Bernholt | Kompetenzmodellierung in der Chemie -- Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität | Buch | 978-3-8325-2447-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 98, 270 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

Bernholt

Kompetenzmodellierung in der Chemie -- Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität


Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8325-2447-0
Verlag: Logos Berlin

Buch, Deutsch, Band 98, 270 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

ISBN: 978-3-8325-2447-0
Verlag: Logos Berlin


Mit der Einführung von Bildungsstandards und der damit einhergehenden Absicht einer Umstellung des Bildungssystems auf eine Outcome-Orientierung stellen sich drei zentrale Probleme: Die inhaltliche Konkretisierung der Vorgaben zur Setzung allgemein akzeptierter Standards, die Entwicklung geeigneter Methoden und Prüfverfahren, die diese Ziele adäquat reflektieren, sowie die Etablierung der einzusetzenden Prüfverfahren in die pädagogische Praxis. Neben der Setzung von Bildungsstandards als normative Zielvorgaben durch die KMK wird in der Entwicklung von Kompetenzmodellen und darauf aufbauenden Testsystemen der zentrale Schritt zur Beantwortung dieser Fragen gesehen.

Ausgehend von den normativen Zielen der Bildungsdebatte, der Diskussion um Scientific Literacy und der Grundauffassung des Kompetenzkonstrukts wird im Rahmen dieser Arbeit eine Verknüpfung zwischen der Zielperspektive und der Beschreibung von Schülerleistungen angestrebt. Des Weiteren wird die Darstellung und Reflexion der Beurteilungspraxis im Unterricht und der unterschiedlichen Ansätze der Forschung im Rahmen von Kompetenzmodellen zur Aufdeckung von Ansprüchen und Desiderata empirischer Untersuchungen genutzt. Beide Bereiche werden zusammengeführt und dienen als Basis für die Entwicklung eines Kompetenzmodells für den Chemieunterricht.

Mit einer Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wird durch zwei empirische Studien die Nutzung von Komplexitätsniveaus zur Beschreibung des Anforderungsniveaus von Aufgabenstellungen untersucht. Dabei wird eine Verknüpfung testtheoretischer und unterrichtspraktischer Beurteilungskriterien angestrebt um eine Brücke zwischen den spezifischen Anforderungen der Forschung und der Schulpraxis zu schlagen.

Bernholt Kompetenzmodellierung in der Chemie -- Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.