E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Bering / Eichenberg Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20492-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-608-20492-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Robert Bering, Prof. Dr., war Mitgründer und zuletzt Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie der Alexianer Krefeld GmbH. Heute lehrt er an der Universität zu Köln Rehabilitationswissenschaften und ist Leitender Arzt für ambulante Psychotherapie am Psychiatrischen Zentrum Kopenhagen. Christiane Eichenberg, Prof. Dr., ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Fakultät für Medizin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Angewandte Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort zur 1.?Auflage;9
3;Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage;6
4;Inhalt;12
5;Teil I Pandemische Stressbelastung;16
5.1;Kapitel?I.1;18
5.2;Verlust natürlicher Selbstverständlichkeiten;18
5.2.1;Wolfgang Senf;18
5.3;Kapitel?I.2;38
5.4;Das bio-psycho-soziale Modell der pandemischen Stressbelastung;38
5.4.1;Alina Eckhard, Robert Bering;38
5.5;Kapitel?I.3;49
5.6;Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen bei pandemischer Stressbelastung;49
5.6.1;Robert Bering, Claudia Schedlich, Gisela Zurek;49
5.7;Kapitel?I.4;64
5.8;Wechselwirkung: Volkswirtschaftliche und gesundheitliche Folgen der COVID-19-Pandemie;64
5.8.1;Hannes Müller;64
5.9;Kapitel?I.5;75
5.10;Psychosoziale Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie;75
5.10.1;Claudia Schedlich;75
6;Teil II Leben mit der Pandemie;90
6.1;Kapitel?II.1;92
6.2;Psychische Belastungen und Coping im Lockdown;92
6.2.1;Christiane Eichenberg;92
6.3;Kapitel?II.2;110
6.4;Anwendung des FACT-19 Modells zur Erfassung der pandemischen Stressbelastung;110
6.4.1;Alina Eckhard, Nathalie Fuss, Robert Bering;110
6.5;Kapitel?II.3;126
6.6;Psychoinformation – Wissen reduziert Befürchtungen;126
6.6.1;Gisela Zurek;126
6.7;Kapitel?II.4;140
6.8;Corona und Homeoffice:Verbreitung, Akzeptanz und Folgen von Homeoffice;140
6.8.1;Roland A. Stürz, Yvonne M. Hemmler;140
6.9;Kapitel?II.5;152
6.10;»YOU CAN SAY YOU TO ME« – Subjektivität von sozialkörperlicher Distanz in Zeiten der Corona-Pandemie;152
6.10.1;Volker Beck;152
6.11;Kapitel?II.6;164
6.12;Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise:Zwischen Schutzbedürftigkeit und Disziplinierungsforderung;164
6.12.1;Jan van Loh;164
7;Teil III Therapeutische Adaptationen;180
7.1;Kapitel?III.1;182
7.2;Online-Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise;182
7.2.1;Christiane Eichenberg;182
7.3;Kapitel?III.2;197
7.4;Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online in Zeiten der Corona-Krise;197
7.4.1;Brigitte Sindelar;197
7.5;Kapitel?III.3;210
7.6;Die psychischen Folgen der Pandemie konstruktiv bewältigen – die Möglichkeiten der Resilienz;210
7.6.1;Rosmarie Barwinski;210
7.7;Kapitel?III.4;223
7.8;Zur Bewältigung von Albträumen in der Corona-Krise;223
7.8.1;Nina Bertrams, Reinhard Pietrowsky, Robert Bering;223
7.9;Kapitel?III.5;233
7.10;Corona-Stress ist Körper-Stress: Wege aus der Stressfalle;233
7.10.1;Kurt Mosetter, Reiner Mosetter;233
7.11;Kapitel?III.6;250
7.12;Licht – ein Helfer in der Corona?Pandemie;250
7.12.1;Bo Kähler, Anne Marie Vester, Robert Bering;250
7.13;Kapitel?III.7;264
7.14;Umgang mit Sterbenden und Hinterbliebenen;264
7.14.1;Urs Münch;264
8;Teil IV Auswirkungen auf und Hilfen für vulnerable Zielgruppen;276
8.1;Kapitel?IV.1;278
8.2;Ältere Menschen;278
8.2.1;Susanne Zank;278
8.3;Kapitel?IV.2;288
8.4;Häusliche Gewalt und Opferschutz in Zeiten der Corona-Pandemie;288
8.4.1;Julia Schellong;288
8.5;Kapitel?IV.3;300
8.6;Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko: Bedarfslagen und Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende gerade in Zeiten der Corona-Pandemie;300
8.6.1;Matthias Franz;300
8.7;Kapitel?IV.4;310
8.8;Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die psychische Gesundheit während der Corona-Krise – Ein Überblick;310
8.8.1;Thomas Vlasak, Layla Alsalih, Alfred Barth;310
8.9;Kapitel?IV.5;323
8.10;Flüchtlinge und die COVID-19-Pandemie;323
8.10.1;Claudia Schedlich;323
8.11;Kapitel?IV.6;335
8.12;Schutz der mentalen Fitness von Einsatzkräften und medizinischem Personal während der COVID-19- Pandemie;335
8.12.1;Ulrich Wesemann, Gerd-Dieter Willmund;335
8.13;Kapitel?IV.7;348
8.14;Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Corona-Pandemie;348
8.14.1;Julia Trifyllis, Philipp Ollenschläger, Robert Bering;348
8.15;Kapitel?IV.8;362
8.16;Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der medialen Berichterstattung am Beispiel der COVID-19-Pandemie;362
8.16.1;Jessica Huss, Christiane Eichenberg;362
8.17;Herausgeber und Herausgeberin, Beiträger und Beiträgerinnen;377