Vortrag Nr. 50: Therapeutische Maßnahmen bei zentralen Störungen der Temperaturregulation nach Hirnoperationen und schweren Schädelhirnverletzungen.- Vortrag Nr. 51: Therapeutische Ganzkörperhyperthermie- Anaesthesieprobleme und Kontraindikation.- Vortrag Nr. 52: Anaesthesiologische Risiken und Erfahrungen bei diagnostischen Eingriffen in der Neurochirurgie.- Vortrag Nr. 53: Anaesthesieprobleme bei cerebralen Angiographien.- Vortrag Nr. 54: Anaesthesieprobleme beim traumatisch Querschnittsgelähmten.- Vortrag Nr. 55: Spezielle Probleme Halsmark-Verletzter in der Intensiv-Therapie.- Vortrag Nr. 56: Intensivbehandlung schwerer Schädelhirnträumen.- Vortrag Nr. 57: Zur Problematik der Langzeitbeatmung in der neurochirurgischen Intensivpflege.- II. HAUPTTHEMA: Fehler und Gefahren der Anaesthesie: a) Technische Gefahren während und nach der Operation.- Vortrag Nr. 89: Technological and Physical Hazards during and after the Operation.- Vortrag Nr. 90: Narkosezwischenfälle durch technische Fehler.- Vortrag Nr. 91: Der verkehrt angeschlossene Halothanverdampf er als mögliche Gefahrenquelle.- Vortrag Nr. 92: Konzentrationsmengen von Ammoniak und Formaldehyd in einem Beatmungsgerät nach Desinfektion mit dem Formaldehydverfahren 1.- Vortrag Nr. 93: Der Pneumothorax als Narkosekomplikation.- Vortrag Nr. 94: Erfolgreiche Behandlung einer während künstlichem Pneumothorax aufgetretenen Luftembolie durch SauerstoffÜberdruckkammer.- Vortrag Nr. 95: Die versehentliche einseitigeIntubation.- b) Medikamentöse Wechselwirkung.- Vortrag Nr. 96: Pharmakologische Grundlagen der medikamentösen Wechselwirkung.- Vortrag Nr. 97: Die Wechselwirkung von intravenösen Narkotika.- Vortrag Nr. 98: The Interaction of Inhalation Anesthetics with Sedatives and Hypnotics.- Vortrag Nr. 99: The Interactions of Neuromuscular Blocking Agents with Anesthetic and Adjuvant Drugs.- III. Hauptthema: Massivtransfusion.- Vortrag Nr. 138: Neue Methoden der Blutkonservierung.- Vortrag Nr. 139: Molekulare Basis und Regulationsmechanismen der Sauerstoffabgabe.- Vortrag Nr. 140: Serologische Probleme der Massivtransfusion.- Vortrag Nr. 141: Massivtransfusion vom Gesichtspunkt des Transfusionsarztes.- Vortrag Nr. 142: Die Verwendung von Blut und Blutbestandteilen bei der Massivtransfusion aus der Sicht des transfundierenden Arztes.- Vortrag Nr. 143: Herzstillstand während Massivtransfusion.- Vortrag Nr. 144: Gerinnungsprobleme bei Massivtransfusion.- Vortrag Nr. 145: Lungenveränderungen bei Massivtransfusion.- Vortrag Nr. 146: Ein- bis mehrfacher Austausch des Blutvolumens im Operationssaal.- Vortrag Nr. 148: Erste Erfahrungen mit einem Autotransfusionsgerät.- Vortrag Nr. 149: Hepatitis in Abhängigkeit von der trans fundierten Konserven zahl.- Vortrag Nr. 150: Untersuchungen zum zellulären Eigenstoffwechsel von Konservenblut.- Vortrag Nr. 151: Myocardiale Intoxikation durch massive Citrat-Blut-Transfusionen.- Vortrag Nr. 152: Gefahren der Massivtransfusion von kaltem Konservenblut und Möglichkeiten der Anwendung von Mikrowellen zur raschen Aufwärmung von Blutkonserven.- Vortrag Nr. 153: Effective Filtration to Eliminate Microemboli in Massive Blood Transfusion.- Vortrag Nr. 154: Untersuchungen zur Wirkung eines neuentwickelten Blutfilters nach SWANK beiMassivbluttransfusionen.- PANEL 5: Massivtransfusion: I. Diskussionsvorträge.- Neue Blutfilter zum Schutz vor Mikroembolien während massiver Transfusion und extrakorporaler Zirkulation.- Zur Problematik der Austausch-Transfusion beim Leberkoma des Erwachsenen.- II. Rundtischgespräch.- Schlußworte des Präsidenten der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Anaesthesiologie und Reanimation (Wiederbelebung).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.