E-Book, Englisch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Betzler Kant's Ethics of Virtue
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020965-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Englisch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-020965-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In seiner (vor allem in der ), aber auch in anderen Spätschriften nimmt Kant gegenüber seinen früheren ethischen Schriften () beachtliche inhaltliche Erweiterungen und Präzisierungen vor. Sie zeigen nicht nur, dass die ausschließliche Deutung der Kant’schen Ethik als deontologische Prinzipienethik verkürzt ist. Seine Überlegungen sind auch relevant für viele gegenwärtig diskutierte moraltheoretische Fragen. So ist die in der Tugendlehre getroffene Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten aufschlussreich für das Problem der Lösbarkeit moralischer Konflikte und die Rolle supererogatorischer Handlungen.
Kant geht verstärkt der Frage nach, was es heißt, eine gute Person zu sein, welche moralische Bedeutung enge zwischenmenschliche Bindungen wie Freundschaft besitzen und welche Rolle die Glückseligkeit und die so genannten Pflichten gegen sich selbst spielen.
Die Beiträge diskutieren die zentralen Überlegungen Kants jeweils im Kontext seiner früheren Schriften, vor allem aber auch im Rahmen gegenwärtiger ethischer Debatten. Auf diese Weise wird auf die Bedeutung und die mögliche Reichweite einer kantisch verstandenen Tugendethik aufmerksam gemacht.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries, Students
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Contents;5
3;Notes on Contributors;7
4;List of Abbreviations;11
5;Kant’s Ethics of Virtue: An Introduction;13
6;Kantian Virtue and ‘Virtue Ethics’;35
7;Was Kant a Virtue Ethicist?;67
8;The Priority of the Right in Kant’s Ethics;83
9;Being Virtuous and the Virtues: Two Aspects of Kant’s Doctrine of Virtue;107
10;Emotions in Kant’s Later Moral Philosophy: Honour and the Phenomenology of Moral Value;129
11;The Concept of Love in Kant’s Virtue Ethics;153
12;Kant on Respect, Dignity, and the Duty of Respect;181
13;Treating Oneself Merely as a Means;207
14;Duties to Others: Demands and Limits;225
15;Virtue Ethics, Kantian Ethics, and the “One Thought Too Many” Objection;251
16;Kant on Solving Moral Conflicts;285