Bernhagen / Braun / Nöthen Falltraining Einkommensteuerrecht
4. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95554-739-4
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Band 1
E-Book, Deutsch, Band Band 1, 225 Seiten
Reihe: Fälle und Lösungen zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-95554-739-4
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Fällen und Lösungen
Fallsammlung zur Anwendung des Einkommensteuerrechts
Dieses Buch stellt das vielseitige Einkommensteuerrecht anhand von Fällen mit Lösungen dar.
Die für steuerrechtliche Prüfungen relevanten Themen werden in 117 Fällen aufgearbeitet, wodurch das fallorientierte Lösen verschiedener Sachverhalte geübt und zugleich das erlernte theoretische Wissen wiederholt werden kann. Ergänzt werden die Ausführungen um hilfreiche Hinweise auf aktuelle Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen, Entscheidungen der Rechtsprechung und Examenstipps.
Das Buch bietet damit eine ausgezeichnete Wiederholung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes und ist der optimale Begleiter zu einer erfolgreichen Vorbereitung auf die Steuerfachwirt- und Steuerberaterprüfung sowie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung.
Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert, inhaltlich erweitert und bildet den Rechtsstand 2020 ab. Ferner sind zwei Fallgestaltungen aus dem Steuerberaterexamen 2020 im Lehrbuch aufgegriffen worden. Käufer des Buchs erhalten außerdem auf Anforderung 2 Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet.
Zielgruppe
Steuerliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt, Steuerberaterprüfung, Steuerberater.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Autoren. V
Vorwort zur 4. Auflage. VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Bearbeiterübersicht. XVI
1. Persönliche Steuerpflicht, Veranlagung und Tarif. 1
Fall 1: Unbeschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen,
angelehnt an das Steuerberaterexamen 2013. 1
Fall 2: Zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen. 3
Fall 3: Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht. 3
Fall 4: Ehegattenveranlagung. 5
Fall 5: Ehegattenveranlagung mit Ehegatten im Ausland. 6
Fall 6: Ehegattenveranlagung im Jahr der Scheidung. 7
Fall 7: Progressionsvorbehalt. 8
2. Kinder. 9
Fall 8: Familienleistungsausgleich. 9
Fall 9: Volljähriges Kind in auswärtiger Berufsausbildung. 12
Fall 10: Erwerbstätigkeit nach Abschluss der erstmaligen Berufsausbildung. 13
Fall 11: Alleinstehende Mutter mit zwei Kindern. 15
3. Gewinnermittlung. 16
Fall 12: EÜR und das Zu- und Abflussprinzip – angelehnt an das Steuerberaterexamen 2013. 16
Fall 13: Übergang von der EÜR zur Bilanzierung – Betriebsveräußerung gegen Leibrente. 19
Fall 14: Übergang von der Bilanzierung zur EÜR. 22
4. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten. 23
Fall 15: Nicht abzugsfähige Ausgaben. 23
Fall 16: Betriebsausgaben für VIP-Logen. 25
Fall 17: Leistungen einer Tochterkapitalgesellschaft in das Betriebsvermögen. 26
Fall 18: Teilwertabschreibung einer Darlehensforderung. 27
Fall 19: Betriebsaufspaltung. 30
Fall 20: Betriebsverpachtung. 31
Fall 21: Betriebsveräußerung mit Teileinkünfteverfahren. 33
Fall 22: Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlung mit Teileinkünfteverfahren. 36
Fall 23: Kauf von Wirtschaftsgütern gegen Rentenzahlung. 40
Fall 24: Mitunternehmerschaften (in Anlehnung an das Steuerberaterexamen 2000). 43
Fall 25: Realteilung einer Mitunternehmerschaft. 48
Fall 26: Verluste bei beschränkter Haftung. 49
Fall 27: Beteiligung eines atypisch stillen Gesellschafters. 51
Fall 28: Gewerblicher Grundstückshandel. 53
Fall 29: Abgrenzung von gewerblichen Einkünften. 55
Fall 30: Gewerblicher Grundstückshandel bei Gesellschaften. 57
5. Absetzung für Abnutzung, geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten. 58
Fall 31: Geringwertige Wirtschaftsgüter, Sammelposten und Absetzung für Abnutzung.58
Fall 32: Absetzung für Abnutzung: als Betriebsausgaben bzw. als Werbungskosten. 60
Fall 33: Degressive Absetzung für Abnutzung.61
6. Möglichkeiten der Steuerstundung. 63
Fall 34: Investitionsabzugsbetrag. 63
Fall 35: Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG. 66
Fall 36: Übertragung stiller Reserven nach § 6c EStG.68
Fall 37: Rücklage für Ersatzbeschaffung. 70
7. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen. 71
Fall 38: Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft.71
Fall 39: Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gegen Ratenzahlungen.74
Fall 40: Unentgeltliche Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft. 78
Fall 41: Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft. 80
8. Arbeitnehmerbesteuerung. 83
Fall 42: Arbeitnehmereigenschaft. 83
Fall 43: Einnahmen. 84
Fall 44: Werbungskosten.88
Fall 45: Doppelte Haushaltsführung. 91
Fall 46: Häusliches Arbeitszimmer. 93
9. Kapitaleinkünfte. 96
Fall 47: Dividenden als Kapitalerträge.96
Fall 48: Kapitalerträge und Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten.97
Fall 49: Die nachträglich festgestellte verdeckte Gewinnausschüttung. 98
Fall 50: Zinsen als Kapitalerträge.100
Fall 51: Aktienverkauf.103
Fall 52: Verluste aus Kapitalvermögen.104
10. Vermietung und Verpachtung. 106
Fall 53: Vermietungseinkünfte und Steuerermäßigung.106
Fall 54: Vermietung von Ferienwohnungen – Einkunftserzielungsabsicht.107
Fall 55: Drittaufwand – Abkürzung des Zahlungs- oder Vertragswegs.109
Fall 56: Vermietung und Verpachtung – Teilentgeltliche Anschaffung –
Anschaffungsnahe Herstellungskosten – Abgrenzung zu § 23 EStG. 110
Fall 57: Verbilligte Vermietung von Wohnraum.113
Fall 58: Miteigentum bei Vermietungsobjekten. 114
Fall 59: Vermietung im Rahmen einer Personengesellschaft –
Verluste bei beschränkter Haftung.115
Fall 60: Unterschiedliche Nutzungen und Funktionen eines Gebäudes. 116
Fall 61: Abgrenzung der Herstellungskosten eines Gebäudes.118
Fall 62: Anschaffungs-, Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen. 119
Fall 63: Anschaffungsnahe Herstellungskosten. 121
Fall 64: Abschreibung für hergestellte Gebäude – unentgeltliche Übertragung.122
Fall 65: Schuldzinsenabzug bei Vermietungseinkünften.122
Fall 66: Schuldzinsen – Damnum. 123
Fall 67: Schuldzinsenabzug bei Vermietungseinkünften nach Verkauf der Immobilie.124
Fall 68: Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen.126
Fall 69: Baudenkmal – Abschreibungen – Erhaltungsaufwand – Sonderausgaben.128
Fall 70: Wohnrecht – Abschreibungs-Bemessungsgrundlage. 130
Fall 71: Vorbehaltsnießbrauch. 131
Fall 72: Zuwendungsnießbrauch. 132
Fall 73: Steuerabzug bei Bauleistungen.133
11. Alterseinkünfte. 134
Fall 74: Gesetzliche Leibrenten – Betriebliche Veräußerungsrente – Private Leibrenten.134
Fall 75: Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen – Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs – Zeitlich befristete Leibrenten. 135
Fall 76: Mehrere Versorgungsbezüge – Hinterbliebenenversorgung – Schuldrechtliche
Ausgleichsrente.138
12. Private Veräußerungsgeschäfte. 140
Fall 77: Fremdwährungsverluste. 140
Fall 78: Verkauf körperlicher Gegenstände mit voriger Nutzung zur Einkunftserzielung.142
Fall 79: Verkauf eines Grundstücks nach vorheriger Entnahme; Zeitpunkt der
Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte.143
Fall 80: Privates Veräußerungsgeschäft durch Veräußerung eines Mitunternehmeranteils im Rahmen einer Betriebsaufspaltung.144
13. Verlustabzug. 147
Fall 81: Verlustabzug bei Ehegatten. 147
Fall 82: Verlustabzug bei Einzelveranlagung von Ehegatten. 148
Fall 83: Verlustabzug – Besondere Verlustverrechnungskreise. 149
14. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. 150
Fall 84: Zuwendungen – Steuerbegünstigte Zwecke.150
Fall 85: Unterhalt und fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für Familienangehörige.152
Fall 86: Scheidungs- und Krankheitskosten.153
15. Steuerermäßigungen. 154
Fall 87: Gewerbesteueranrechnung.154
Fall 88: Gewerbesteueranrechnung – Mehrere Betriebe.156
Fall 89: Gewerbesteueranrechnung – Personengesellschaften.157
Fall 90: Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
.158
Fall 91: Energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden. 159
16. Firmenwagenbesteuerung. 160
Fall 92: Firmenwagenbesteuerung beim Arbeitnehmer. 160
Fall 93: Firmenwagenbesteuerung beim Unternehmer/E-Auto.163
Fall 94: Firmenwagenbesteuerung: Zulässigkeit 1 %-Regelung, Sonderausstattung.165
Fall 95: Firmenwagenbesteuerung: Behandlung von Zuzahlungen.166
Fall 96: Firmenwagenbesteuerung: Nutzung im Rahmen mehrerer Einkunftsarten. 168
17. Steuerfälle mit internationalem Bezug. 169
Fall 97: Anzuwendendes DBA bestimmen sowie Rückfallklausel angelehnt
an das Steuerberaterexamen 2017.169
Fall 98: Betriebsstättengewinne im Ausland ohne DBA. 170
Fall 99: Betriebsstättengewinne im Ausland mit DBA.172
Fall 100: Überführung von Wirtschaftsgütern ins Ausland.174
Fall 101: Betriebsstätte im DBA-Land und beschränkte Steuerpflicht. 175
Fall 102: Negative Einkünfte in der EU und Drittstaaten. 176
Fall 103: Negative Einkünfte und wesentliche Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
im Privatvermögen. 177
Fall 104: Wohnsitzwechsel ins Inland mit § 17 EStG. 179
Fall 105: Wohnsitzwechsel ins Ausland, angelehnt an das Steuerberaterexamen 2019. 180
Fall 106: Gewerbliche Vermietungseinkünfte in einem DBA-Land.182
Fall 107: Selbständige Tätigkeit in einem DBA-Land. 182
Fall 108: Im Ausland ansässiger Gesellschafter einer inländischen Mitunternehmerschaft.183
Fall 109: Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug, angelehnt an das
Steuerberaterexamen 2019.184
Fall 110: Beschränkte Steuerpflicht und isolierende Betrachtungsweise.185
Fall 111: Kapitalerträge im Ausland ohne DBA.186
Fall 112: Kapitalerträge im Ausland mit DBA – Fiktive Quellensteuer.187
Fall 113: Dividenden mit und ohne DBA bei beschränkter Steuerpflicht.189
Fall 114: Vermietungseinkünfte im Ausland ohne DBA.190
Fall 115: Vermietungseinkünfte im Ausland mit DBA. 191
Fall 116: Negative Einkünfte aus Vermietung in der EU und Drittstaaten. 192
Fall 117: Wegzugsbesteuerung.194
Übungsklausuren. 196
Weitere Bücher des Verlags. 197
Stichwortverzeichnis. 203
Vorwort zur 4. Auflage
Die Einkommensteuer stellt eines der zentralen Rechtsgebiete in der steuerlichen Ausbildung dar.
Mit Hilfe dieser Fallsammlung wird das Einkommensteuerrecht leicht verständlich, aber dennoch detailliert dargestellt. Hierdurch kann das erlernte theoretische Wissen angewendet, Zusammenhänge aufgezeigt und die prüfungsrelevanten Schwerpunkte wiederholt werden.
Dieses Buch umfasst 117 Fälle und Lösungen, die mit Hinweisen auf Gesetzesänderungen, BMF-Schreiben und Entscheidungen der Rechtsprechung ergänzt wurden. Neben klassischen Themen des Einkommensteuerrechts, wie zum Beispiel Betriebsveräußerung, Arbeitnehmerbesteuerung oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, wurden überdies Berührungspunkte zu der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und dem internationalen Steuerrecht aufgenommen. Es ist damit der optimale Begleiter zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirt- und Steuerberaterprüfung sowie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung.
Die Corona-Pandemie beherrschte das Jahr 2020. Der Gesetzgeber reagierte hierauf mit den Corona-Steuerhilfegesetzen und dem Jahressteuergesetz 2020. Dies führte zu zahlreichen Änderungen im Einkommensteuerrecht. In verschiedenen Bereichen – etwa bei der degressiven AfA, dem Investitionsabzugsbetrag, der Homeoffice-Pauschale, dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, den Verlustabzügen und den Steuerermäßigungen – wurden Anpassungen vorgenommen.
Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert, inhaltlich erweitert und bildet den Rechtsstand 2020 ab. Ferner sind zwei Fallgestaltungen aus dem Steuerberaterexamen 2020 sowie solche aus dem Steuerberaterexamen 2017 und 2019 im Lehrbuch aufgegriffen worden.
Käufer des Buchs erhalten außerdem auf Anforderung zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet (s. hierzu S. 196).
Köln, im Februar 2021 Fabian Bernhagen/Maximilian Braun/Markus Nöthen