E-Book, Deutsch, 140 Seiten
Bernard-Opitz Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-030126-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-17-030126-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Vera Bernard-Opitz (Em. Assoz. Prof. NUS) ist Klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin und BCBA-D (Board Certified Behavior Analyst-Doctorate) und arbeitet als Therapeutin, Supervisorin, Autorin und Herausgeberin einer Autismuszeitschrift.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe »Autismus Konkret«;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;1 Einführung;12
7;2 Welche Autismusmerkmale, Stärken und Schwächen müssen beim Umgang mit Verhaltensproblemen berücksichtigt werden?;18
7.1;2.1 Was sind zentrale Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen?;18
7.2;2.2 Was muss beim Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen beachtet werden?;26
7.3;2.3 Welche Stärken und positiven Seiten gibt es bei Menschen mit Autismus?;38
8;3 Wie können Verhaltensprobleme verstanden werden?;42
8.1;3.1 Was gilt als Verhaltensproblem?;43
8.2;3.2 Welche Verhaltensprobleme treten auf?;45
9;4 Was sind die Funktionen und die zugrundeliegenden Bedingungen von Verhaltensproblemen?;52
9.1;4.1 Was ist eine Funktionale Verhaltensanalyse?;53
9.2;4.2 Verhaltensprobleme sind gelernt – Mikroanalyse – Das ABC und S-O-R-K Modell;54
9.3;4.3 Allgemeine zugrundeliegende Bedingungen – Makroanalyse;57
9.4;4.4 Mögliche Funktionen von Verhaltensproblemen – Warum macht er oder sie das?;67
10;5 Wie kann man Verhaltensprobleme verändern?;70
10.1;5.1 Grundlage von Lernprogrammen: Verstärkung, Bestrafung, Modelllernen und kognitives Lernen;70
10.2;5.2 Welche Strategien sind effektiv?;74
10.3;5.3 Proaktive und reaktive Strategien: Verhaltensprobleme verhindern und darauf reagieren;76
11;6 Beispiele für die Behandlung von Verhaltensproblemen entsprechend ihrer Funktion oder Ursachen;96
11.1;6.1 Welche Strategien gibt es bei aufmerksamkeits- und wunschbedingten Problemen?;97
11.2;6.2 Welche Strategien gibt es bei vermeidungsbedingten Problemen?;108
11.3;6.3 Welche Strategien gibt es bei sensorisch bedingten Problemen?;113
11.4;6.4 Welche Strategien gibt es bei Stressintoleranz oder Wut- bzw. Ärgerausbrüchen?;118
12;7 Zusammenfassung und Ausblick;130
13;Literatur;134