Buch, Deutsch, 864 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 253 mm, Gewicht: 1305 g
Buch, Deutsch, 864 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 253 mm, Gewicht: 1305 g
ISBN: 978-3-10-021602-1
Verlag: S.Fischer
Auch für die Autoren war dies eine Zeit der Entwurzelung und des Kampfes - um den Fortbestand des eigenen Werks, bei manchem um die bloße Existenz. Die hier ausgewählten 26 Briefwechsel bieten dafür dramatische Beispiele, sie spiegeln die verworrenen Schicksale der Autoren während Nazizeit und Exil, ihre Illusionen und Hoffnungen, ihre individuellen Reaktionen, die von der Anspannung aller Kräfte (Thomas Mann) bis zur letzten Verzweiflung (Stefan Zweig) reichten. Unter solchen Umständen das Lebenswerk S. Fischers fortführen zu wollen, erschien vielen als aussichtslos.
Die Briefe belegen auch, daß diese katastrophale Epoche mit der Rückkehr der Autoren und des Verlags keinesfalls beschlossen war. Bis weit in die sechziger Jahre hatte sich der Verleger mit den Folgen auseinanderzusetzen: die Ungeduld von Autoren, die verlorene Jahre aufholen wollten (Torberg), der harte Realismus der Jüngeren, die vom Krieg geprägt waren (Andersch), schließlich die Verwundbarkeit der Opfer, die - das zeigen eindrucksvoll die hier erstmals gedruckten Briefe Celans - eine bloß geschäftliche Beziehung zwischen Verleger und Autor von vornherein ausschloß.
564 Briefe wurden ausgewählt, datiert zwischen 1926 und 1977, die Mehrzahl davon bislang un-publiziert. Jeder Brief ist in seiner ungekürzten, originalen Textgestalt wiedergegeben und vom Herausgeber mit erläuternden Kommentaren versehen, für die zahlreiche bisher öffentlich nicht bekannte Dokumente ausgewertet wurden. Ein chronologisches Verzeichnis der Briefe sowie Personen- und Werkregister runden die Edition ab.
Reiner Stach, geboren 1951, Publizist und freier Lektor, veröffentlichte die Studie ›Kafkas erotischer Mythos‹ sowie die zum 100jährigen Jubiläum des S. Fischer Verlags 1986 erschienene Kleine Verlagsgeschichte.