Buch, Deutsch, Band 3, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Unternehmen und Steuern
Probleme und alternative Konzeptionen
Buch, Deutsch, Band 3, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Unternehmen und Steuern
            ISBN: 978-3-7908-0842-1 
            Verlag: Physica-Verlag HD
        
In dieser Arbeit werden die besonderen Probleme in der Rechnungslegung von Konzernunternehmen aufgegriffen und alternative Konzeptionen zu ihrer Lösung diskutiert. Zunächst wird die als Begründung für die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegung vorgebrachte Verzerrung des Jahresabschlusses von Konzernunternehmen vom konzernrechtlichen Standpunkt aus einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Feststellung der faktischen, wenn auch häufig rechtlich unzulässigen Beeinträchtigung des Jahresabschlusses durch Konzernwirkungen in Form der verdeckten Gewinnausschüttung und der verdeckten Einlage leitet über zur Diskussion alternativer Rechnungslegungskonzeptionen für Konzernunternehmen. Es wird ein Lösungsvorschlag gezeigt, mit dem Informations- und Zahlungsbemessungsinteressen berücksichtigt werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Einleitung.- I. Problemstellung.- II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- Zweiter Teil: Jahresabschluß als Rechnungslegungsinstrument von Unternehmen.- I. Rechenschaft und Rechnungslegung.- II. Funktionen des Jahresabschlusses.- Dritter Teil: Konzern als Organisationsform von Unternehmen.- I. Unternehmensbegriff.- II. Organisationsformen von Unternehmen.- III. Rechtliche und ökonomische Analyse der Organisationsform „Konzern“.- Vierter Teil: Konzernwirkungen in der Rechnungslegung.- I. Problematik der Konzernwirkungen im Jahresabschluß von Konzernunternehmen.- II. Konzernrechtlicher Minderheiten- und Gläubigerschutz zur Kompensation aktiver Konzernwirkungen.- Fünfter Teil: Möglichkeiten zur Aufdeckung aktiver Konzernwirkungen in der Rechnungslegung.- I. Überblick.- II. Aufdeckung aktiver Konzernwirkungen im Jahresabschluß der Konzernunternehmen.- III. Aufdeckung aktiver Konzernwirkungen in der Konzernrechnungslegung.- Sechster Teil: Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung als realisierte Konzeption zur Aufdeckung aktiver Konzernwirkungen.- I. Abgrenzungen.- II. Konzernbegriff und Konsolidierungskreis.- III. Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen.- IV. Konsolidierung.- V. Gesamtwürdigung.- Siebter Teil: Zusammenfassung und Ausblick.- I. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- II. Schlußfolgerungen und Perspektiven.- Rechtsquellenverzeichnis.- 1. Verzeichnis Rechtsprechung.- a) Entscheidungen des Bundesgerichtshofs.- b) Entscheidungen von Oberlandesgerichten und Landgerichten.- c) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs.- d) Rechtsprechung sonstiger Gerichte.- 2. Verwaltungsanweisungen.- 3. Bundestags-Drucksachen.- 4. Gesetzesquellen.




