Besch / Auroux / Betten Sprachgeschichte. 1. Teilband


2. vollständigneubearbeiteteunderweiterte Aufl 2008
ISBN: 978-3-11-020331-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2/1, 1064 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

ISBN: 978-3-11-020331-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "SPRACHGESCHICHTE (REICHMANN) 1.TLBD HSK 2.1 2A E-BOOK" verfügbar.

Besch / Auroux / Betten Sprachgeschichte. 1. Teilband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Siglen;16
3;Verzeichnis textlicher Abkürzungen;21
4;Geleitwort;25
5;Foreword;26
6;Avant-propos;27
7;Vorwort zur 2., vollständig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage ;29
7.1;1. Der Ausgangspunkt;29
7.2;2. Leitlinien der Konzeption;30
7.3;3. Leitlinien der Gliederung;32
7.4;4. Einzelerläuterungen zur Gliederung;33
7.5;5. Zur Geschichte der zweiten Auflage und Danksagungen;37
8;Vorwort zur ersten Auflage;41
8.1;1. Die Konzeption des Handbuches: inhaltliche Leitlinien und Gewichtungen;41
8.2;2. Die Konzeption des Handbuches: Diskussion;45
8.3;3. Die Adressaten des Handbuchs;47
8.4;4. Zur Geschichte des Handbuches und Dank an alle Beteiligten;48
9;I. Deutsche Sprachgeschichte im Rahmen der Kulturgeschichte;51
9.1;1. Sprachgeschichte: Idee und Verwirklichung;51
9.1.1;1. Problemaufriß, Corpus, Fragestellungen;51
9.1.2;2. Die erzählte Zeit;54
9.1.3;3. Der erzählte Raum;56
9.1.4;4. Das erzählte sozialsprachliche Spektrum;60
9.1.5;5. Das erzählte sozialsituative Spektrum;62
9.1.6;6. Das erzählte Sprachmedium;64
9.1.7;7. Die Rolle von Einzelpersonen, Einzeltexten und einzelnen Textgruppen;66
9.1.8;8. Systemorientierte versus soziopragmatisch orientierte Sprachgeschichtsschreibung;69
9.1.9;9. Die beschriebenen hierarchischen Ränge der Sprache;71
9.1.10;10. Die Gewichtung von Ausdrucksgeschichte und Inhaltsgeschichte;72
9.1.11;11. Die Gewichtung der Geschichte der Objektsprache und der Geschichte des Sprachbewußtseins;74
9.1.12;12. Das Verhältnis von Zweckfreiheit und Zweckorientierung;76
9.1.13;13. Deutsche versus europäische Orientierung;80
9.1.14;14. Literatur (in Auswahl);86
9.2;2. Deutsche Sprache und Gesellschaft in historischer Sicht;51
9.2.1;1. Polysemie von -gesellschaft-/-sozi(al)-;91
9.2.2;2. Sozialgeschichte;91
9.2.3;3. Sprachgeschichtsschreibung: Einseitigkeiten und Desiderate;93
9.2.4;4. Theoretisches;95
9.2.5;5. Neuere Forschungsarbeiten;99
9.2.6;6. Literatur (in Auswahl);100
9.3;3. Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte von Institutionen;51
9.3.1;1. Klöster im frühen Mittelalter und die deutsche Sprache;105
9.3.2;2. Kanzleien im hohen und späten Mittelalter und die deutsche Sprache;107
9.3.3;3. Sprachgesellschaften im 17. Jh. und die deutsche Sprache;108
9.3.4;4. Der Allgemeine Deutsche Sprachverein im 19./20. Jh. und die deutsche Sprache;110
9.3.5;5. Literatur (in Auswahl);112
9.4;4. Deutsche Sprachgeschichte und Kirchengeschichte;113
9.4.1;1. Sprache und Religion — Grundproblematik;113
9.4.2;2. Historische Skizze: Kirchen-Einflüsse auf die deutsche Sprachentwicklung;113
9.4.3;3. Zusammenfassender Überblick;120
9.4.4;4. Literatur (in Auswahl);121
9.5;5. Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte bis zum Ende des Mittelalters;122
9.5.1;1. Der Name der Germanisten;122
9.5.2;2. Recht und Sprache;122
9.5.3;3. Die Erforschung der deutschen Rechtssprache;123
9.5.4;4. Die Geschichte der deutschen Rechtssprache und ihre Periodisierung;124
9.5.5;5. Die Sprache des Rechts im Germanischen;125
9.5.6;6. Rechtssprache im frühen Mittelalter (750—1170);126
9.5.7;7. Die Rechtssprache im hohen Mittelalter (1170—1250);129
9.5.8;8. Rechtssprache im späten Mittelalter (1250—1500);131
9.5.9;9. Literatur (in Auswahl);134
9.6;6. Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters;137
9.6.1;1. Die Rezeption und die Fachsprache der Juristen;137
9.6.2;2. Sprachpflege und forensische Rhetorik;140
9.6.3;3. Von den Kunstwörtern zu einer Wissenschaftssprache;141
9.6.4;4. Der Weg zum Allgemeinen Landrecht (ALR);142
9.6.5;5. Die Kodifikation im Widerstreit;143
9.6.6;6. Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert;144
9.6.7;7. Literatur (in Auswahl);146
9.7;7. Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte;148
9.7.1;1. Politische Kommunikation;148
9.7.2;2. Politische Sprache;148
9.7.3;3. Politische Lexik;150
9.7.4;4. Politische Rhetorik;156
9.7.5;5. Politische Pragmatik;163
9.7.6;6. Fazit: Forschungsstand und -desiderate;169
9.7.7;7. Literatur (in Auswahl);170
9.8;8. Deutsche Sprachgeschichte und Wirtschaftsgeschichte;173
9.8.1;1. Bestandsaufnahme;173
9.8.2;2. Methodische Zugänge;177
9.8.3;3. Historisch-systematische Entwicklungsskizze und Forschungsperspektiven;178
9.8.4;4. Literatur (in Auswahl);186
9.9;9. Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte des Alltags;189
9.9.1;1. Die Entdeckung des Alltags;189
9.9.2;2. Alltag und Sprachgeschichte;189
9.9.3;3. Geschichte des Alltags und Sprachgeschichte;191
9.9.4;4. Literatur (in Auswahl);201
9.10;10. Sprachgeschichte, Kulturraumforschung und Volkskunde;210
9.10.1;1. Einleitung;210
9.10.2;2. Mundartgrenzen — Stamm — Territorium;210
9.10.3;3. Kulturströmungen und Kulturprovinzen;211
9.10.4;4. Volkskundliche Kulturraumforschung;213
9.10.5;5. Der Atlas der deutschen Volkskunde in seiner Bedeutung für die historische Wort- und Sachforschung;215
9.10.6;6. Schlußbemerkung;219
9.10.7;7. Literatur (in Auswahl);220
9.11;11. Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte der Technik;223
9.11.1;1. Problemstellung und Begriffsbestimmung;223
9.11.2;2. Die grundlegende Bedeutung der Technik für die Geschichte des Alltags;223
9.11.3;3. Die grundlegende Bedeutung der Techniksprache für die Geschichte der Alltagssprache;224
9.11.4;4. Wortgeschichte und Technikgeschichte;225
9.11.5;5. Metapherngeschichte und Technikgeschichte;227
9.11.6;6. Exkurs: Die Verben der Bewegung;228
9.11.7;7. Bilanz;229
9.11.8;8. Literatur (in Auswahl);229
9.12;12. Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte der Philosophie;231
9.12.1;1. Problemstellung;231
9.12.2;2. Hauptphasen der Entwicklung;231
9.12.3;3. Die Entwicklung der philosophischen Sprache im Verhältnis zur allgemeinen Sprachgeschichte;240
9.12.4;4. Literatur (in Auswahl);241
9.13;13. Deutsche Sprachgeschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften. — Aspekte einer Geschichte der Naturwissenschaftssprache und ihrer Wechselbeziehung zur Gemeinsprache;243
9.13.1;1. Forschungsstand und Quellen;243
9.13.2;2. Faktoren der Entwicklung und Kennzeichen naturwissenschaftlicher Fachsprachen;244
9.13.3;3. Gelehrtenlatein, Mischprosa, Fachwerkstil und frühe deutsche Sachprosa. Übergang vom Gelehrtenlatein zur deutschen Naturwissenschaftssprache;246
9.13.4;4. Inauguratoren neuer Fachsprachen und ihre Wirkung. Linné, Newton, Lavoisier und die Terminologietypen der Biologie, Physik, Chemie;249
9.13.5;5. Übertragungen von Terminologien und Denkmodellen in Nachbarfächer und in die Gemeinsprache. — Darwin, Freud;252
9.13.6;6. Ursachen, Wege und Textarten der Entlehnungen, Typen der Bedeutungsveränderung beim Übergang in die Gemeinsprache;254
9.13.7;7. Die Entfernung der Fachsprachen von der Gemeinsprache und das Problem ihrer Übersetzung;255
9.13.8;8. Literatur (in Auswahl);257
9.14;14. Übersetzungen ins Deutsche und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte;260
9.14.1;1. Einleitung;260
9.14.2;2. Die Übersetzung als kommunikative Herausforderung unter dem Aspekt des Kulturkontakts;261
9.14.3;3. Die Übersetzung als kommunikative Herausforderung unter dem Aspekt des Sprachkontakts;262
9.14.4;4. Übersetzung und Übersetzungstheorie in den sprachgeschichtlichen Epochen des Deutschen;264
9.14.5;5. Literatur (in Auswahl);275
9.15;15. Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in Grundzügen;279
9.15.1;1. Die allgemeine Bedeutung der Bibelübersetzung für die deutsche Sprachgeschichte;279
9.15.2;2. Zum Problem des Übersetzens in der Geschichte der deutschsprachigen Bibel;292
9.15.3;3. Die althochdeutschen und altsächsischen Übersetzungen als Aufbauphase für eine volkssprachliche Bibel;300
9.15.4;4. Die mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Übersetzungen als Experimentier- und Verbreitungsphase der volkssprachlichen Bibel;302
9.15.5;5. Die frühneuhochdeutschen Übersetzungen als Entscheidungs- und Durchbruchsphase der volkssprachlichen Bibel;307
9.15.6;6. Zu den neuhochdeutschen Bibelübersetzungen des 17. bis 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Traditionalismus, Revision und Neuübersetzung;321
9.15.7;7. Literatur (Auswahl);324
9.16;16. Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten, Kommunikationsbereiche und Semantiktypen;334
9.16.1;1. Forschungsgeschichtliches zu den Konzepten und Termini: [Text-]Gattung — Textsorte;334
9.16.2;2. Texttypenhierarchien, Kommunikationsbereiche, Semantiktypen;336
9.16.3;3. Textsortengeschichte;339
9.16.4;4. Textsortengeschichte des Alltags;339
9.16.5;5. Texttypen in mittelalterlich-christlicher Zeit;340
9.16.6;6. Spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ausbau des institutionellen Kommunikationsbereichs und seiner Texttypen: Recht, Verwaltung und Wirtschaft;343
9.16.7;7. Neuzeitlicher Ausbau der Textsorten des Kommunikationsbereichs Technik in Verbindung mit dem Kommunikationsbereich Wissenschaft;346
9.16.8;8. Kommunikationsgeschichte der Medien und ihrer Texttypik;347
9.16.9;9. Resümee;347
9.16.10;10. Literatur (in Auswahl);348
9.17;17. Sprache und ihre Verschriftlichung in der Geschichte des Deutschen;350
9.17.1;1. Sprache und Schriftzeichen im Deutschen;350
9.17.2;2. Phonemschrift und ihre Grenzen im Deutschen;351
9.17.3;3. Die deutsche Alphabetschrift und ihre Ausbildung im Althochdeutschen;351
9.17.4;4. Phonologische Veränderungen seit dem Althochdeutschen und ihre graphemische Repräsentation;353
9.17.5;5. Die Modifizierung von Phonem- und Grapheminventar in der Geschichte des Neuhochdeutschen;354
9.17.6;6. Die Bemühungen um die Regulierung der deutschen Orthographie;355
9.17.7;7. Suprasegmentale Merkmale und ihre Repräsentation in der Schreibsprache;356
9.17.8;8. Ein Sonderproblem: Die Wiedergabe von gesprochener Sprache;357
9.17.9;9. Literatur (in Auswahl);357
9.18;18. Gegebenheiten deutschsprachiger Textüberlieferung bis zum Ausgang des Mittelalters;360
9.18.1;1. Überlieferungsträger und Überlieferungsformen;360
9.18.2;2. Deutschsprachige Textüberlieferung und ihre Abhängigkeit von der lateinischen;361
9.18.3;3. Textgeschichte: Bedingungen und Erscheinungsformen;361
9.18.4;4. Überlieferungsgeschichte: Die Handschrift als Informationsträger;364
9.18.5;5. Probleme der Urkundenüberlieferung;365
9.18.6;6. Literatur (in Auswahl);366
9.19;19. Gegebenheiten deutschsprachiger Textüberlieferung vom Ausgang des Mittelalters bis zum 17. Jahrhundert;370
9.19.1;1. Einleitung;370
9.19.2;2. Materielle Grundlagen;371
9.19.3;3. Deutsch und Latein;373
9.19.4;4. Textgeschichte;374
9.19.5;5. Überlieferungsgeschichte;378
9.19.6;6. Literatur (in Auswahl);379
10;II. Sprachgeschichte im gesellschaftlichen Verständnis;382
10.1;20. Die Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts;382
10.1.1;1. Begriffsbestimmung;382
10.1.2;2. Konzeption;382
10.1.3;3. Tradition und Vorbilder;383
10.1.4;4. Grundzüge sozietärer Sprachtheorie und Sprachpflege;384
10.1.5;5. Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts im einzelnen;392
10.1.6;6. Sozietäre Sprachpflege im 18. Jahrhundert;395
10.1.7;7. Literatur (in Auswahl);396
10.2;21. Die gesellschaftlichen Interessen an der Sprachgeschichtsforschung im 19. und 20. Jahrhundert;399
10.2.1;1. Forschungsstand;399
10.2.2;2. Gegenstandsbestimmung;400
10.2.3;3. Historische Rahmenbedingungen;400
10.2.4;4. Versuchte Generalisierungen;407
10.2.5;5. Literatur (in Auswahl);407
10.3;22. Das Bild der Sprachgeschichte in deutschen Sprachlehrbüchern;409
10.3.1;1. Ausgangslage;409
10.3.2;2. Sprachgeschichte im Lehrplan bis 1945;409
10.3.3;3. Sprachgeschichte in repräsentativen Sprachbüchern bis 1945;411
10.3.4;4. Sprachgeschichte in „traditioneller“ Deutschdidaktik nach 1945;413
10.3.5;5. Auswirkungen des Strukturalismus und der Reformdiskussion;415
10.3.6;6. Wissenschaftstheoretische Probleme der Sprachgeschichtsschreibung und Legitimationsprobleme von Sprachgeschichte in Sprachbüchern;418
10.3.7;7. Literatur (in Auswahl);418
10.4;23. Die Rolle der Sprachgeschichte in Lexika und sonstigen Werken der Verbreitung kollektiven Wissens;420
10.4.1;1. Vorbemerkungen;420
10.4.2;2. Thematische Aspekte;422
10.4.3;3. Zusammenfassung;429
10.4.4;4. Literatur (in Auswahl);431
10.5;24. Positionen der Sprachpflege in historischer Sicht;433
10.5.1;1. Wortgebrauch und Wortgeschichte;433
10.5.2;2. Aktivitäten (Entwicklungen nach 1945);436
10.5.3;3. Begriff und Problemfeld;441
10.5.4;4. Literatur (in Auswahl);443
10.6;25. Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung;446
10.6.1;1. Begriffsklärung;446
10.6.2;2. Normierungskriterien;447
10.6.3;3. Die Absicherung statuierter Sprachnormen;449
10.6.4;4. Nicht-statuierte Normen;452
10.6.5;5. Methodologische Aspekte der Sprachnormenforschung;454
10.6.6;6. Literatur (in Auswahl);455
10.7;26. Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen;457
10.7.1;1. Der Gegenstand;457
10.7.2;2. Geschichte des Purismus;457
10.7.3;3. Schluß;464
10.7.4;4. Literatur (in Auswahl);465
11;III. Wissenschaftshistorische Stufensprachgeschichtlicher Forschung entlang der Zeitlinie;467
11.1;27. Ansätze zu einer deutschen Sprachgeschichtsschreibung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts;467
11.1.1;1. Einleitung;467
11.1.2;2. Erste sprachgeschichtliche Einsichten im 16. Jahrhundert;469
11.1.3;3. Sprachgeschichtliche Vertiefung im 17. Jahrhundert;477
11.1.4;4. Sprachgeschichtsforschung im 18. Jahrhundert;482
11.1.5;5. Literatur (in Auswahl);489
11.2;28. Sprachgeschichtsforschung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;493
11.2.1;1. Treffpunkt Sprachgeschichte: Johann Christoph Adelung und die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm;493
11.2.2;2. Die verschiedenen Ausformungensprachgeschichtlichen Denkens im frühen 19. Jahrhundert;495
11.2.3;3. Jacob Grimms Deutsche Grammatik;509
11.2.4;4. Sprachgeschichtsschreibung im engeren Sinn;515
11.2.5;5. Literatur (in Auswahl);517
11.3;29. Die Arbeiten der Junggrammatiker und ihr Beitrag zur Sprachgeschichtsforschung;524
11.3.1;1. Personelle und zeitliche Abgrenzung der junggrammatischen Schule;524
11.3.2;2. Theoretische Grundlagen der junggrammatischen Schule;525
11.3.3;3. Grundlegende Ergebnisse der junggrammatischen Schule;536
11.3.4;4. Literatur (in Auswahl);542
11.4;30. Der Beitrag der Sprachgeographie zur Sprachgeschichtsforschung;545
11.4.1;1. Sprachgeographie als Terminus;545
11.4.2;2. Methoden der Sprachgeographie;545
11.4.3;3. Forschungsgeschichtliche Grundlagen;548
11.4.4;4. Forschungsgeschichtliche Ergebnisse in Einzelzügen;553
11.4.5;5. Heutige Forschungsaspekte;565
11.4.6;6. Literatur (in Auswahl);566
11.5;31. Sprachgeschichte in der Sicht strukturalistischer Schulen;570
11.5.1;1. Die strukturalistische Aporie des Sprachwandels als Erklärungsproblem;570
11.5.2;2. Vom Strukturalismus zum Funktionalismus als erklärendes Prinzip der Sprachwandeltheorie;572
11.5.3;3. Das Phonologiemodell der Sprachwandeltheorie als Problem diachronischer Erklärungen;573
11.5.4;4. Strukturalistische Kategorien des Sprachwandels;574
11.5.5;5. Ausblick;577
11.5.6;6. Literatur (in Auswahl);577
11.6;32. Sprachgeschichte in der Sicht der generativen Transformationsgrammatik;579
11.6.1;1. Vorbemerkung;579
11.6.2;2. Welche Generative Grammatik ist gemeint?;579
11.6.3;3. Versuch der Transzendierung einiger theoretischer Eintagsfliegen;579
11.6.4;4. Das Ungenügen der Generativen Grammatik angesichts des Sprachwandels;582
11.6.5;5. NTS und Sprachwandel;583
11.6.6;6. Literatur (in Auswahl);587
11.7;33. Sprachgeschichte im Zeichen der linguistischen Pragmatik;588
11.7.1;1. Einleitung;588
11.7.2;2. Zur Pragmatisierung der Sprachwissenschaft;588
11.7.3;3. Sprachgeschichte und pragmatischer Anspruch;589
11.7.4;4. Historische Pragmatik als Grundlage pragmatischer Sprachgeschichte;591
11.7.5;5. Perspektiven einer pragmatischen Sprachgeschichte;594
11.7.6;6. Literatur (in Auswahl);595
12;IV. Geschichte und Prinzipien der Sprachgeschichtsforschung nach Beschreibungsebenen;601
12.1;34. Historische Graphematik und Phonologie;601
12.1.1;1. Historische Graphem(at)ik;601
12.1.2;2. Historische Phonologie;609
12.1.3;3. Literatur (in Auswahl);619
12.2;35. Historische Morphologie;622
12.2.1;1. Einleitende Feststellungen;622
12.2.2;2. Entdeckungen und Spekulationen im frühen 19. Jahrhundert;623
12.2.3;3. Die Aufarbeitung durch die Junggrammatiker seit dem späten 19. Jahrhundert;625
12.2.4;4. Neue linguistische Modelle und Erklärungsversuche im 20. Jahrhundert;626
12.2.5;5. Morphologische Sprachtypologie und Typologie der morphologischen Ausdrücke;632
12.2.6;6. Typen des morphologischen Wandels;633
12.2.7;7. Übergreifende Prinzipien und Erklärungsversuche;637
12.2.8;8. Literatur (in Auswahl);639
12.3;36. Historische Wortbildung;646
12.3.1;1. Gesichtspunkte der Herausbildung einer (historischen) Wortbildung;646
12.3.2;2. Wortbildung als normative Wort-Forschung;647
12.3.3;3. Wortbildung als vergleichend etymologische Wort-Forschung;650
12.3.4;4. Wortbildung als funktional bestimmte Wortschatz-Forschung;654
12.3.5;5. Historische Wortbildung als synchrone Strukturbeschreibung des Alt- bzw. Neuhochdeutschen;656
12.3.6;6. Literatur (in Auswahl);658
12.4;37. Historische Lexikologie;660
12.4.1;1. Vorbemerkungen;660
12.4.2;2. Die klassische Onomasiologie und Semasiologie;661
12.4.3;3. Strukturalistische Ansätze;666
12.4.4;4. Handlungstheoretische Ansätze;674
12.4.5;5. Bausteine zur Theorie einer handlungstheoretisch-konstruktivistisch begründeten historischen Lexikologie;679
12.5;38. Historische Lexikographie;693
12.5.1;1. Gegenstandsbestimmung;693
12.5.2;2. Rückblick auf die Lexikographie im 16. Jahrhundert;697
12.5.3;3. Große historische Sprachstadienwörterbücher des Deutschen vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: eine Übersicht;702
12.5.4;4. Zu anderen Typenhistorischer Wörterbücher;739
12.5.5;5. Ausgewählte Probleme der historischen Lexikographie des Deutschen;742
12.5.6;6. Literatur (in Auswahl);752
12.6;39. Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen: Bestandsaufnahme, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten;765
12.6.1;1. Begriffsbestimmungen, Lexikographiegeschichtliches und Bestandsaufnahme;765
12.6.2;2. Typisierung von Indices und Konkordanzen;768
12.6.3;3. Herstellungsprobleme;777
12.6.4;4. Benutzungsmöglichkeiten;783
12.6.5;5. Literatur;785
12.7;40. Historische Phraseologie;793
12.7.1;1. Problembereiche;793
12.7.2;2. Methodenfragen;793
12.7.3;3. Etymologie von Phraseologismen;795
12.7.4;4. Entstehung von Phraseologismen;795
12.7.5;5. Verfestigung von Phraseologismen;796
12.7.6;6. Wandel von Phraseologismen;800
12.7.7;7. Aussterben von Phraseologismen;801
12.7.8;8. Diachronie in der Gegenwartssprache;803
12.7.9;9. Literatur (in Auswahl);804
12.8;41. Historische Syntax;805
12.8.1;1. Allgemeine Aspekte;805
12.8.2;2. Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte;807
12.8.3;3. Historische Syntax: Synchronie;811
12.8.4;4. Historische Syntax: Diachronie;815
12.8.5;5. Literatur (in Auswahl);819
12.9;42. Geschichte der etymologischen Forschung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts;825
12.9.1;1. Begriffsbestimmung;825
12.9.2;2. Frühe Versuche;827
12.9.3;3. Genetische Sprachverwandtschaft und die Junggrammatiker;828
12.9.4;4. Etymologische Forschung im 20. Jahrhundert: Phonologie, Wortbildung und Semantik;830
12.9.5;5. Die 22. Auflage von Kluges Etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache und andere neue Etymologica;831
12.9.6;6. Vier Einzelprobleme: Fisch, Vogel, Farbe und vier;832
12.9.7;7. Einschränkungen und Ausblick;833
12.9.8;8. Literatur (in Auswahl);834
12.10;43. Historische Textologie;836
12.10.1;1. Textdefinitionen und -begriffe;836
12.10.2;2. Eingrenzung des Gegenstands;837
12.10.3;3. Forschungsgegenstand und Quellenlage;837
12.10.4;4. Rhetorik und Latein an der Wiege der deutschen Prosa;839
12.10.5;5. Die Wissenschaft vom Textverständnis (Hermeneutik);840
12.10.6;6. Reimtexte;841
12.10.7;7. Mischtexte;842
12.10.8;8. Kunstprosa in der Rezeption, am Beispiel des „Ackermann aus Böhmen“;843
12.10.9;9. Literatur (in Auswahl);845
13;V. Methodologische und theoretische Problemfelder;848
13.1;44. Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte;848
13.1.1;1. Grundlagen;848
13.1.2;2. Geschichte;851
13.1.3;3. Perioden;853
13.1.4;4. Ausblick;863
13.1.5;5. Literatur (in Auswahl);864
13.2;45. Das Verhältnis von Synchronie und Diachronie in der Sprachgeschichtsforschung;866
13.2.1;1. Zur historischen Situierung des Synchronie-Diachronie-Problems in der Sprachgeschichtsforschung;866
13.2.2;2. Das Verhältnis von Synchronie und Diachronie in der Sprachgeschichtsforschung: zum Forschungsstand;868
13.2.3;3. Ausblick;871
13.2.4;4. Literatur (in Auswahl);871
13.3;46. Allgemeine Aspekte einer Theorie des Sprachwandels;874
13.3.1;1. Sprachwandel und Sprachwandeltheorie;874
13.3.2;2. Abgrenzung der Objektbereiche;875
13.3.3;3. Herausbildung sprachlicher Neuerungen;881
13.3.4;4. Ausbreitung sprachlicher Neuerungen (Generalisierung);882
13.3.5;5. Literatur (in Auswahl);884
13.4;47. Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lautlicher Ebene;886
13.4.1;1. Einleitende Überlegungen;886
13.4.2;2. Lautwandeltypologie;887
13.4.3;3. Lautwandeltypologie und Lautwandeltheorie;889
13.4.4;4. Die Entstehung von Neuerungen;891
13.4.5;5. Die Ausbreitung von Neuerungen;893
13.4.6;6. Wandel als Lernprozeß;895
13.4.7;7. Literatur (in Auswahl);898
13.5;48. Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf morphologischer und syntaktischer Ebene;900
13.5.1;1. Einleitung;900
13.5.2;2. Unifizierung der Theorien des morphologischen und syntaktischen Wandels;901
13.5.3;3. ‘Großer’ und ‘kleiner’ grammatischer Wandel;903
13.5.4;4. Sprachwandelprozesse im Bereich der grammatischen Organisation;904
13.5.5;5. Orientierungen;907
13.5.6;6. Literatur (in Auswahl);909
13.6;49. Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lexikalischer Ebene;910
13.6.1;1. Einleitung;910
13.6.2;2. Forschungstraditionen und Bedeutungstheorien in der historischen Semantik;912
13.6.3;3. Zentrale Fragen der historischen Semantik;917
13.6.4;4. Desiderata;921
13.6.5;8.Literatur (in Auswahl);922
13.7;50. Probleme der Korpusbildung in der Sprachgeschichtsschreibung und Dokumentation vorhandener Korpora;925
13.7.1;1. Zur Wissenschaftsgeschichte;925
13.7.2;2. Umrisse einer sprachgeschichtlichen Korpustheorie;926
13.7.3;3. Methodische Probleme der Zusammenstellung von Korpora;928
13.7.4;4. Typen von Korpora;931
13.7.5;5. Dokumentation von Korpora zur Sprachgeschichte des Deutschen;932
13.7.6;6. Literatur (in Auswahl);936
13.8;51. Möglichkeiten historischer Sprachgeographie I: Der hochdeutsche Raum;939
13.8.1;1. Einleitung;939
13.8.2;2. Historische Sprachgeographie nach Quellentypen und Zeitstufen im Mittelalter;940
13.8.3;3. Zusammenfassung und Ausblick;948
13.8.4;4. Literatur (in Auswahl);948
13.9;52. Möglichkeiten historischer Sprachgeographie II: Der niederdeutsche und niederfränkische Raum;951
13.9.1;1. Einleitung;951
13.9.2;2. Möglichkeiten der Quellenerschließung;952
13.9.3;3. Möglichkeiten der Kartierung;958
13.9.4;4. Möglichkeiten der linguistischen Auswertung;960
13.9.5;5. Literatur (in Auswahl);962
13.10;53. Editionsprinzipien für deutsche Texte des Früh- und Hochmittelalters;965
13.10.1;1. Das handschriftliche Material und die Bedürfnisse der Sprachgeschichte;965
13.10.2;2. Bedingungen und Möglichkeiten kritischer Edition von abschriftlich überlieferter Literatur;968
13.10.3;3. Neuere Ansichten kritisch beleuchtet;970
13.10.4;4. Literatur (in Auswahl);972
13.11;54. Editionsprinzipien für deutsche Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit;974
13.11.1;1. Besonderheiten spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Textkultur;974
13.11.2;2. Aufgaben der Editionsphilologie (auch unter dem Aspekt der Sprachgeschichte);975
13.11.3;3. Probleme;976
13.11.4;4. Jüngere Editionspraxis;980
13.11.5;5. Literatur (in Auswahl);980
13.12;55. Editionsprinzipien für deutsche Texte der Neuzeit I: literarische Texte;982
13.12.1;1. Die Tradition;982
13.12.2;2. Die moderne Editionspraxis: Apparatgestaltung;983
13.12.3;3. Die moderne Editionspraxis: Textkonstitution;986
13.12.4;4. Texte und Varianten;987
13.12.5;5. EDV und Edition;988
13.12.6;6. Aufgaben;988
13.12.7;7. Literatur (in Auswahl);989
13.13;56. Editionsprinzipien für deutsche Texte der Neuzeit II: nichtliterarische Texte;992
13.13.1;1. Vorbemerkung;992
13.13.2;2. Abgrenzungsfragen;993
13.13.3;3. Überlieferungsform als Editionsbedingung;993
13.13.4;4. Quellenbenutzung und -edition;994
13.13.5;5. Editionstypen und ihre Spezifika;994
13.13.6;6. Allgemeine editionswissenschaftliche Prinzipien;997
13.13.7;7. Probleme der Editionspraxis;998
13.13.8;8. Literatur (in Auswahl);998
13.14;57. Probleme des Verstehens altdeutscher Texte und die Möglichkeiten ihrer Übersetzung ins Neuhochdeutsche;999
13.14.1;1. Problemstellung;999
13.14.2;2. Verstehen altdeutscher Texte;1000
13.14.3;3. Übersetzung altdeutscher Texte;1004
13.14.4;4. Literatur (in Auswahl);1011
14;VI. Die genealogische und typologische Einordnung des Deutschen;1014
14.1;58. Indogermanisch — Germanisch — Deutsch: Genealogische Einordnung und Vorgeschichte des Deutschen;1014
14.1.1;1. Was ist Deutsch, sprachgeschichtlich gesehen?;1014
14.1.2;2. Grundbegriffe;1014
14.1.3;3. Das Deutsche und die Sprachen Europas;1016
14.1.4;4. Indogermanisch;1016
14.1.5;5. Vom Indogermanischen zum Germanischen;1018
14.1.6;6. Germanisch;1022
14.1.7;7. Die Ausgliederung der germanischen Einzelsprachen;1022
14.1.8;8. Deutsch;1023
14.1.9;9. Literatur (in Auswahl);1024
14.2;59. Der Quellenwert des Gotischen für die sprachgeschichtliche Beschreibung der älteren Sprachstufen des Deutschen;1024
14.2.1;1. Die Überlieferung;1024
14.2.2;2. Das Gotische und die germanischen Sprachen;1025
14.2.3;3. Gotisch und Althochdeutsch;1026
14.2.4;4. Grenzen des Vergleichs;1028
14.2.5;5. Schlußbemerkung;1029
14.2.6;6. Literatur (in Auswahl);1029
14.3;60. Die germanischen Sprachen der Völkerwanderungszeit;1030
14.3.1;1. Periodisierung und Terminologie;1030
14.3.2;2. Das Völkerwanderungs-Germanische und seine Voraussetzungen;1031
14.3.3;3. Quellen und Zeugnisse;1031
14.3.4;4. Die Gentes und das Völkerwanderungs-Germanische;1035
14.3.5;5. Das Völkerwanderungs-Germanische und seine Gliederung;1036
14.3.6;6. Das Völkerwanderungs-Germanische und die theoretischen Grundlagen;1037
14.3.7;7. Literatur (in Auswahl);1040
14.4;61. Versuch einer geschichtlichen Sprachtypologie des Deutschen;1044
14.4.1;1. Einführung;1044
14.4.2;2. Skizzierung sprachtypologischer Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen;1045
14.4.3;3. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;1049
14.4.4;4. Literatur (in Auswahl);1049
14.5;62. Typologische Unterschiede in den Varietäten des Deutschen;1051
14.5.1;1. Sprachtypologie und Einzelsprache;1051
14.5.2;2. Typologische Charakterisierung des Deutschen;1052
14.5.3;3. Lautliche Variation;1054
14.5.4;4. Morphologische Variation;1056
14.5.5;5. Syntaktische Variation;1060
14.5.6;6. Schlußbemerkung;1062
14.5.7;7. Literatur (in Auswahl);1063



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.