Bettinger / Mansfeld / Jansen | Gefährdete Jugendliche? | Buch | 978-3-8100-3177-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Bettinger / Mansfeld / Jansen

Gefährdete Jugendliche?

Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe
2002
ISBN: 978-3-8100-3177-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

ISBN: 978-3-8100-3177-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Sich mit Jugendkriminalität analysierend und verstehend zu beschäftigen, setzt voraus, ein Knäuel unterschiedlichster Einflüsse, Bedingungen und In­ teressen zu entwirren. Jugendkriminalität ist auffallig häufig Gegenstand der öffentlichen Dis­ kussion. Von Medien wie auch Politikern wird dieses Thema eingebracht. Ei­ ne Überprüfung der veröffentlichten Daten zeigt fast regelmäßig, dass die Hy­ pothese einer immer stärker und immer jünger kriminell werdenden Jugend, wie sie in bestimmten Medien propagiert wird, nicht haltbar ist. Dennoch kann man damit rechnen, dass sie einige Monate später wieder in die Debatte eingebracht werden wird. Aus dieser Beobachtung entsteht die Frage, warum Jugendkriminalität poli­ tisch in einer Form thematisiert wird, die dem tatsächlichen Vorkommen nicht gerecht wird und außerdem Lebenslagen von Jugendlichen nicht in den Blick nimmt. Denn dies ist ein weiteres Merkmal der öffentlichen Diskurse: Die Le­ benssituation von Jugendlichen wird kaum berücksichtigt und Interessen und Wünsche der jungen Generation werden nicht zur Kenntnis genommen. Auch stellt sich die Frage, warum eine sachlich nicht nachvollziehbare Debatte so oft in eine Forderung nach härterer Bestrafung mündet, also prak­ tische Konsequenzen in Bezug auf einen nicht nachweisbaren Tatbestand ver­ langt werden. Aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven ist ein härteres Strafen fragwürdig: Aus juristischer Sicht muß es rechtsstaatlieh legitimierbar sein, die Strafforderungen in der politischen Diskussion sind es aber häufig nicht. Aus kriminologischer wie auch aus pädagogischer Sicht verfehlen gerade die geforderten harten Strafen die beabsichtigte Wirkung.

Bettinger / Mansfeld / Jansen Gefährdete Jugendliche? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Kriminalisierungstechniken — die Swing-Jugend als Ziel nationalsozialistischer Verfolgung.- Konflikt und Adoleszenz — über die heutigen Umgangsweisen mit Jugend.- Jugend — Abweichung — Drogen: Zur Konstruktion eines sozialen Problems.- Jugendkriminalität und Gewalt. Einige Überlegungen zur öffentlichen Thematisierung von Jugend.- Komplexität und Polarisierung — Funktionen symbolischer Diskurse am Beispiel Jugendkriminalität.- Welche Funktionen haben staatliches Strafen und der Ruf nach Bestrafung der Jugend?.- Jugend und Gewalt — Über den Sinn von Grenzen und Strafen im Erziehungsprozeß.- Macht und Ohnmacht der Jugendhilfe im Umgang mit gefährdeten Jugendlichen.- Der Kriminalitätsdiskurs — Bedeutung und Konsequenzen für eine kritische Soziale Arbeit.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.