Buch, Deutsch, Band 17, 325 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Drogenkonsum, Alltagswelt und Kontrollpolitik in Deutschland und den USA am Beispiel Frankfurt am Main und New York City
Buch, Deutsch, Band 17, 325 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-658-01329-5
Verlag: Springer
Aus einer frauenspezifischen Perspektive gibt die Studie vergleichende Einblicke in die Auswirkungen der deutschen und US-amerikanischen Drogenpolitik auf den Konsum illegalisierter Substanzen und die hiermit verknüpften gesundheitlichen und sozialen Folgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Alltagswelt von Drogenkonsumentinnen der Straßenszenen in Frankfurt am Main und New York City. Das methodenplural ausgerichtete Forschungsdesign umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Statistiken, qualitative und quantitative Interviews mit Drogenkonsumierenden sowie eine Metaanalyse ethnographischer Forschungsarbeiten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Soziale Probleme im Spiegel objektivistischer und konstruktivistischer Theorien.- Das Drogenproblem in Deutschland und den USA.- Frauen und illegale Drogen: Stand der Forschung.- Methodische Konzeption der Untersuchung.- Konsumentinnen illegaler Drogen in Deutschland und den USA.- Leben und Alltag in der Frankfurter Straßen-Drogenszene.- Frauen in der New Yorker Drogenszene.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.