"Wer einen Menschen tötet, zerstört gleichsam das Weltall, weil der Mensch dessen und der Gottheit Bild ist, das sich darin kund gibt." (Sabbetai Donnolo: Chakmoni).
"Wer seinen Mitmenschen das Mitleid versagt, der gleicht dem Götzendiener, der Gottes Herrschaft von sich ablehnt." (Sifre zu 5. Mose 15,9).
"Alle Gewalt ist dazu da, um früher oder später zusammenzubrechen. . . . Der Glaube an sie ist der Glaube an das Nichtige und ist so Götzendienst." (Rabbiner Leo Baeck).
"Es wird niemals über den Verderben kommen, der Frieden stiftet zwischen Menschen . . ., zwischen einem Volke und dem anderen." (Mechilta zu 2. Mose 20,22).
Schon das Menschenschlachthaus des Ersten Weltkrieges (1914-1918) hat mit seinen Leichenbergen und Kriegstheologien allen Konstruktionen einer "jüdisch-christlichen Kultur" des Abendlandes endgültig den Garaus bereitet. Doch ab 1920 erschien für den deutschen Sprachraum die einzigartige Sammlung "Die Lehren des Judentums nach den Quellen", eine Tröstung wider die gottlose Anbetung der Gewalt. Sie versammelte Perlen der Menschlichkeit aus der Bibel und den unerschöpflichen Zeugnissen von zwei Jahrtausenden der rabbinischen Religion.
Der vorliegende Auswahlband für die Schalom-Bibliothek enthält einige zentrale Kapitel dieses federführend von Rabbiner Dr. Simon Bernfeld (1860-1940) bearbeiteten Werkes: "Sittlichkeit als Grundforderung des Judentums", "Gleichheit aller Menschen", "Gerechtigkeit", "Nächstenliebe", "Gleichheit aller (Ablehnung von Klassenunterschieden und Standesvorrechten)", "Menschlichkeit in der Kriegsführung", "Der ewige Friede", "Universalismus (Allmacht, Gott der gesamten Menschheit)", "Erwählung und Sonderaufgabe der jüdischen Gemeinschaft". - Einleitende Texte zu den ausgewählten Abschnitten stammen von Dr. Leo Baeck (1873-1956), Dr. Simon Bernfeld, Rabbiner Dr. Samson Hochfeld (1871-1921), Oberbibliotheksrat Dr. Michael Holzman (1860-1930) und Rabbiner Dr. Salomo Samuel (1867-1942, ermordet in Theresienstadt).
Morallehren werden die Welt kaum retten, doch sie zeugen von einer Menschheit, die (noch) gerettet werden könnte . . . Die offene Verachtung aller ethischen Grundlagen, die in unseren Tagen auf zahllosen Kanälen zur Schau gestellt wird, ist Vorbote einer neuartigen Barbarei. Die rabbinischen Überlieferungen enthalten hingegen kräftige Nahrung für eine Anwaltschaft des Lebens.
edition pace.
Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 12.
Herausgeber: Peter Bürger.
Bürger, Peter
Peter Bürger (Reihen-Herausgeber: edition pace): Theologe & freier Publizist. Bearbeiter der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com/) sowie der von ihm konzipierten Editionsprojekte "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de) und "Schalom-Bibliothek: Pazifisten & Antimilitaristinnen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org). - Bertha von Suttner-Preis 2006 für die Studien zu Krieg & Massenkultur; Rottendorf-Preis 2016 für die Vermittlung niederdeutscher Literatur (u.a. Studie über die Darstellung von Juden in der sauerländischen Mundartliteratur, im Band: Liäwensläup, 2012). - Mitgliedschaften u.a.: Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); DFG-VK; Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie; VVN-BdA (Bund der Antifaschisten).
Bernfeld, Simon
Dr. Simon Bernfeld (1860-1940): geboren in Stanislau (Galizien); Studium: 1881-1883 in Königsberg und 1883-1885 in Berlin; 1886-1894 (Groß-)Rabbiner von Belgrad und anschließend Rückkehr nach Berlin als Privatgelehrter; Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums; Bearbeiter des ab 1920 vom Verband der deutschen Juden herausgegebenen Sammelwerks "Die Lehren des Judentums nach den Quellen" (Teile: 1. Die Grundlagen der jüdischen Ethik, 2. Die sittlichen Pflichten des Einzelnen, 3. Die sittlichen Pflichten der Gemeinschaft, 4. Die Lehre von Gott - im Anschluss erschienen: 5. Judentum und Umwelt). - Weitere Buchveröffentlichungen von S. Bernfeld (Auswahl): Juden und Judentum im neunzehnten Jahrhundert (1898); Der Talmud. Sein Wesen, seine Bedeutung und seine Geschichte (1900); Die religiöse Poesie der Juden in Spanien (1901); Die Heilige Schrift. Nach dem masoretischen Text neu übersetzt (1902); Kämpfende Geister im Judentum. Vier Biographien (1904); Jüdische Geschäftsmoral nach Talmud und Schulchan Aruch (1924); Gedenkbuch für Moses Mendelssohn (1929). - Vgl. zu ihm auch www.talmud.de/tlmd/simon-bernfeld/
Simon Bernfeld:
Dr. Simon Bernfeld (1860-1940): geboren in Stanislau (Galizien); Studium: 1881-1883 in Königsberg und 1883-1885 in Berlin; 1886-1894 (Groß-)Rabbiner von Belgrad und anschließend Rückkehr nach Berlin als Privatgelehrter; Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums; Bearbeiter des ab 1920 vom Verband der deutschen Juden herausgegebenen Sammelwerks "Die Lehren des Judentums nach den Quellen" (Teile: 1. Die Grundlagen der jüdischen Ethik, 2. Die sittlichen Pflichten des Einzelnen, 3. Die sittlichen Pflichten der Gemeinschaft, 4. Die Lehre von Gott - im Anschluss erschienen: 5. Judentum und Umwelt). - Weitere Buchveröffentlichungen von S. Bernfeld (Auswahl): Juden und Judentum im neunzehnten Jahrhundert (1898); Der Talmud. Sein Wesen, seine Bedeutung und seine Geschichte (1900); Die religiöse Poesie der Juden in Spanien (1901); Die Heilige Schrift. Nach dem masoretischen Text neu übersetzt (1902); Kämpfende Geister im Judentum. Vier Biographien (1904); Jüdische Geschäftsmoral nach Talmud und Schulchan Aruch (1924); Gedenkbuch für Moses Mendelssohn (1929). - Vgl. zu ihm auch www.talmud.de/tlmd/simon-bernfeld/
Peter Bürger:
Peter Bürger (Reihen-Herausgeber: edition pace): Theologe & freier Publizist. Bearbeiter der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com/) sowie der von ihm konzipierten Editionsprojekte "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de) und "Schalom-Bibliothek: Pazifisten & Antimilitaristinnen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org). - Bertha von Suttner-Preis 2006 für die Studien zu Krieg & Massenkultur; Rottendorf-Preis 2016 für die Vermittlung niederdeutscher Literatur (u.a. Studie über die Darstellung von Juden in der sauerländischen Mundartliteratur, im Band: Liäwensläup, 2012). - Mitgliedschaften u.a.: Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); DFG-VK; Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie; VVN-BdA (Bund der Antifaschisten).