Berndt / Pütz | Kulturelle Geographien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Berndt / Pütz Kulturelle Geographien

Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0724-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0724-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der »Cultural Turn« hat auch in der Humangeographie für eine längst überfällige Verunsicherung gesorgt. Als Reflexivitätsschub raubte er vermeintlichen Gewissheiten ihre Selbstverständlichkeit. Als konstruktivistisches Projekt machte er deutlich, dass die Räumlichkeit der Welt auf kontingente Weise symbolisch vermittelt ist. Und als Aufforderung zu konsequent relationalem Denken zwingt er uns endgültig, kreativer über Raum und Ort nachzudenken. In diesem Buch geben Geographinnen und Geographen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblicke in geographisches Arbeiten nach dem »Cultural Turn«. Der Band versteht sich damit auch als ein Plädoyer für ein innovatives und junges Feld der Humangeographie.

Christian Berndt (PhD) ist Professor für Angewandte Wirtschaftsgeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geographie der Arbeit sowie der Globalisierungsforschung. Robert Pütz (Dr. rer. nat.) ist Professor für Humangeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der sozial- und wirtschaftsgeographischen Metropolenforschung.
Berndt / Pütz Kulturelle Geographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Kulturelle Geographien nach dem Cultural Turn;7
3;Identität und Raum. Perspektiven nach dem Cultural Turn;27
4;Handeln und Erleben im Krieg. Die Differenz zwischen Hier und Dort als legitimierende und entfremdende Sinndimension;53
5;Diskursive Konstitution städtischer Identität - Das Beispiel Frankfurt am Main;83
6;Zur Dynamik raumbezogener Identität in Spanienvon der Nation zur multi-level-identity?;113
7;"Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen" - oder: Wie man Welt mittels Karten sichtbar mach;143
8;Atmosphären- Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum;167
9;"Korrespondierende Orte" -Zum Erscheinen olfaktorischer Stadtlandschaften;189
10;Kulturelle Geographien der Ökonomie: Zur Performativität von Märkten;213
11;Konzeptionalisierungen von "Markt" als Gegenstand der N euen Kulturgeographie- Der Fall emergierender Märkte in Kreativökonomien;259
12;Ökonomie der Faszination: Aufmerksamkeitsstrategien und unternehmensorientierte Stadtpolitik;289
13;Magische Marken- Eine Fusion von Ökonomie und Kultur im globalen Konsumkapitalismus?;317
14;Eine Ästhetik der Unverbindlichkeit? Kultur als jüngere Selbstbeschreibung der Geographie;349
15;Autorinnen und Autoren;379


Berndt, Christian
Christian Berndt (PhD) ist Professor für Angewandte Wirtschaftsgeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geographie der Arbeit sowie der Globalisierungsforschung.

Pütz, Robert
Robert Pütz (Dr. rer. nat.) ist Professor für Humangeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der sozial- und wirtschaftsgeographischen Metropolenforschung.

Christian Berndt (PhD) ist Professor für Angewandte Wirtschaftsgeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geographie der Arbeit sowie der Globalisierungsforschung.
Robert Pütz (Dr. rer. nat.) ist Professor für Humangeographie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der sozial- und wirtschaftsgeographischen Metropolenforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.