Bernhardt | Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, E-Book-Text

Bernhardt Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-11018-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11018-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Nikemonument von Samothrake gehört zu den bedeutendsten Werken antiker Bildhauerei. Seit seiner Entdeckung 1863 hat es auf moderne Betrachter immer einen besonderen Reiz ausgeübt, ein tieferes Verständnis seiner historischen Bedeutung ist aber nach wie vor ein Problem: Konnte über die grundsätzliche Einordnung der Nikestatue in die hellenistische Zeit schnell Konsens erzielt werden, schwankten die Vorschläge zur genaueren Datierung des Monuments um Jahrhunderte; auch die im 20. Jahrhundert weit verbreitete Vorstellung, das Nikemonument sei von den Rhodiern anläßlich ihrer Seesiege 190 v. Chr. errichtet worden, ist in den letzten Jahren wiederholt in Frage gestellt worden. Johannes Christian Bernhardt unternimmt daher einen neuen Versuch historischer Einordnung, indem er die komplizierte Forschungsdebatte systematisch aufarbeitet, die tragfähigen Anhaltspunkte neu mit dem historischen Kontext verknüpft und die ursprüngliche Aufstellung im Kabirenheiligtum von Samothrake in die Untersuchung einbezieht. Insgesamt führt dies zu einem neuen Verständnis des Nikemonuments als Werk der Diadochenzeit und als Fanal in einem langwierigen Kampf der Bilder.

Bernhardt Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;I. EINLEITUNG;12
4;II. DAS NIKEMONUMENT IN DER FORSCHUNG;22
4.1;1. Vorbemerkung;22
4.2;2. Die Schlacht von Salamis 306 v. Chr.;23
4.3;3. Die Schlacht von Kos 255 v. Chr.;26
4.4;4. Die Schlachten von Side und Myonnesos 190 v. Chr.;30
4.5;5. Schiffstyp und Keramik;34
4.6;6. Der Stil der Statue;38
4.7;7. Zusammenfassung;45
5;III. DAS NIKEMONUMENT UND DEMETRIOS POLIORKETES;50
5.1;1. Voraussetzungen;50
5.2;2. Die Lage nach Ipsos;56
5.3;3. Die Nikeprägungen;60
5.4;4. An der thrakischen Chersones;68
5.5;5. Die Provokation von Samothrake;72
5.6;6. Thema in Variation;90
5.7;7. Zusammenfassung;94
6;IV. DAS NIKEMONUMENT UND DAS KABIRENHEILIGTUM;98
6.1;1. Voraussetzungen;98
6.2;2. Ein Heiligtum entsteht;104
6.3;3. Eine Revanche in Stein;112
6.4;4. Die Einhegung der Provokation;121
6.5;5. Erneute Provokationen;130
6.6;6. Eine Kompromißlösung;135
6.7;7. Zusammenfassung;141
7;V. THESE UND AUSBLICK;143
8;VI. INTERNET DOKUMENTATIONEN;147
9;VII. ABBILDUNGSVERZEICHNIS;148
10;VIII. LITERATURVERZEICHNIS;150
11;IX. INDEX;166


Bernhardt, Johannes Christian
Johannes Christian Bernhardt studierte Alte Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Klassische Archäologie in Freiburg und Paris. Er promovierte 2012 mit einer Arbeit zur hasmonäischen Erhebung und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Freiburg und Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.