Besch / Betten / Reichmann Sprachgeschichte. 3. Teilband
2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl 2008
ISBN: 978-3-11-019417-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung
E-Book, Deutsch, 828 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019417-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "SPRACHGESCHICHTE (REICHMANN) 3.TLBD HSK 2.3 2A E-BOOK" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;XV. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick I: Pragmatische und soziologische Aspekte;16
2.1;156. Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache;16
2.1.1;1. Voraussetzungen;16
2.1.2;2. theodiscus;16
2.1.3;3. Teutonicus;20
2.1.4;4. *peudisk - diutisk - deutsch;21
2.1.5;5. Germanicus (Germanus);24
2.1.6;6. Bezeichnungen des Deutschen in den Nachbarsprachen;25
2.1.7;7. Literatur (in Auswahl);27
2.2;157. Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht;30
2.2.1;1. Abgrenzung des Themas;30
2.2.2;2. Volkssprache als Literatursprache: Die Anfänge (8.-13. Jahrhundert).;30
2.2.3;3. Regionale Subsysteme bis zum 16. Jahrhundert;32
2.2.4;4. Stilistische Subsysteme am Beispielder Übersetzungssprache (14.-18. Jahrhundert);37
2.2.5;5. „Hochdeutsch“: Das Ringen um die Hochsprache (16.-18. Jahrhundert);42
2.2.6;6. Hochsprache und Mundarten (16.-18. Jahrhundert);48
2.2.7;7. Literatur (in Auswahl);50
2.3;158. Die sprachgeographische Gliederung des Deutschen in historischer Sicht;54
2.3.1;1. Vorbemerkung;54
2.3.2;2. Germanische Grundlagen;55
2.3.3;3. Althochdeutsch - Altsächsisch;61
2.3.4;4. Mittelhochdeutsch - Mittelniederdeutsch;65
2.3.5;5. Frühneuhochdeutsch;69
2.3.6;6. Neuhochdeutsch;72
2.3.7;7. Literatur (in Auswahl);74
2.4;159. Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache;77
2.4.1;1. Vorbemerkungen;77
2.4.2;2. Vorangehende Ansätze zu einer überregionalen Schreibsprache;78
2.4.3;3. Bisherige Entstehungstheorien;80
2.4.4;4. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Licht der neueren Forschung;84
2.4.5;5. Phasen der Ausbreitung und Ausformung;108
2.4.6;6. Von der Schriftsprache zur Standardsprache;111
2.4.7;7. Literatur (in Auswahl);112
2.5;160. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte I: Hamburg;122
2.5.1;1. Stadt und Sprachgeschichte;122
2.5.2;2. Niederdeutsch als urbane Leitsprache;123
2.5.3;3. Der Umbau des urbanen Sprachenkosmos im 16. und 17. Jahrhundert. Hochdeutsch als Ökonomiefaktor und Sozialindikator;128
2.5.4;4. Sprachreflexionen in Hamburg und zum Hamburgischen im 17. und 18. Jahrhundert;130
2.5.5;5. Fortschreitende Zweisprachigkeit in der Stadt. Zunehmende Funktionsdifferenzierung von Hochdeutsch und Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert;131
2.5.6;6. Hamburg im 20. Jahrhundert. Stadt zahlreicher Teilsprachen und mit hochdeutschem Substandard;133
2.5.7;7. Literatur (in Auswahl);134
2.6;161. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte II: Berlin;137
2.6.1;1. Vorgeschichte - Germanen, Slawen, Deutsche im Berliner Raum;137
2.6.2;2. Die sprachliche Entwicklung Berlins;138
2.6.3;3. Literatur (in Auswahl);145
2.7;162. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte III: Köln;146
2.7.1;1. Kölner Stadtsprachengeschichte bis 1500;146
2.7.2;2. Kölner Stadtsprachengeschichte seit 1500;153
2.7.3;3. Literatur (in Auswahl);162
2.8;163. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte IV: Nürnberg;166
2.8.1;1. Die Anfänge der städtischenEntwicklung;166
2.8.2;2. Sprachhistorische Einordnung der Stadt im Spätmittelalter;166
2.8.3;3. Nürnbergs Blütezeit im 15./16. Jahrhundert;169
2.8.4;4. Die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert;175
2.8.5;5. Literatur (in Auswahl);177
2.9;164. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte V: Wien;179
2.9.1;1. Einleitung;179
2.9.2;2. Die geographische und sprachräumliche Lage Wiens;180
2.9.3;3. Geschichte und Sprache Wiens in mittelhochdeutscher Zeit (12. und 13. Jh.);181
2.9.4;4. Geschichte und Sprache Wiens in der älteren frühneuhochdeutschen Zeit (Ende 13. - Anfang 16. Jh.);182
2.9.5;5. Geschichte und Sprache Wiens in der jüngeren frühneuhochdeutschen Zeit (Anfang 16. - Mitte 18. Jh.);187
2.9.6;6. Geschichte und Sprache Wiens in der neuhochdeutschen Zeit (seit der 2. Hälfte des 18. Jhs.);190
2.9.7;7. Literatur (in Auswahl);199
2.10;165. Fachsprachen in historischer Entwicklung;202
2.10.1;1. Zielsetzung;202
2.10.2;2. Allgemeine Probleme der Historiographie der Fachsprachen;203
2.10.3;3. Aspekte der Fachsprachengeschichte(im Deutschen);205
2.10.4;4. Schlußbemerkungen;209
2.10.5;5. Literatur (in Auswahl);210
2.11;166. Sondersprachen in historischer Entwicklung;216
2.11.1;1. Sprachgeschichte und Gruppengeschichte;216
2.11.2;2. Sprachliche Vermeidungsregeln als historisch tradiertes Aufbauprinzip;218
2.11.3;3. Sondersprachen und ihre Gruppengeschichten;220
2.11.4;4. Literatur (in Auswahl);226
2.12;167. Alphabetisierung. Zur Entwicklung der schriftkulturellen Verhältnisse in bildungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive;228
2.13;1. Alphabetisierung/Schriftkultur („Literacy“). Problemstellung und gegenwärtige Verhältnisse;228
2.14;2. Zur Alphabetisierungsforschung: der „Mythos von der Schriftkultur“;229
2.15;3. Zur Definition von Schriftkultur: literat vs. orat;230
2.16;4. Alphabetisierung im sprachgeschichtlichen Kontext, am Beispiel Deutschlands;231
2.17;5. Alphabetisierung und Orthographie, am Beispiel Deutschlands;236
2.18;6. Die schriftkulturelle Entwicklung in Deutschland im Überblick;238
2.19;7. Zu den Bedingungen der Schriftkultur: Schriftkultur in Deutschland heute;238
2.20;8. Literatur (in Auswahl);242
3;XVI. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick II: Sprachsystematische Aspekte;244
3.1;168. Hyperkorrekturen als Hilfe bei der Rekonstruktion von Sprachzuständen;244
3.1.1;1. Forschungsgeschichte, Erscheinungsweisen und Hintergründe der Hyperkorrekturen;244
3.1.2;2. Weitere Differenzierung und Gliederung;246
3.1.3;3. Die indirekte Verweiskraft der Hyperkorrekturen;247
3.1.4;4. Anforderungen an die Textzeugnisse;248
3.1.5;5. Ausblick;248
3.1.6;6. Literatur (in Auswahl);249
3.2;169. Konsonantische Lautsystementwicklungen in der Geschichte des Deutschen;250
3.2.1;1. Problemskizze;250
3.2.2;2. Systemgrundlagen kontinuierlicher(infrasystemarer) und diskontinuierlicher(intersystemarer) Entwicklungen des deutschen Konsonantismus;252
3.2.3;3. Markierte Prozesse im Gang der Herausbildung des nhd. Konsonantismus;261
3.2.4;4. Literatur (in Auswahl);262
3.3;169a. Systementwicklungen des Deutschen im Bereich des Vokalismus;265
3.3.1;1. Einleitung;265
3.3.2;2. Die „neuhochdeutsche Monophthongierung“;267
3.3.3;3. Die „neuhochdeutsche Diphthongierung“;270
3.3.4;4. Entrundung der Umlaute und kombinatorische Rundungen;274
3.3.5;5. Senkungen und Hebungen;275
3.3.6;6. Dehnung und Kürzung;277
3.3.7;7. Die systematischen Vokalentwicklungen im Ostthüringisch-Obersächsischen und ihre Integration in die neuhochdeutsche Schriftsprache;280
3.3.8;8. Literatur (in Auswahl);283
3.4;170. Graphematische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen;286
3.4.1;1. Begriffs- und Gegenstandsbestimmung;286
3.4.2;2. Probleme der historischen Graphematik;288
3.4.3;3. Entwicklungen in der Graphematik des Deutschen;291
3.4.4;4. Weiterentwicklung des graphematischen Systems durch eine Orthographiereform;295
3.4.5;5. Literatur (in Auswahl);296
3.5;171. Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen;297
3.5.1;1. Forschungsstand;297
3.5.2;2. Interpungierungen in der Schriftlichkeit von der Mitte des 8. Jhs. bis zu ersten Grammatikeraussagen im 15. Jh.;297
3.5.3;3. Interpungierungen in Grammatikeraussagen vom 15. Jh. bis zum Buchdruckerei-Duden von 1903 und Gebrauchsnormen;307
3.5.4;4. Literatur (in Auswahl);323
3.6;171a. Tempus, Aktionsart/Aspekt und Modus im Deutschen;329
3.6.1;1. Tempus, Aktionsart/Aspekt und Modus als universale Kategorien;329
3.6.2;2. Das idg. Verbalsystem als Ausgangspunkt;334
3.6.3;3. Vom Indogermanischen zum Gemeingermanischen;336
3.6.4;4. Grundzüge der Diachronie des Modus im Deutschen;337
3.6.5;5. Grundzüge der Entwicklung von Tempus und Aspekt im Deutschen;340
3.6.6;6. Literatur (in Auswahl);348
3.7;172. Hauptaspekte der Entwicklung der Wortbildung in der Geschichte der deutschen Sprache;350
3.7.1;1. Sprachgeschichte und Wortbildung;350
3.7.2;2. Die Entwicklung der Wortbildungsmöglichkeiten bei den „offenen“ Klassen der lexematischen Wörter;353
3.7.3;3. Literatur (in Auswahl);362
3.8;173. Hauptaspekte des Ausbaus und Umbaus des Wortschatzes in der Geschichte des Deutschen;364
3.8.1;1. Eingrenzung des Themas;364
3.8.2;2. Der Wortschatzumfang;367
3.8.3;3. Der Ort des Lexikons zwischen Morphologie und Syntax;369
3.8.4;4. Die Ausdrucksseite;371
3.8.5;5. Die Inhaltsseite;373
3.8.6;6. Die Durchsichtigkeit des Lexikons;376
3.8.7;7. Fazit;381
3.8.8;8. Literatur (in Auswahl);381
3.9;174. Grundzüge einer Geschichte des Sprichwortes und der Redensart;384
3.9.1;1. Einleitung;384
3.9.2;2. Alter, Herkunft und Überlieferung;384
3.9.3;3. Mittelalter;385
3.9.4;3. Humanismus und Reformation;386
3.9.5;5. Barock;387
3.9.6;6. Aufklärung, Klassik und Romantik;388
3.9.7;7. Das 19. Jahrhundert;389
3.9.8;8. Das 20. Jahrhundert;390
3.9.9;9. Literatur (in Auswahl);391
3.10;175. Hauptaspekte der syntaktischen Entwicklung in der Geschichte des Deutschen;394
3.10.1;1. Syntaktisches Gepräge;394
3.10.2;2. Artikelgebrauch und Kasussystem;395
3.10.3;3. Rahmenstruktur;397
3.10.4;4. Struktur des Objektfeldes;401
3.10.5;5. Tempussystem;402
3.10.6;6. Literatur (Auswahl);405
3.11;176. Rhetorikkonzeptionen in der Geschichte der deutschen Sprache;407
3.11.1;1. Die Rhetorik im Kommunikationsprozeß;407
3.11.2;2. Die Rhetorik im Bildungsprozeß;408
3.11.3;3. Gegenstand und Gliederung;411
3.11.4;4. Die Dreistillehre;414
3.11.5;5. Die zentrale Rolle der Gefühlsbeeinflussung;417
3.11.6;6. Heutige Verständnisprobleme;420
3.11.7;7. Ausklang;420
3.11.8;8. Literatur (in Auswahl);421
3.12;177. Anredeformen des Deutschen im geschichtlichen Wandel;424
3.12.1;1. Überblick;424
3.12.2;2. Anredebestimmende Variablen;426
3.12.3;3. Mittelalter;430
3.12.4;4. Frühe Neuzeit (16./17., mit Übergängen in das 18. Jahrhundert);433
3.12.5;5. Vom adligen zum bürgerlichen‘Decorum’ (18.- 20. Jahrhundert);440
3.12.6;6. „Vom Sie zum Du - mehr als eine neue Konvention?“ Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;444
3.12.7;7. Rückblick und Ausblick;448
3.12.8;8. Literatur (in Auswahl);450
4;XVII. Regionalsprachgeschichte;454
4.1;178. Aspekte einer niederrheinischen Sprachgeschichte;454
4.1.1;1. Der Niederrhein als Problemgebiet regionaler Sprachgeschichtsschreibung;454
4.1.2;2. Bestimmung des Raumes Niederrhein und Grundzüge seiner Geschichte;455
4.1.3;3. Die früheste sprachliche und literarische Überlieferung;457
4.1.4;4. Die Ausbildung der niederrheinischen Schreibsprache im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit;458
4.1.5;5. Niederländisch und Deutsch als konkurrierende Sprachen (16.- 19. Jh.);459
4.1.6;6. Durchsetzung des Deutschen als alleiniger Standardsprache im 19. Jahrhundert;461
4.1.7;7. Gesprochene Sprache: Mundarten und Umgangssprachen;461
4.1.8;8. Literatur (in Auswahl);463
4.2;179. Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen;465
4.2.1;1. Definitorische Überlegungen;465
4.2.2;2. Zur Sprachvorgeschichte des westfälischen Raumes;465
4.2.3;3. Lateinische Schriftlichkeit (800-1300);466
4.2.4;4. Ausbildung und Geltung westfälischer Schreibsprachen (14.-16. Jahrhundert);467
4.2.5;5. Hochdeutsche Schriftsprache und plattdeutsche Mundart (1550-1850);469
4.2.6;6. Plattdeutsche Mundart undwestfälisch-hochdeutsche Umgangssprache (von 1850 bis zur Gegenwart);472
4.2.7;7. Literatur (in Auswahl);473
4.3;180. Aspekte einer Sprachgeschichte des Sassischen;476
4.3.1;1. Definitorische Überlegungen;476
4.3.2;2. Zur Sprachvorgeschichte des sassischen Raumes;476
4.3.3;3. Lateinische Schriftlichkeit (800-1250);477
4.3.4;4. Ausbildung und Geltung sassischer Schreibsprachen (ca. 1300-1600);478
4.3.5;5. Niederländische und hochdeutsche Schriftsprachen und plattdeutsche Mundart (1550-1870);480
4.3.6;6. Plattdeutsche Mundart und norddeutsche Umgangssprache (von 1870 bis zur Gegenwart);484
4.3.7;7. Literatur (in Auswahl);485
4.4;181. Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostfälischen;488
4.4.1;1. Der Raum;488
4.4.2;2. Ostfälisch;488
4.4.3;3. Die ik/ich-Linie;489
4.4.4;4. Die mnd. Periode;489
4.4.5;5. Zur Phonologie des Ostfälischen;490
4.4.6;6. Das ostfälische Lexikon;492
4.4.7;7. Kontaktgeschichte;492
4.4.8;8. Zum Sprachenwechsel Niederdeutsch > Hochdeutsch;494
4.4.9;9. Hochdeutsche Umgangssprache auf ostfälischer Grundlage;495
4.4.10;10. Zur Situation des Niederdeutschen in Ostfalen;496
4.4.11;11. Literatur (in Auswahl);497
4.5;182. Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte;499
4.5.1;1. Brandenburg;499
4.5.2;2. Gegenstand und Aufgabe einer brandenburgischen Sprachgeschichte;501
4.5.3;3. Forschungsergebnisse und Fragestellungen;502
4.5.4;4. Literatur in Auswahl;518
4.6;183. Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostniederdeutschen;524
4.6.1;1. Problematik des Begriffes Ostniederdeutsch;524
4.6.2;2. Entstehung des ond. Sprachraumes;525
4.6.3;3. Aspekte einer Sprachgeschichte des Ond.: Beispiel Mecklenburg;533
4.6.4;4. Literatur (in Auswahl);535
4.7;184. Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte;537
4.7.1;1. Regionale Sprachgeschichte;537
4.7.2;2. Römisches Rheinland;539
4.7.3;3. Der Aufbau der fränkischen Sprachlandschaft im Rheinland und die Ausbildung eines fränkischen Schreibdialektes;542
4.7.4;4. Varietätenwechsel im Rheinland: das 16. Jahrhundert;547
4.7.5;5. Umrisse einer Sprachgeschichte der Rheinlande seit 1600;550
4.7.6;6. Literatur (in Auswahl);552
4.8;185. Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen;554
4.8.1;1. Vorbemerkungen;554
4.8.2;2. Die Herausbildung eines hessischen Sprachraums in ahd. Zeit;554
4.8.3;3. Sprachraumdifferenzierung und überregionale Schreibsprache: Die Entwicklung vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit;559
4.8.4;4. Sprachräume und Sprachvarianz: Die neuzeitlichen Entwicklungen;564
4.8.5;5. Literatur (in Auswahl);568
4.9;186. Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostmitteldeutschen;569
4.9.1;1. Ostmitteldeutscher Regiolekt: Versuch einer sprachhistoriographischen Gegenstandsbeschreibung;569
4.9.2;2. Historische Sprachräume des Ostmitteldeutschen;571
4.9.3;3. Zur Geschichte kommunikativer Strukturen eines regiolektalen Transferraumes;581
4.9.4;4. Historische Diagliederung des omd. Regiolekts und Diagliederung des deutschen Standards;586
4.9.5;5. Literatur (in Auswahl);589
4.10;187. Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte;592
4.10.1;1. Vorbemerkungen;592
4.10.2;2. Das Areal des Ostfränkischen;592
4.10.3;3. Frühgeschichte;595
4.10.4;4. Literarische Quellen aus dem Mittelalter;595
4.10.5;5. Neuzeitliche Quellen zur gesprochenen Sprache;597
4.10.6;6. Das gegenwärtige Ostfränkische(Forschungsüberblick);599
4.10.7;7. Schlußbemerkung;601
4.10.8;8. Literatur (in Auswahl);601
4.11;188. Die Entwicklung des Verhältnisses von Mundart, deutscher und französischer Standardsprache im Elsaß seit dem 16. Jahrhundert;603
4.11.1;1. Allgemeines;603
4.11.2;2. Die sprachlichen Verhältnisse im Elsaß vom ausgehenden Mittelalter bis 1870;603
4.11.3;3. Die Periode 1870-1918;610
4.11.4;4. Die Periode 1918-1939;615
4.11.5;5. Die Periode 1940-1945;619
4.11.6;6. Die Periode 1945-1980;619
4.11.7;7. Die Entwicklung nach 1980;628
4.11.8;8. Ausblick;631
4.11.9;9. Literatur (in Auswahl;631
4.12;189. Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert;635
4.12.1;1. Abgrenzungen. Schwerpunkte;635
4.12.2;2. Von der germanischen Besiedlung bis zum Aufkommen althochdeutschen Schrifttums;636
4.12.3;3. Althochdeutsches Schrifttum;636
4.12.4;4. Frühmittelhochdeutsche Dichtung. Frühe wissenschaftliche Prosa;638
4.12.5;5. Dichtersprache 1170-1300;638
4.12.6;6. Rechtstexte im 13.-15. Jahrhundert;638
4.12.7;7. Namen als Zeugnis spätmittelalterlicher Sprachgeschichte;640
4.12.8;8. Geistliches Prosaschrifttum im 14./15. Jahrhundert;642
4.12.9;9. Versliteratur 1300-1450;643
4.12.10;10. Vokabularien als Zeugnis schulischen Wortgebrauchs im 14./15. Jahrhundert;643
4.12.11;11. Sprachschichten 1350-1450;644
4.12.12;12. Schreiboffizinenim 14./15. Jahrhundert;644
4.12.13;13. Literaten der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts;645
4.12.14;14. Neue Medien. Schreib- und Druckersprache in Heidelberg und Straßburg um 1500;645
4.12.15;15. Zum 16.-20. Jahrhundert;646
4.12.16;16. Zusammenfassung;647
4.12.17;17. Literatur (in Auswahl);648
4.13;190. Aspekte einer Sprachgeschichte der deutschen Schweiz;650
4.13.1;1. Methodische Einleitung;650
4.13.2;2. Allgemeine sprachgeschichtliche und areallinguistische Voraussetzungen im Rahmen der viersprachigen Schweiz;652
4.13.3;3. Zur sprachlichen Stellung der deutschen Schweiz in alt- und mittelhochdeutscher Zeit;666
4.13.4;4. Entwicklung und Umformung der schweizerischen Literatur- und Kanzleisprache unter dem Einfluß der neuhochdeutschen Schriftsprache im 16., 17. und 18.Jahrhundert;671
4.13.5;5. Mundarten und Standardsprache im 19. und 20. Jahrhundert;685
4.13.6;6. Gegenwart und Zukunft der deutschschweizerischen Sprachsituation;701
4.13.7;7. Literatur (in Auswahl);702
4.14;191. Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit;714
4.14.1;1. Die Region;714
4.14.2;2. Periodisierung;714
4.14.3;3. Vorbairische Zeit;715
4.14.4;4. Die Baiern;718
4.14.5;5. Externe Sprachgeschichte vom 8.-16. Jahrhundert;725
4.14.6;6. Interne Sprachgeschichte;754
4.14.7;7. Literatur (in Auswahl);761
4.15;192. Aspekte einer bayerischen Sprachgeschichte seit der beginnenden Neuzeit;767
4.15.1;1. Einführung;767
4.15.2;2. Die Region;768
4.15.3;3. Periodisierung;768
4.15.4;4. Oberdeutsche Literatursprache (1550-1750);769
4.15.5;5. Bayerisch und Hochdeutsch (1750-1950);782
4.15.6;6. Ausblick (seit 1950);791
4.15.7;7. Literatur (in Auswahl);793
4.16;193. Aspekte einer österreichischen Sprachgeschichte der Neuzeit;796
4.16.1;1. Der österreichische Staat und sein geschichtliches Werden;796
4.16.2;2. Zur Sinnhaftigkeit einer österreichischen Sprachgeschichte der Neuzeit;797
4.16.3;3. Die dialektale Prägung und dialektgeographische Gliederung Österreichs;798
4.16.4;4. Die diastratische Gliederung Österreichs und ihr geschichtliches Werden;799
4.16.5;5. Die Entwicklung der oberdeutschen Schriftsprache vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts;801
4.16.6;6. Die Einführung der allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich 1750 und ihre Weiterentwicklung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts;810
4.16.7;7. Das Bewußtwerden eines österreichischen Deutsch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert;818