Bernholt / Kayser-Kadereit / Neubauer | Bläserklassenarbeit aus Schüler- und Lehrersicht | Buch | 978-3-8440-0839-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Berichte aus der Musikwissenschaft

Bernholt / Kayser-Kadereit / Neubauer

Bläserklassenarbeit aus Schüler- und Lehrersicht

Eine Studie anlässlich der Niedersächsischen Bläserklassentage 2006 – 2010 unter historischen, gegenwärtigen und zukunftsorientierten Aspekten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8440-0839-5
Verlag: Shaker

Eine Studie anlässlich der Niedersächsischen Bläserklassentage 2006 – 2010 unter historischen, gegenwärtigen und zukunftsorientierten Aspekten

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Berichte aus der Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-8440-0839-5
Verlag: Shaker


Das Bläserklassenmodell erfährt im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen seit Jahren einen quantitativ ungebrochenen Zuspruch. Musikpädagogik und Fachdidaktik haben sich dieser Thematik bundesweit mittlelweile verstärkt angenommen, eher selten wurde bisher ein Meinungsbild derjenigen erstellt, um die es letztlich geht, nämlich die Schüler selbst.
Die vorliegende Studie greift zentrale Aspekte des Bläserklassenmodells auf und stellt Aussagen aus Schüler- und Lehrersicht zusammen. Ausgangssituation der Befragungen war nicht der Schulalltag, sondem die öffentliche Präsentation der Arbeit bei drei niedersächsischen Bläserklassentagen 2006, 2008 und 2010. Empirisch gewonnene Daten aus Schülerbefragungen wurden mittels deskriptiver Statistik ausgewertet, interpretiert und mit Lehrerinterviews in Beziehung gesetzt. Einführend werden historische Entwicklungen und grundlegende Erfahrungen zum Klassenmusizieren, statistische Rahmendaten und Unterrichtskonzepte sowie das Bläserklassenprofil einer Osnabrücker Gesamtschule exemplarisch vorgestellt.
Die Schülersicht stand für die Autoren der vorliegenden Arbeit im Vordergrund. Von besonderem Interesse war die Motivation der Schüler, innerhalb und nach Ablauf eines in der Regel zweijährigen, in sich abgeschlossenen Bläserklassenmodells ihr Instrument weiterhin zu spielen. Ein zweiter zentraler Aspekt war die Schülerbewertung dieses Modells im Rahmen der thematischen und didaktischen Palette des Musikunterrichts auf der Grundlage der Curricula angesichts unterschiedlicher Fortführung in höheren Klassenstufen. Ferner interessierte die Entscheidungsfindung für die Teilnahme an einer Bläserklasse. Altersbedingte, sozial determinierte und geschlechtsspezifische Teilaspekte ergänzen die beiden musikpädagogischen Schwerpunkte.
Die Studie möge somit für die Weiterentwicklung zukunftsweisender Ausbildungsinhalte der Hochschulen und damit zur Bildung von didaktischen und methodischen Kompetenzprofilen künftiger Musiklehrer beitragen. Nicht zuletzt sollen weitere Forschungsprojekte, Austausch und Kooperationen der beteiligten institutionen und Personen angeregt und ein Beitrag zur politischen Akzeptanz und Qualitätssicherung des Schulfaches Musik geleistet werden.

Bernholt / Kayser-Kadereit / Neubauer Bläserklassenarbeit aus Schüler- und Lehrersicht jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.