Bertram, Ursula
Prof. Ursula Bertram, Mainz, Dortmund
Professorin an der Technischen Universität Dortmund am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Fachgebiet »Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten«, Gründerin des Zentrums für Kunsttransfer, Leiterin der [ID]factory; www.ursula-bertram.de, www.id-factory.de
Ursula Bertram ist engagierte Querdenkerin mit Pioniergeist. Außerhalb ihres Kernbereichs Kunst erschließt sie immer neue Anwendungsmöglichkeiten
künstlerischen Denkens und macht diese Denkweise zur Methode im Forschungsschwerpunkt »Kunst in außerkünstlerischen Feldern«. Bertram hinterlässt Spuren durch Werke im öffentlichen Raum in Deutschland, USA, Russland, Venezuela, Frankreich und im Gedankenraum der Betrachter ihrer konzeptionellen Ausstellungs-Performances. Als Gastprofessorin in den USA und Venezuela arbeitet sie im interdisziplinären und intermedialen Raum. Aktueller Schwerpunkt ist die Querdenker-Fabrik [ID]factory, ein fachübergreifendes Modellprojekt zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft.
Ursula Bertram:
Prof. Ursula Bertram, Mainz, Dortmund
Professorin an der Technischen Universität Dortmund am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Fachgebiet »Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten«, Gründerin des Zentrums für Kunsttransfer, Leiterin der [ID]factory; www.ursula-bertram.de, www.id-factory.de
Ursula Bertram ist engagierte Querdenkerin mit Pioniergeist. Außerhalb ihres Kernbereichs Kunst erschließt sie immer neue Anwendungsmöglichkeiten
künstlerischen Denkens und macht diese Denkweise zur Methode im Forschungsschwerpunkt »Kunst in außerkünstlerischen Feldern«. Bertram hinterlässt Spuren durch Werke im öffentlichen Raum in Deutschland, USA, Russland, Venezuela, Frankreich und im Gedankenraum der Betrachter ihrer konzeptionellen Ausstellungs-Performances. Als Gastprofessorin in den USA und Venezuela arbeitet sie im interdisziplinären und intermedialen Raum. Aktueller Schwerpunkt ist die Querdenker-Fabrik [ID]factory, ein fachübergreifendes Modellprojekt zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft.