Berndt | Leben und Wirken von CHRISTIAN JUNCKER 1668-1714 | Buch | 978-3-95966-210-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 310 g

Berndt

Leben und Wirken von CHRISTIAN JUNCKER 1668-1714

Luther-Biograph
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95966-210-9
Verlag: Rockstuhl Verlag

Luther-Biograph

Buch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 310 g

ISBN: 978-3-95966-210-9
Verlag: Rockstuhl Verlag


Autor: Carsten Berndt, Taschenbuch, 164 Seiten mit 51 Abbildungen mit der Geschichte von Ilmenau, Schwarza und dem Rennsteig. Mit einer Karte (verkleinerte Darstellung) der ersten Vermessung des Rennsteiges aus dem Jahr 1666.
Leben und Wirken von Christian Juncker (1668–1714) – Pädagoge, Historiograph der Ernestiner, Numismatiker, Übersetzer, Bibliothekar und Luther-Biograph.

INHALT:
- Kindheit, Schule und Studium - Hauslehrer und Übersetzer in Leipzig
- Ein Luther-Biograph wird Konrektor in Schleusingen und „Die Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg“
- Rektor und Bibliothekar am Gymnasium in Eisenach und „Die Geographie mittler Zeiten“
- Junckers letztes Lebensjahr - Rektor in Altenburg
- Über den Tod hinaus
- Bibliographie

Beigaben im Reprint:
- Paul Mitzschke: Christian Junckers Beschreibung des Rennsteigs
(Verein fu¨r Meiningische Geschichte und Landeskunde 1891)

- Max Kroebel: Einiges über Christian Junckers Werk „Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg“ und zwei verloren gegangene Kapitel daraus [Schwarza] (Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins. Nr. 3, Schleusingen 1910)

- Wilhelm Höhn: M. Christian Junckers Kapitel. „Von dem Amt Ilmenau“ (Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins. Nr. 7, Schleusingen 1914)

- Literatur über Christian Juncker

Karten


ÜBER DAS BUCH:
In der Zeitenwende vom 17. zum 18. Jahrhundert zählt Christian Juncker zu den gelehrtesten und produktivsten Autoren in Mitteldeutschland. Rastlos tätig und akribisch in der Ausführung erschafft der sprachgewandte Pädagoge ein breites Œuvre einzigartiger Druckschriften und Manuskripte, wobei ihm rege wissenschaftliche Netzwerkarbeit (z.B. mit G.W. Leibniz, Ch. Schlegel, J. Hübner, W.E. Tentzel) dienlich ist. Juncker engagiert sich zeitlebens für die Pflege der deutschen Sprache, Verbesserung des Geschichts-unterrichts und die Hebung der Unterrichtsqualität. Als einer der Erzväter der Mediävistik formuliert er Aufgaben und Rahmen der frühen Mittelalterfor-schung. Profunde kirchengeschichtliche und numismatische Kenntnisse ermöglichen Juncker die Erarbeitung und zweckdienliche Illustration einer nahezu zeitlos ansprechenden Luther-Biographie, die zugleich eine bis dahin beispiellos anschauliche Darstellung der Reformationsgeschichte bietet. Junckers Übersetzungen französischsprachiger Reise- und Missionarsberichte prägen nicht unerheblich das geographische Wissen jener Zeit. Als Historiograph der ernestinischen Herzöge hinterlässt der Zeitgenosse von G.Ph. Telemann regionalhistorisch bedeutsame Darstellungen von Eisenach und der gefürsteten Grafschaft Henneberg. Gleichzeitig eröffnet Juncker darin die wissenschaftliche Erforschung des Rennsteigs.

Berndt Leben und Wirken von CHRISTIAN JUNCKER 1668-1714 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berndt, Carsten
Der aus Windehausen in Nordthüringen stammende, Carsten Berndt, studierte nach seiner Berufsausbildung zum Vermessungsfacharbeiter und anschließender Berufstätigkeit in einer Katasterbehörde zunächst bis 1993 Geodäsie in Dresden. Anschließend wirkte er 10 Jahre als Vermessungsingenieur an der Passpunktbestimmung zur Digitalisierung und Homogenisierung Thüringer Flurkarten, dem Bau von Autobahnbrücken, größeren Industrieanlagen und Kliniken, der Sicherung historischer Bauwerke, an Flussvermessungen sowie der Einrichtung von Hochwasserschutzgebieten mit. Besondere Aufmerksamkeit widmete er Vermessungen mit Bezügen zum historischen Liegenschaftskataster. Das seit Mitte der 1980-er Jahre ausgeprägte Interesse an Kartographiegeschichte und entsprechenden Reproduktionstechniken behielt er bei und entwickelte es bis heute stetig fort.

Nach einem Zweitstudium in Mannheim unterstützt er seit 2006 als akademisch ausgebildeter Berufsberater junge Menschen dabei, einen passenden Weg in ihr Berufsleben zu finden bzw. sich optimal zu qualifizieren. Zudem gibt Berndt als Trainer seit einigen Jahren Seminare für Bildungs- und Berufskunde.

Die erste Buchveröffentlichung widmete Berndt im Jahr 2003 dem Klosterforscher, Biographen und Numismatiker Johann Georg Leuckfeld (1668-1726). Bei den Recherchen zu dieser Biographie und Bibliographie wurde durch Berndt eine bis dahin in Vergessenheit geratene, wertvolle, handschriftliche Chronik der Grafschaft Stolberg im Harz aus dem 18. Jahrhundert wiederentdeckt und einem staatlichen Archiv übergeben. In den Folgejahren erschienen von ihm neben Beiträgen zu sozialgeschichtlichen Themen auch biographische Texte zu Johann Georg Leuckfeld, Paul Friedrich Lemcke und Johann Gottfried Gregorii alias MELISSANTES sowie entsprechende Artikel für das THÜRINGER BIOGRAPHISCHE LEXIKON.

Juncker, Christian
(1668–1714) Pädagoge, Historiograph der Ernestiner, Numismatiker, Übersetzer, Bibliothekar und Luther-Biograph



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.