Bernet / Marbach / Kern | Edmund Husserl - Darstellung seines Denkens | Buch | 978-3-7873-1284-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 420 g

Bernet / Marbach / Kern

Edmund Husserl - Darstellung seines Denkens


unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2., verbesserten Auflage von 1996
ISBN: 978-3-7873-1284-9
Verlag: Felix Meiner Verlag

Buch, Deutsch, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-7873-1284-9
Verlag: Felix Meiner Verlag


Diese konzentrierte, aber umfassend angelegte Darstellung der Philosophie Edmund Husserls bringt eine neue Gesamtinterpretation seines Werkes auf der Grundlage der entscheidenden Fortschritte der Edition der Forschungs- und Vorlesungsmanuskripte. Sie hält sich im Aufbau soweit möglich an den Fortgang von Husserls Denken, verfährt also entwicklungsgeschichtlich. Zugleich ist das Buch nach den systematischen Zusammenhängen gegliedert. Die so erarbeitete Zusammenführung der Entwicklungsstränge und Unterscheidung der Stufen bei Husserl bietet eine gut fundierte, übersichtlich gegliederte Orientierungshilfe für die systematische Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk auf der Basis des heutigen Forschungsstandes.

Bernet / Marbach / Kern Edmund Husserl - Darstellung seines Denkens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marbach, Eduard
Forschungsinteressen: Philosophische Phänomenologie, speziell Edmund Husserl; analytische Philosophie des Geistes, auch in historischer Perspektive; Philosophie der Psychologie.

Kern, Iso
Iso Kern (* 3. Oktober 1937 in Bern) ist ein Schweizer Philosoph. Nach dem Abitur am Städtischen Gymnasium studierte Kern von 1956 bis 1960 Philosophie, zunächst drei Jahre am Institut Supérieur de Philosophie der Université catholique de Louvain in Belgien und dann das vierte Jahr an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. In Louvain (Löwen) wurde er im Oktober 1961 mit der Dissertation über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus promoviert.

Von Februar 1962 bis zum Herbst 1971 arbeitete Kern im Husserl Archives Leuven an der Herausgabe der Texte zur phänomenologischen Theorie der Intersubjektivität aus Husserls stenografischen Nachlass. In dieser Zeit studierte Kern von 1963 bis 1965 die chinesische Umgangssprache am Sinologischen Institut der Universität Leuven.

1972 ging Iso Kern nach Heidelberg. Dort habilitierte er sich im Juli 1973 an der Ruprecht-Karls-Universität mit der Schrift Idee und Methode der Philosophie. Leitgedanken für eine Theorie der Vernunft. Bis zum Ende des Wintersemesters 1978/79 lehrte Kern als beamteter Dozent Philosophie an der Universität Heidelberg. Zum 1. April 1979 hatte er seinen unbefristeten Dienstvertrag gekündigt, um sich der chinesischen Philosophie widmen zu können.

Bis Oktober 1984 war Iso Kern für Studienzwecke an der Nationaluniversität Taiwan, an der Columbia University in New York City sowie an den Philosophischen Instituten der Universitäten von Nanjing und Peking. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm Kern Lehraufträge für Chinesische Philosophie an den Universitäten Zürich und Fribourg.

Ab 1985 lehrte Iso Kern sodann an der Universität Bern über Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus in China. 1995 erhielt er die Ernennung zum Titularprofessor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.