Bergs-Winkels / Schmitz | Begabungen sichtbar machen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Bergs-Winkels / Schmitz Begabungen sichtbar machen

Individuell Fördern im vorschulischen Bereich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-70249-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Individuell Fördern im vorschulischen Bereich

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-647-70249-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Begabungsförderung im Elementarbereich, ist das notwendig? Angesichts der aktuellen Bildungsdebatte ist die Frage eindeutig mit „Ja“ zu beantworten. Doch wie gelingt das im pädagogischen Alltag? Und was ist überhaupt eine „Begabung“?Dagmar Bergs-Winkels und Stephanie Schmitz transferieren das Thema »Besondere Begabung« auf das vorschulische Bildungs- und Betreuungsfeld. Neben den klassischen Theorien zu Begabung und Diagnostik liegt der Schwerpunkt insbesondere in der praktischen Umsetzung von Fördermaßnahmen bzw. fördernden Rahmenbedingungen im Sinne einer auf Individuen bezogenen Pädagogik. Wie sehen erste Schritte aus? Welche Rolle nehmen die Fachkräfte ein? Wo finden sie  Informationen und Unterstützung? Welches Bild vom Kind braucht Begabungsförderung? Wie können Eltern kompetent unterstützt werden? Diese und weitere Aspekte werden anhand von Fallbeispielen bearbeitet.
Bergs-Winkels / Schmitz Begabungen sichtbar machen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;10
5;Kapitel 1 Praxisbeispiele;13
5.1;Für die Praxis;18
5.2;Nachgefragt und weitergedacht;18
6;Kapitel 2 Was tun?;20
6.1;2.1 Sich auf den Weg machen – für sich selbst;20
6.1.1;2.1.1 ICBF an der WWU Münster;21
6.1.2;2.1.2 Karg-Stiftung;21
6.1.3;2.1.3 DGHK;22
6.1.4;2.1.4 Andere Organisationen und kostenlose Informationen;23
6.2;2.2 Sich auf den Weg machen – für das Kind;23
6.2.1;Für die Praxis;24
6.2.2;Nachgefragt und weitergedacht;24
7;Kapitel 3 Aktuelles Bild vom Kind;25
7.1;3.1 Kindheit;26
7.2;3.2 Das Bild vom Kind in den Bildungsvereinbarungen;27
7.3;3.3 Exkurs: Entwicklungen im Bereich der frühen Bildung und Erziehung in Deutschland;27
7.3.1;Für die Praxis;29
7.3.2;Nachgefragt und weitergedacht;30
8;Kapitel 4 Beobachtung und Beobachtungsmerkmale;31
8.1;4.1 Beobachtungsmöglichkeiten;31
8.1.1;4.1.1 Verfahren aus dem Kita-Alltag;32
8.1.2;4.1.2 Ergänzende Hilfen zum Erkennen begabter Kinder;33
8.2;4.2 Beobachtungsmerkmale hochbegabter Kinder;33
8.2.1;4.2.1 Was ist eigentlich Hochbegabung?;34
8.2.2;4.2.2 Kerneigenschaften nach Webb;34
8.2.3;4.2.3 Beobachtungsvarianten nach den multiplen Intelligenzen;36
8.2.4;4.2.4 Möglichkeiten zur Beobachtung und Dokumentation der Intelligenzen in der Kita;37
8.2.5;4.2.5 Frühkindliche Merkmale von Hochbegabung;39
8.2.6;4.2.6 Motivation und Kreativität;41
8.2.7;4.2.7 Motivation näher betrachtet;41
8.2.8;4.2.8 Kreativität im Zusammenhang mit Hochbegabung;42
8.2.9;4.2.9 Kreativitäts- und Motivationszünder;44
8.3;4.3 Praxisbeispiele zu Beobachtungen von Kindern;49
8.4;4.4 Verwirrende Beobachtungen;52
8.5;4.5 Merkmalslisten zur Beobachtung;53
8.6;4.6 Stolperfallen in der Beobachtung;54
8.6.1;Nachgefragt und weitergedacht;54
9;Kapitel 5 Diagnostik und Begabung;56
9.1;5.1 Eine Differenzierung;56
9.1.1;5.1.1 Einmal hochbegabt, immer hochbegabt?;57
9.1.2;5.1.2 Hochbegabung testen;57
9.2;5.2 Gängige Testverfahren;58
9.2.1;Für die Praxis;60
9.2.2;Nachgefragt und Weitergedacht;60
9.2.3;Übungsaufgabe zum Verständnis;60
10;Kapitel 6 Exkurs: Hochbegabte Mädchen;61
10.1;6.1 Ein kurzer Vergleich: Mädchen und Jungen;63
10.2;6.2 Aufmerksamer Umgang gibt Zuversicht;64
10.3;Nachgefragt und weitergedacht;66
11;Kapitel 7 Haltung und Rolle der Fachkräfte;67
11.1;7.1 Eine Annäherung;68
11.2;7.2 Begabungsfördernde Haltung;69
11.3;7.3 Aber wie kann das gehen?Fragen als pädagogisches Leitmotiv;71
11.3.1;7.3.1 Beziehung schaffen und Lernkultur;71
11.3.2;7.3.2 Herausforderungen;74
11.3.3;Nachgefragt und weitergedacht;75
12;Kapitel 8 Förderung in Kindertageseinrichtungen;76
12.1;8.1. Mögliche Fördermaßnahmen;78
12.2;8.2 Vorteile des Kindergartens;78
12.3;8.3 Raum und Räume;79
12.3.1;8.3.1 Ausstattung;79
12.3.2;8.3.2 Materialvielfalt;80
12.4;8.4 Aus der Praxis;81
12.5;8.5 Möglichkeiten für den Praxisalltag;82
12.5.1;8.5.1 Sprachliche Intelligenz fördern;82
12.5.2;8.5.2 Musikalische Intelligenz;83
12.5.3;8.5.3 Logisch-mathematische und räumliche Intelligenz;84
12.5.4;8.5.4 Intrapersonale Intelligenz und interpersonale Intelligenz;87
12.5.5;8.5.5 Naturalistische Intelligenz;87
12.5.6;8.5.6 Weitere Bereiche;89
12.5.7;8.5.7 Übergreifende Förderideen für die Praxis;89
12.6;8.6 Arbeitsmethoden;90
12.6.1;8.6.1 Projektarbeit;90
12.6.2;8.6.2 Lernwerkstatt und entdeckendes Lernen;94
12.6.3;8.6.3 Die Rolle des Spiels;95
12.6.4;8.6.4 Begabungsförderndes Lernen;97
12.6.5;Übungsaufgabe/Fragen zur Praxis;100
12.6.6;Nachgefragt und Weitergedacht;100
13;Kapitel 9 Pädagogische Konzepte und Ansätze in der praktischen Arbeit;102
13.1;Übungsaufgabe/Fragen zur Praxis;113
13.2;Nachgefragt und weitergedacht:;113
14;Kapitel 10 Kommunikation mit Eltern;114
14.1;10.1 Anlässe zur Zusammenarbeit;115
14.2;10.2 Der veränderte Blick;115
14.3;10.3 Kommunikation konstruktiv gestalten;115
14.4;10.4 Unterstützende Materialien im Elterngespräch;116
14.5;10.5 Verlauf eines Entwicklungsgespräches am Beispiel Lois;117
14.6;10.6 Weitere Beratungskontexte;121
14.7;10.7 Kernelemente professioneller Beratung;124
14.7.1;10.7.1 Kontaktaufnahme;124
14.7.2;10.7.2 Gesprächsgestaltung;125
14.8;10.8 Besondere Fragestellungen von Eltern hochbegabter Kinder;126
14.8.1;Nachgefragt und Weitergedacht;127
15;Kapitel 11 Übergang Kita/Schule;129
15.1;11.1 Vom Kindergartenkind zum Schulkind;129
15.2;11.2 Veränderungen für Kinder und Eltern;130
15.3;11.3 Schulreife, Schulfähigkeit und Schulbereitschaft;131
15.4;11.4 Einschulungsbeispiele aus der Praxis;132
15.5;11.5 Unterstützungen beim Übergang;136
15.6;11.6 Argumente gegen eine frühe Einschulung;138
15.6.1;Nachgefragt und weitergedacht;140
16;Kapitel 12 Ein paar Fakten zum Schluss;141
17;Danksagung;143
18;Glossar;144
19;Abbildungen und Tabellen;153
20;Literaturverzeichnis;154
21;Weiterführende Informationen;163
21.1;Internetempfehlungen zur Förderung;163
21.2;Spielempfehlungen für Kinder und Erwachsene;165
21.3;Literaturtipps für Einsteiger und den Kita-Bereich;165
21.4;Webseiten mit anregenden Spiel- und Beschäftigungsmaterialien;166
21.5;Eine Auswahl an Büchern für Kinder, in denen besondere Begabungen thematisiert werden;166
21.6;Empfehlungen zum Download;167
21.7;Fachportale mit weiterführenden Informationen;168
22;Body;10


Bergs-Winkels, Dagmar
Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels hat langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich der Frühförderung besonders begabter Kinder. Seit 2007 ist sie Professorin für Erziehungswissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Prodekanin für Studium, Lehre und Internationales der Fakultät Wirtschaft und Soziales. Sie ist Studiengangsleitung des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit sowie wissenschaftliche Leitung der Kita CampusKinder Hamburg. Sie wirkt in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen: u. a. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); International Research Association for Talent Development and Excellence(IRATADE); Internationales Centrum für Begabungsforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster(ICBF); European Council of High Ability (ECHA) und ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit.

Schmitz, Stephanie
Die Sozialpädagogin Stephanie Schmitz ist diplomierte Fachkraft Begabungsförderung (ECHA Dipl.“ Specialist in Gifted Education”) mit 30-jähriger Praxiserfahrung als staatlich anerkannte Erzieherin, arbeitete mit Kindern von U3 bis zur vollendeten Grundschulzeit. Sie ist freie Mitarbeiterin des ICBFs (Internationale Centrum für Begabungsforschung); war u. a. Gast-Dozentin an der Hochschule von Arnheim&Nijmegen (HAN) und seit 1998 selbstständig als Referentin, Fortbildnerin und in der Beratung zu pädagogischen Themen sowie Begabungsfragen und der Begabungsförderung tätig. Ehrenamtlich wirkte sie langjährig als Gesprächskreisleitung der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.