Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 403 g
Traumpaar oder Vernunftehe?
Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 403 g
ISBN: 978-3-89967-620-4
Verlag: Pabst Science Publishers
Der Band versammelt eine Reihe von Texten, die sich – im weitesten Sinne – den Schnittstellen von Psychologie und Medizin widmen. Das Buch entstand aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. phil. Friedrich Balck, Leiter der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden von 1995 bis 2010.
Inhaltlich werden durch verschiedene Autorenteams zahlreiche (medizin-)psychologische Themen vorgestellt, die sich in ihrer Breite nur schwer unter einem oder wenigen Schlagworten zusammenfassen lassen. Aus verschiedenen fachlichen und methodischen Perspektiven werden eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, Projekte und empirische Ergebnisse vorgestellt. Gemeinsam ist allen Artikeln das verbindende, schulen- und fachrichtungsübergreifende Herangehen an psychologische und/oder medizinische Fragestellungen. Das Buch liefert damit einen aktuellen Überblick über ausgewählte, wichtige Forschungslinien und -traditionen an den Schnittstellen der Fächer.
Dabei geht es u. a. um die Folgen des demographischen Wandels für die Medizin, die Mitarbeit von Angehörigen in der Altenpflege, den Behandlungserfolg bei orthopädischen Operationen, Armut und Zufriedenheit mit dem Körpergewicht, Immigration von Ärzten, Hämodialyse und Transplantation, psychosozialen Beratungsbedarf bei Tumorpatienten, Belastungen von Medizinstudierenden, Lebensqualität und Interventionen bei blutstammzelltransplantierten Patienten, Psychotherapie mit Krebspatienten, Lebensqualität, Therapeuten-Patienten-Bindung, Verarbeitung von Arbeitslosigkeit, Coaching bei Medizinstudenten, Einstellungen zur Prädiktiv- und Pränataldiagnostik, präoperative Angst, Belastungen von Notärzten und Ängste bei Angehörigen von Schädelhirntraumapatienten.
Der Band richtet sich an alle, die anhand konkreter Beispiele mehr über das (Traum-?)Paar der beiden Wissenschaften Psychologie und Medizin erfahren wollen: Psychologen, Mediziner, Sozialwissenschaftler etc. – Forscher ebenso wie Praktiker und Studierende.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Psychologie und Medizin – Traumpaar oder Vernunftehe? Ein Vorwort
Hendrik Berth
Demographischer Wandel in Deutschland – Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für die Medizin?
Yve Stöbel-Richter & Elmar Brähler
Die Bereitschaft von Angehörigen für die Mitarbeit in Altenpflegeheimen
Axel Bartels
Einflussfaktoren auf den Behandlungserfolg bei Hüftendoprothetik
Csilla Jeszenszky & Maike Lippmann
Unzufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht nach Einkommensarmut: eine Mehrebenenanalyse in der Region Augsburg
Thomas von Lengerke & Andreas Mielck
Geschlechterspezifik der gesundheitlichen und sozialen Situation immigrierter Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Sabine Aßmann, Eva Haufe & Klaus Scheuch
Rehabilitationspsychologische Aspekte der Hämodialyse und Transplantation
Gabriele Helga Franke
Bedürfnis nach psychosozialer Beratung und Inanspruchnahme psychosozialer Hilfen bei Krebspatienten
Andreas Dinkel, Hendrik Berth, Gérard Tchitchekian, Frank Dörre & Friedrich Balck
Ist Religiosität eine Ressource gegen psychische Belastung für Studierende der Medizin?
Constantin Klein
Der Einfluss von Genesungserwartungen („returning to normal“) auf das psychische Befinden und die Lebensqualität bei allogen stammzelltransplantierten Patienten
Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck
Formative Evaluation einer psychologischen Kurzzeitintervention für Patienten im klinischen Kontext einer Blutstammzelltransplantation (BSZT)
Anja Neumann, Rainer Ordemann, Anja Fleischmann & Friedrich Balck
Psychotherapeutische Strategien in der palliativen Behandlung onkologisch Erkrankter
Gérard Tchitchekian
Psychisches Befinden und Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom und ihren Partnerinnen
Stephanie Drössler
Therapeutische Beziehung im Kontext von Therapeuten-Patienten Bindungsorganisation
Katja Petrowski & Peter Joraschky
Persönlichkeitseigenschaften und die psychische Verarbeitung von Arbeitslosigkeit
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
MenCo Sachsen 2007 – ein Mentoring- und Coaching-Projekt für Medizinstudierende aus Sachsen
Anja Fleischmann, Kerstin Gerth, Elmar Brähler & Dorothee Alfermann
Meinungen und Einstellungen zur Prädiktiv- und Pränataldiagnostik in Familien mit Heredo-Ataxien
Friedmar R. Kreuz
Die sprachinhaltsanalytische Erfassung des prä- und postoperativen Angstniveaus
Hendrik Berth & Friedrich Balck
Emergency Medical Personnel's Emotional Response to the London Bombings – 7 July 2005: Cross-sectional study of linguistic markers
Wolfgang Meyer, Friedrich Balck, Hendrik Berth, Gareth Davies, David Lockey, Luke Solomons & Andreas Dinkel
Anxiety in spouses of brain-injured patients early after the incident: A study using computerized content analysis
Andreas Dinkel, Hendrik Berth, Wolfgang Meyer, Katrin Wolf & Friedrich Balck