E-Book, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Berner Das Utilitätsprinzip im System zivilrechtlicher Haftung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164193-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-16-164193-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und der University of Oxford; 2017 Promotion; 2024 Habilitation; Akademischer Rat a.Z. an der Universität Tübingen; SoSe 2025 Lehrstuhlvertreter an der Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Eine Annäherung an das Utilitätsprinzip
B. Das Verhältnis zu ähnlichen dogmatischen Konstruktionen
C. Argumente, die neben dem Nutzen für die Bestimmung der Haftungsmaßstäbe von Bedeutung sind
D. Abgrenzung von anderen Assoziationen, die der Begriff utilitas aufwirft
E. Forschungsstand
F. Erkenntnisziele und Gang der weiteren Untersuchung
A. Die Haftungsmaßstäbe in ihrer geschichtlichen Entwicklung
B. Die Zuordnung der Haftungsmaßstäbe in der geschichtlichen Entwicklung
C. Schlussfolgerungen
A. Rechtsfindung mit kodifiziertem Utilitätsprinzip - das schweizerische Obligationenrecht
B. Der Einfluss des Nutzens auf die Bestimmung der Haftungsmaßstäbe
C. Der Einfluss des Nutzens auf die erforderliche Sorgfalt
D. Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung
A. Das Utilitätsprinzip als Prinzip des geltenden Rechts
B. Das Utilitätsprinzip und die Abstufung des Haftungsmaßstabs
C. Das Utilitätsprinzip und die im Verkehr erforderliche Sorgfalt
D. Das Utilitätsprinzip und der Haftungsumfang
E. Das Utilitätsprinzip und die Ermittlung eines privaten Willens