Berlin | Magie am Hof der Herzöge von Burgund | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

Reihe: Spätmittelalterstudien

Berlin Magie am Hof der Herzöge von Burgund

Aufstieg und Fall des Grafen von Étampes
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86496-859-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufstieg und Fall des Grafen von Étampes

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

Reihe: Spätmittelalterstudien

ISBN: 978-3-86496-859-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anhand des Magieprozesses im Zaubereifall um den Grafen von Étampes, der sich im 15. Jahrhundert am burgundischen Hof ereignet hatte, wird einerseits das Spektrum magischer Aktivitäten und Netzwerke in der burgundisch-französische Welt beleuchtet. Durch neu erschlossenes Quellenmaterial, das dem Band in einer Edition beigegeben wurde, kann aber auch der inner-familiäre Aufstieg und Fall des Grafen von Étampes am burgundischen Hof nachgezeichnet werden.

Die Arbeit beschäftigt sich mit typischen Prozessen im spätmittelalterlichen Kampf um Macht und Einfluss an französischen Fürstenhöfen, zu denen magische Praktiken, aber auch die Instrumentalisierung solcher Vorwürfe innerhalb politischer Prozesse gezählt werden können. Anhand der Forschungen im Fall des Grafen von Étampes (1415-1491) konnte zudem eine Wissenslücke hinsichtlich der Machtsicherungsstrategien Karls des Kühnen geschlossen werden.

Berlin Magie am Hof der Herzöge von Burgund jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Danksagung;11
5;1. Einleitung;13
5.1;1.1. Quellen und Literatur;15
5.1.1;1.1.1. Quellenlage;15
5.1.2;1.1.2. Vorbemerkungen zur Forschungsliteratur;22
5.2;1.2. Historische Hinführung;25
5.2.1;1.2.1. Zur burgundischen Geschichte im 15. Jahrhundert;25
5.2.2;1.2.2. Der politische Prozess und das Majestätsverbrechen im späten Mittelalter;28
5.2.3;1.2.3. Der Graf von Étampes (1415 – 1491) und der burgundische Hof;34
6;2. Der Prozess;45
6.1;2.1. Art und Zusammenstellung des Aktenmaterials;45
6.1.1;2.1.1. Das Aktenmaterial;45
6.1.2;2.1.2. Die Sprache des Prozesses;51
6.1.3;2.1.3. Datierung der Prozessakten;52
6.2;2.2. Eine kurze Skizze des Prozessthemas und Datierung der Ereignisse;54
6.3;2.3. Die Akteure;56
6.3.1;2.3.1. Die Einberufung der Untersuchungskommission;56
6.3.2;2.3.2. Die Mitglieder der Kommission und ihr Umfeld;62
6.3.3;2.3.3. Der Mann im Hintergrund: Karl von Burgund, Graf von Charolais;67
6.3.4;2.3.4. Die Helfer des Grafen von Étampes: Jean de Bruyère und Charles de Noyers;71
6.3.5;2.3.5. Die Brüsseler Zeugen;76
6.4;2.4. Strategien und Taktiken – Die Rolle der Kommission und der Aussagenden im Processus contra dominum de Stampis;78
6.4.1;2.4.1. Der Ablauf der Befragungen;78
6.4.2;2.4.2. Die Überprüfung der Zeugenaussagen;78
6.4.3;2.4.3. Die Gegenüberstellungen;81
6.4.4;2.4.4. Die Taktiken Jean de Bruyères während der Befragungen;82
6.4.5;2.4.5. Die Folter und ihre Rolle im Prozess;84
6.4.6;2.4.6. Schlussfolgerungen;90
7;3. Vorstellungswelten;93
7.1;3.1. Personen und Praktiken;93
7.1.1;3.1.1. Zusammenfassung;102
7.2;3.2. Auf der Suche nach Wachsfiguren;103
7.2.1;3.2.1. Die Verwendung der Wachsfiguren;103
7.2.2;3.2.2. Aussehen und Material der Formen und Figuren;110
7.2.3;3.2.3. Die Rolle der Wachsfiguren bei den magischen Praktiken;112
7.2.4;3.2.4. Zusammenfassung;122
7.3;3.3. Der Graf von Étampes – die abwesende Schlüsselfigur;123
7.3.1;3.3.1. Der Graf von Étampes im Spiegel der Zeugenaussagen;124
7.3.2;3.3.2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;129
8;4. Die magischen Praktiken im Spiegel der Zeit;131
8.1;4.1. Die magischen Künste;131
8.2;4.2. Magie vor Gericht;137
8.2.1;4.2.1. Der rechtliche Rahmen von Magieprozessen;137
8.2.2;4.2.2. Magievorwürfe und Zaubereiprozesse im (französischen) Spätmittelalter;142
8.3;4.3. Der Processus contra dominum de Stampis: eine erste Einordnung;151
9;5. Die Folgen;155
9.1;5.1. Erste Maßnahmen;155
9.1.1;5.1.1. Die Reaktion der Kurie;155
9.1.2;5.1.2. Der Graf von Étampes und König Ludwig XI;161
9.2;5.2. Der Graf von Nevers und Étampes im Spannungsfeld burgundisch-französischer Politik;165
9.2.1;5.2.1. Die Ereignisse des Jahres 1463 im Lichte der burgundischen Chronistik;166
9.2.2;5.2.2. Zwistigkeiten und Versöhnungsversuche (1464 – 1468);174
9.3;5.3. Der Graf von Nevers und das Vliesordenskapitel von 1468 in Brügge;193
10;6. Handlungs- und Kommunikationsstrategien;205
10.1;6.1. (Versuchte) Anschläge auf den Grafen von Charolais;206
10.2;6.2. Die Reaktionen Herzog Philipps des Guten;211
10.3;6.3. Burgundische Handlungs- und Kommunikationsstrategien bei Anschlägen in den 1460er Jahren;214
10.4;6.4. Schlussfolgerungen;220
11;7. Schlussbetrachtungen;223
12;8. Anhang;229
13;9. Edition des Processus contra dominum de Stampis;231
14;10. Quellen- und Literaturverzeichnis;283
14.1;10.1. Quellen;283
14.1.1;10.1.1. Ungedruckte Quellen;283
14.1.2;10.1.2. Gedruckte Quellen;284
14.2;10.2. Literatur;286


Andrea Berlin hat Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum studiert und wurde dort im Fachbereich mittelalterliche Geschichte 2012 promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.