Berli / Endreß | Wissen und soziale Ungleichheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 420 Seiten

Reihe: Edition Soziologie

Berli / Endreß Wissen und soziale Ungleichheit


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4079-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 420 Seiten

Reihe: Edition Soziologie

ISBN: 978-3-7799-4079-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die Wissenssoziologie ist die Untersuchung der sozialen Ungleichverteilung von Wissen zentral. Kämpfe um soziale Ungleichheit und um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit bilden den doppelten Bezugspunkt wissenssoziologisch informierter Analysen. Der Band aktualisiert diese Fragestellungen für verschiedene Forschungsfelder der Wissenssoziologie.

Berli, Oliver, M.A., wiss. Mitarbeiter an der Professur für Erziehungs- und Kultursoziologie am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät. Endreß, Martin, Dr. phil., Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier, Editor-in-Chief von 'Human Studies', Sprecher der Sektion 'Politische Soziologie' der DGS.
Berli / Endreß Wissen und soziale Ungleichheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Oliver Berli, Martin Endreß;10
2.1;Einleitung;10
3;Martin Endreß;24
3.1;Zur Theorie der Deutung sozialer Ungleichheit;24
4;Patrick Sachweh;55
4.1;Deutungsmuster sozialer Ungleichheit;55
5;Alexander Brunke;81
5.1;Ungleiches Urteilen;81
6;Andreas Göttlich;106
6.1;Gleichheit und Gerechtigkeit;106
7;Ferdinand Sutterlüty;127
7.1;Christliche Deutungen sozialer Ungleichheit;127
8;Heiner Meulemann, Beate Apolinarski, David Gilles;150
8.1;Allgemeine Kulturtechnik oder digitale Spaltung?;150
9;Nicole Zillien;178
9.1;Laien als Experten;178
10;Julia Reuter, Diana Lengersdorf;202
10.1;Zur Verkörperung von Leistung als Verkörperung von geschlechtlicher (Un-)Gleichheit in der Wissensarbeit;202
11;Bernt Schnettler, Bernd Rebstein;222
11.1;Moderieren als Kommunikationsform der Bewältigung ungleichen Wissens im Feld der Migration;222
12;Ronald Hitzler, Henny Annette Grewe;241
12.1;Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt;241
13;Laura C. Behrmann;261
13.1;Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule: Was wissen die Lehrkräfte?;261
14;René Krieg;284
14.1;Die Rolle der Situationsdefinition bei der Reproduktion schichtspezifischer Bildungsungleichheit;284
15;Karin Schittenhelm;305
15.1;Ungleiche Voraussetzungen, um Gleiches zu erreichen?;305
16;Daniel Houben;327
16.1;Zwischen phänomenologischer Wissenssoziologie und Bourdieu;327
17;Steffen Amling;351
17.1;Soziale Ungleichheit als Ergebnis milieuspezifischer Anerkennungspraxis?;351
18;Oliver Berli;372
18.1;„Eigentlich ganz klar, dass ich ne gewisse Sparte höre“;372
19;Nora Friederike Hoffmann;399
19.1;Stil als Ausdrucksform sozialer Ungleichheit in Jugend-Szenen;399
19.1.1;Der habituelle Stil;401
19.1.2;Komparative Analyse des Stils zweier Gruppen in der Techno-/Elektro-Szene;403
19.1.3;Fazit und Ausblick;411
19.1.4;Literatur;413
19.1.5;Die Autorinnen und Autoren;417
20;Die Autorinnen und Autoren;417



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.