Berndt / Häcker / Walm | Ethik in pädagogischen Beziehungen | Buch | 978-3-7815-2520-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 239 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 318 g

Berndt / Häcker / Walm

Ethik in pädagogischen Beziehungen


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7815-2520-7
Verlag: Klinkhardt, Julius

Buch, Deutsch, Englisch, 239 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-7815-2520-7
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu.
Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.

Berndt / Häcker / Walm Ethik in pädagogischen Beziehungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Constanze Berndt, Thomas Häcker und Maik Walm
Vorwort.7
Thomas Häcker, Constanze Berndt und Maik Walm
Zur Ethik in pädagogischen Beziehungen – eine Einführung.9
Annedore Prengel
Kann es in unserer pluralen Welt ein verbindliches
pädagogisches Ethos geben?.31
Rolf Göppel
Die Perspektive der Psychoanalytischen Pädagogik auf die Ethik
pädagogischer Beziehungen.43
Micha Brumlik
Philosophische Ethik und Pädagogik.57
Khosrow Bagheri Noaparast und Imranali Panjwani
Islamic Social and Moral Education:

A Comparative Study with the Western View.65
Nicole Balzer
Verschiedenheit und Gleichheit? Rekonstruktionen zu
umstrittenen Bezugsgrößen pädagogischer Anerkennung.77
Lothar Krappmann
Über die Würde des Kindes in Erwachsenen-Kind-Beziehungen –
eine kinderrechtliche Perspektive.97
Reiner Anselm
Gebildete Freiheit: Pädagogisches Handeln in der Schule
aus der Perspektive der evangelischen Ethik.111
Joachim Bauer
Die pädagogische Beziehung:

Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog.
Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit.121
Fritz Oser
Unterricht ohne Ethos?.133
Britta Ostermann
Anerkennung als didaktische Kategorie.151
Tobias Künkler
K(l)eine Pädagogik der Fülle.
Zum Zusammenhang von Lernen, Relationalität und Spiritualität.163
Diana Lindner
Optimierungsdruck –
spätmoderne Formen der Subjektivierung und die Frage der Autonomie.177
Peter Fauser
Pädagogische Beziehung und Demokratielernen.189
Nina Köberer
Medienethik praktisch – (Digitale) Mündigkeit als Bildungsziel.201
Michael Winkler
Die pädagogische Beziehung aus Sicht der Sozialpädagogik.
Oder: Warum es manchmal besser ist, über Orte an Stelle
von Beziehungen zu sprechen.213
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.237


Berndt, Constanze
Constanze Berndt, Dr.in, ist Professorin für Soziale Arbeit und Schule an der Evangelischen Hochschule Dresden. Arbeitsschwerpunkte: Schulsozialarbeit und Global Citizenship Education

Walm, Maik
Maik Walm, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock. Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, inklusiver Umgang mit Lernen, Leistung und Diagnostik

Häcker, Thomas
Thomas Häcker, Dr., ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Rostock. Arbeitsschwerpunkte: Reflektierende Professionalisierung, Reform schulischer Leistungsbeurteilung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.