E-Book, Deutsch, 576 Seiten
Beutler Das Johannesevangelium
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-451-80066-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommentar
E-Book, Deutsch, 576 Seiten
ISBN: 978-3-451-80066-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johannes Beutler SJ, geb. 1933, war Professor für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main, sowie an der Päpstlichen Universität Gregoriana und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen, v.a. zum Johannesevangelium
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Bibliographie;12
3.1;1. Quellen;12
3.1.1;a) Bibel;12
3.1.2;b) Weitere Quellen;13
3.2;2. Literatur;13
3.2.1;a) Kommentare;13
3.2.2;b) Weitere Literatur;15
4;Einleitung;48
4.1;1. Eigenart;48
4.2;2. Aufbau;51
4.3;3. Ziel;55
4.4;4. Einheitlichkeit und Quellen;59
4.5;5. Religionsgeschichtliche Herkunft;62
4.6;6. Verfasser, Abfassungszeit und -ort;67
4.7;7. Text;69
4.8;8. Kanonizität;70
4.9;9. Aktualität;71
4.10;10. Die vorliegende Auslegung;74
5;Das göttliche Wort tritt in die Welt ein (1,1 – 4,54);78
5.1;1. Der Prolog (1,1–18);78
5.1.1;I;79
5.1.2;II;83
5.1.2.1;Der Ursprung des göttlichen Wortes (1,1–5);83
5.1.2.2;Das Geschick des göttlichen Wortes in der Geschichte (1,6–13);89
5.1.2.3;Die Fleischwerdung des Wortes und seine Aufnahme in der Gemeinde (1,14–18);94
5.1.3;III;98
5.2;2. Das Zeugnis des Täufers (1,19–34);99
5.2.1;I;99
5.2.2;II;100
5.2.2.1;Das indirekte Zeugnis des Johannes über Jesus (1,19–28);100
5.2.2.2;Das direkte Zeugnis des Johannes über Jesus (1,29–34);104
5.2.3;III;107
5.3;3. Die Berufung der ersten Jünger (1,35–51);108
5.3.1;I;108
5.3.2;II;109
5.3.2.1;Die Berufung der ersten drei Jünger (1,35–42);109
5.3.2.2;Die Berufung von zwei weiteren Jüngern (1,43–51);113
5.3.3;III;118
5.4;4. Das erste Zeichen Jesu in Kana (2,1–12);119
5.4.1;I;120
5.4.2;II;122
5.4.2.1;Exkurs: Die Herkunft der Geschichte vom Weinwunder in Kana;124
5.4.3;III;127
5.5;5. Das erste Paschafest. Die Tempelreinigung (2,13–25);127
5.5.1;I;128
5.5.2;II;130
5.5.3;III;133
5.6;6. Das Gespräch mit Nikodemus in Jerusalem (3,1–21);134
5.6.1;I;134
5.6.2;II;136
5.6.3;III;143
5.7;7. Jesus in Judäa. Erneutes Zeugnis des Täufers (3,22–36);144
5.7.1;I;144
5.7.2;II;146
5.7.3;III;151
5.8;8. Jesus in Samaria (4,1–42);152
5.8.1;I;154
5.8.2;II;155
5.8.2.1;Die Ankunft Jesu am Jakobsbrunnen (4,1–6);155
5.8.2.2;Das Gespräch Jesu mit der Samariterin über das Lebendige Wasser (4,7–15);157
5.8.2.3;Das Gespräch Jesu mit der Samariterin über den wahren Kult (4,16–26);160
5.8.2.4;Der Aufbruch der Frau, die Ankunft der Jünger und der Samariter (4,27–30);164
5.8.2.5;Das Gespräch Jesu mit den Jüngern über seine Speise und über die Ernte (4,31–38);166
5.8.2.6;Viele Samariter kommen zum Glauben (4,39–42);168
5.8.3;III;169
5.9;9. Jesus in Galiläa (4,43–45);169
5.9.1;I;169
5.9.2;II;171
5.9.3;III;173
5.10;10. Das zweite Zeichen Jesu in Kana in Galiläa (4,46–54);174
5.10.1;I;174
5.10.2;II;177
5.10.3;III;178
5.10.3.1;Von Kana nach Kana;178
5.10.3.2;Die Glaubensschule der Jünger;179
5.10.3.3;Die Gabe des Lebens;179
6;Jesus offenbart sich seinem Volk (5,1 – 10,42);180
7;1. Jesus auf dem Wochenfest (5,1–47);181
8;Jesus auf dem Weg in die Passion (11,1 – 12,50);321
8.1;1. Die Auferweckung des Lazarus (11,1–46);321
8.1.1;I;323
8.1.2;II;327
8.1.2.1;Die Krankheit des Lazarus – »nicht zum Tode« (11,1–6);327
8.1.2.2;Der Aufbruch Jesu (11,7–16);329
8.1.2.3;Die Ankunft Jesu in Betanien und das Gespräch mit Marta (11,17–27);331
8.1.2.4;Jesus und die Macht des Todes (11,28–37);334
8.1.2.5;Jesu Macht über den Tod (11,38–46);337
8.1.3;III;339
8.2;2. Der Todesbeschluss gegen Jesus (11,47–54);339
8.2.1;I;339
8.2.2;II;341
8.2.3;III;344
8.3;3. Das letzte Paschafest (11,55–57);345
8.3.1;I;345
8.3.2;II;345
8.3.3;III;346
8.4;4. Die Salbung Jesu in Betanien (12,1–11);346
8.4.1;I;347
8.4.2;II;349
8.4.3;III;351
8.5;5. Jesu Einzug in Jerusalem (12,12–19);352
8.5.1;I;352
8.5.2;II;354
8.5.3;III;357
8.6;6. Das Kommen der Griechen (12,20–36);357
8.6.1;I;358
8.6.2;II;360
8.6.2.1;Die Griechen kommen zu Jesus (12,20–28a);360
8.6.2.2;Die Stimme vom Himmel (28b--33);363
8.6.2.3;Frage und Antwort (34–36);364
8.6.3;III;367
8.7;7. Rückblick auf das Wirken Jesu und letzter Aufruf zum Glauben (12,37–50);367
8.7.1;I;368
8.7.2;II;369
8.7.2.1;Rückblick auf das Wirken Jesu (12,37–43);369
8.7.2.2;Letzter Aufruf zum Glauben (12,44–50);372
8.7.3;III;373
9;Der Abschied Jesu (13,1 – 17,26);375
9.1;1. Die Fußwaschung (13,1–20);377
9.1.1;I;377
9.1.2;II;378
9.1.2.1;Die Handlung Jesu (13,1–5);378
9.1.2.2;Die erste Deutung (13,6–11);380
9.1.2.3;Die zweite Deutung (13,12–20);381
9.1.3;III;384
9.2;2. Die Bezeichnung und der Fortgang des Judas (13,21–30);385
9.2.1;I;385
9.2.2;II;387
9.2.3;III;388
9.3;3. Die Überleitung zu den Abschiedsreden (13,31–38);389
9.3.1;I;389
9.3.1.1;Die »Ouvertüre« zu den Abschiedsreden (13,31–35);390
9.3.1.2;Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus (13,36–38);393
9.3.2;III;394
9.4;4. Die Erste Abschiedsrede (14,1–31);394
9.4.1;I;395
9.4.2;II;399
9.4.2.1;Jesu Fortgang und erneutes Kommen (14,1–4);399
9.4.2.2;Jesu Fortgang und die Verbindung mit ihm im Glauben (14,5–14);402
9.4.2.3;Jesu erneutes Kommen und die Verbindung mit ihm in der Liebe (14,15–24);406
9.4.2.4;Der Abschluss der Ersten Abschiedsrede (14,25–31);411
9.4.3;III;416
9.5;5. Die Zweite Abschiedsrede (15,1 – 16,4d);417
9.5.1;I;418
9.5.2;II;421
9.5.2.1;Jesus der Wahre Weinstock (15,1–8);421
9.5.2.2;Das Gebot der Liebe (15,9–17);426
9.5.2.3;Der Hass der Welt (15,18 – 16,4d);431
9.5.3;III;434
9.6;6. Die Dritte Abschiedsrede (16,4e--33);436
9.6.1;I;437
9.6.2;II;437
9.6.2.1;Die Ankündigung des Geist-Parakleten (16,4e--15);437
9.6.2.2;Von der Trauer zur Freude (16,16–24);441
9.6.2.3;Das Kommen der Stunde (16,25–33);443
9.6.3;III;445
9.7;7. Das Gebet des scheidenden Jesus (17,1–26);446
9.7.1;I;447
9.7.2;II;451
9.7.2.1;Jesu Gebet für sich selbst (17,1–5);451
9.7.2.2;Jesu Gebet für seine Jünger (17,6–19);453
9.7.2.3;Jesu Bitte für die künftigen Gläubigen (17,20–23);458
9.7.3;III;460
10;Die »Stunde« Jesu: Leiden, Tod und Auferstehung (18,1 – 20,31);462
10.1;1. Die Verhaftung Jesu und der jüdische Prozess (18,1–27);469
10.1.1;I;470
10.1.2;II;471
10.1.2.1;Die Ankunft im Garten von Getsemani (18,1–3);471
10.1.2.2;Die Begegnung Jesu mit dem Verhaftungskommando (18,4–9);472
10.1.2.3;Die Aktion des Petrus und seine Zurechtweisung durch Jesus (18,10f.);474
10.1.2.4;Jesus wird zum Hohenpriester gebracht (18,12–14);475
10.1.2.5;Erste Verleugnung des Petrus (18,15–18);476
10.1.2.6;Jesus wird vom Hohenpriester verhört und zu Kajaphas gebracht (18,19–24);477
10.1.2.7;Zweite und Dritte Verleugnung des Petrus (18,25–27);480
10.1.3;III;482
10.2;2. Der römische Prozess Jesu (18,28 – 19,16b);483
10.2.1;I;484
10.2.1.1;Jesus wird zu Pilatus geführt. Pilatus und die »Juden« (18,28–32);485
10.2.1.2;Das erste Gespräch zwischen Jesus und Pilatus (18,33–38b);486
10.2.1.3;Pilatus und die »Juden«. Das Angebot der Amnestie (18,38c--40);488
10.2.1.4;Die Geißelung und Dornenkröning Jesu (19,1–3);490
10.2.1.5;Pilatus und die »Juden«. Die Vorführung ihres »Königs« (19,4–7);491
10.2.1.6;Jesus erneut vor Pilatus (19,8–12);492
10.2.1.7;Die Verurteilung Jesu (19,13–16b);494
10.2.2;III;496
10.3;3. Kreuzigung, Tod und Begräbnis Jesu (19,16c--42);497
10.3.1;I;498
10.3.1.1;Der Kreuzweg und die Kreuzigung Jesu (19,16c--18);499
10.3.1.2;Pilatus und der Königstitel Jesu auf der Inschrift (19,19–22);500
10.3.1.3;Die Verteilung der Gewänder Jesu (19,23f.);502
10.3.1.4;Das Vermächtnis Jesu (19,25–27);503
10.3.1.5;Der Tod Jesu (19,28–30);505
10.3.1.6;Die Öffnung der Seite Jesu (19,31–37);507
10.3.1.7;Das Begräbnis Jesu (19,38–42);511
10.3.2;III;513
10.4;4. Der Osterbericht. Jesu Erscheinungen vor den Jüngern (20,1–31);513
10.4.1;I;515
10.4.2;II;517
10.4.2.1;Maria von Magdala am Grabe Jesu (20,1–2);517
10.4.2.2;Petrus und der Lieblingsjünger am Grabe Jesu (20,3–10);518
10.4.2.3;Maria von Magdala am Grabe Jesu (20,11–18);520
10.4.2.4;Jesu Erscheinung vor den Jüngern am Osterabend (20,19–23);525
10.4.2.5;Die Begegnung der Jünger mit Thomas (20,24f.);529
10.4.2.6;Jesu Erscheinung vor den Jüngern zusammen mit Thomas (20,26–29);530
10.4.2.7;Der erste Abschluss des Evangeliums (20,30f.);532
10.4.3;III;534
11;Der Epilog: Jesus, Petrus und der Lieblingsjünger (Joh 21,1–25);536
12;Stellenregister;562