Buch, Deutsch, Band 6786, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g
Strafbarkeit, Kriminologie und Psychologie von illegalen Kraftfahrzeugrennen sowie Einzelraserei
Buch, Deutsch, Band 6786, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-91808-1
Verlag: Peter Lang
Spätestens seit dem tödlichen Hochgeschwindigkeitsunfall infolge des illegalen Straßenrennens vom Berliner Kurfürstendamm ist das Thema Raserei in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Auch der Gesetzgeber hat reagiert und die neuen §§ 315d und 315f als „Raser-Paragrafen“ im Strafgesetzbuch eingeführt. Diese Dissertation untersucht die Erscheinung der Raserei nicht nur aus strafrechtlicher, sondern umfassend auch aus interdisziplinärer Perspektive. Dazu werden Verbreitung, Folgen und gesellschaftliche Wahrnehmung des Rasens im Straßenverkehr ebenso analysiert, wie insbesondere die Raser selbst und ihre Gründe zu rasen. In Kombination mit den gewonnenen weitreichenden Erkenntnissen zu den – teilweise neuen – Strafbarkeiten und weiteren Rechtsfolgen in den verschiedenen Konstellationen der Raserei werden alle Maßnahmen gegen das Rasen kriminologisch eingeordnet. Daraus folgen abschließend Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Gesetze sowie der praktischen Maßnahmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS – RASEN IM RECHT – A. Ein Rennen mit weitreichenden Folgen – B. Die Untersuchung des Rasens – C. Rasen als gesellschaftliches Phänomen und Problem – D. Rasen nach neuer und alter Rechtslage – E. Auswirkungen der Maßnahmen gegen Raserei – F. Resümee – G. Der Blick in die Zukunft – H. Anhänge – FORMALE ERLÄUTERUNGEN – LITERATURVERZEICHNIS – STICHWORTVERZEICHNIS.