Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-3171-8
Verlag: Budrich
Ohne Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit werden die Kinder von heute nicht mehr die Chance haben, ihr Leben so zu gestalten wie ihre Eltern. Bildungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Gesundheit und Sicherheit von Kindern, Gleichstellung der Geschlechter sowie Klimaschutz sind entscheidende Bestandteile einer nachhaltigen und generationengerechten Politik. Die Grundannahme dieses Buches ist, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation von Kindern in diesen Politikfeldern nicht berücksichtigt werden, was zur Folge hat, dass die bereits bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zunehmen werden.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft, Soziologie, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
1 Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gesinnungsethik
2 Die vergessenen Kinder
2.1 Demografische Fakten
2.2 Die vergessenen Kinder und die fehlenden Investitionen
2.3 Die Eltern: Konkurrenz, Kompensation oder Partnerschaft
2.4 Soziale Ungleichheit und mathematische Fähigkeiten
2.5 Ökonomischer Mangel – ökonomisches Kapital
2.6 Sozialer Mangel – soziales Kapital
2.7 Kultureller Mangel – kulturelles Kapital
2.8 Von der Schule zur Jugendhilfe
2.9 Eine integrative Perspektive
3 Deutschland, eine Bildungsnation im Abstieg
3.1 Politik oder Therapieversagen: die Probleme mit der Kompensationstheorie
3.2 Generationengerechtigkeit und nachhaltige Bildung
4 Arme Kinder in einem reichen Land
4.1 Materiell bedingte Armut und die ökonomische Selbstständigkeit der Mütter
4.2 Arbeit, Armut, soziale Exklusion
4.3 Kindliche Deprivation
5 Die Überwindung von Armut: die Zweiverdienerfamilie, Inklusion durch Arbeit, Überwindung von Deprivation
5.1 Von der universellen Armutsbekämpfung zur Bekämpfung konkreter Ursachen
5.2 Armut, Arbeit und soziale Exklusion
5.3 Armut, Arbeit und Deprivation
5.4 Die Trias der Armutsbekämpfung als Generationengerechtigkeit
6 Gesundes Leben: ein Land ohne Zuversicht?
6.1 Gesundes Leben, Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Lebenszufriedenheit
6.2 Das schwarze Schaf: die Corona-Pandemie, ein kleiner Exkurs zur Übersterblichkeit und zu den Wirkungen der Pandemie auf die Kinder
6.3 Gesundes Leben: nachhaltige Lebensführung und Verringerung der Lebensrisiken
6.4 Nachhaltige Gesundheitspolitik statt Altersegoismus
7 Eine friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaft
7.1 Respekt in der Schule und Familie: Die Heterogenität der Schüler
7.2 Respekt in der Schule und Familie: Die Heterogenität der Familien
7.3 Subjektive und tatsächliche Sicherheit
7.4 Familie, Kinder und Staat
7.5 Gemeinsam hinschauen
7.6 Jugendhilfe und Schule: Auf dem Weg zum Dorf
8 Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und das Geschlechterparadox
8.1 Gleichheit der Ergebnisse oder Chancengleichheit
8.2 Chancengleichheit: Die Privilegierung der Privilegierten
8.3 Chancengleichheit: Homo oeconomicus, Präferenzen und Individualitätskosten
9 Verantwortung vertagt: die Last der Zukunftsgenerationen
9.1 Rationale Dummköpfe in der Klimapolitik: Warum Anreize allein nicht ausreichen
9.2 Technologie statt Verzicht: Ein realistisches Modell für Nachhaltigkeit
9.3 Klimapolitik und Neokolonialismus: Wer trägt die Last des Klimawandels?
9.4 Klima-Showdown: Technik gegen Gleichberechtigung
9.5 Von einer nationalen zu einer systemischen Klimapolitik
10 Mehr Schein als Sein? Paradoxe Entwicklungen in Bildung, Armut, Gesundheit, Sicherheit, Gleichheit und Klima
10.1 Gesellschaftliche Spaltung und Generationengerechtigkeit
10.1.1 Zerrissene Gesellschaft oder Generationengerechtigkeit
10.1.2 Neoliberale Armutsquote, vergessene Deprivation und Teilhabe
10.2 Lebensqualität und Sicherheit
10.2.1 Die gewonnenen Jahre: Gewinn oder Verlust?
10.2.2 Die Sicherheit: Bindungslosigkeit im Wohlfahrtsstaat
10.3 Gleichstellung und strukturelle Benachteiligung
10.3.1 Drei Phasen, viele Hürden: Der Lebenslauf als Gleichstellungsbremse
10.3.2 Die Starken werden stärker, die Schwachen bleiben zurück: das Gleichstellungs-Paradox
10.3.3 Der dreigeteilte Lebenslauf: Die strukturelle Benachteiligung von Frauen
10.4 Klimapolitik und Nachhaltigkeit
10.4.1 Vom guten Willen zur guten Wirkung: Generationengerechtigkeit im Fokus einer ehrlichen Klimapolitik
10.4.2 Flatterstrom statt Grundlast: Merkels kopflose Energiewende
10.4.3 Die Erdgasfalle: das Beispiel Großbritannien
10.4.4 Ideologie statt Effizienz? Die blinden Flecken der Netto-Null-Strategie
10.4.5 Für eine faire Zukunft: Investitionen jetzt – nicht erst, wenn der Preis steigt
10.4.6 Alternative Klimapolitik: Effizienz, Speicher, globale Kooperation
11 Generationengerechtigkeit: Gesinnungsethik oder offene Gesellschaft
11.1 Das Nachhaltigkeitsziel Bildung
11.2 Das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit
11.3 Das Nachhaltigkeitsziel Bekämpfung von Armut
11.4 Das Nachhaltigkeitsziel Sicherheit für Kinder und Jugendliche
11.5 Das Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergerechtigkeit
11.6 Das Nachhaltigkeitsziel Klimawandel: die Nummer 1?