Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Ein mathematisches Lesebuch
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-8348-1753-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Typische Argumentationen der Mathematischen Statistik werden exemplarisch erläutert: Warum kann aus den Ergebnissen einer Stichprobenuntersuchung auf die Gesamtheit geschlossen werden? Welche Ungenauigkeiten und Unsicherheiten sind dabei möglich? Wie und warum können zufallsbedingte Abweichungen mit mathematischen Methoden analysiert werden?
Das Buch ist nicht im klassischen Satz-Beweis-Stil geschrieben. Aufgaben und Schaubilder verdeutlichen die möglichst weitgehend verbal beschriebenen Gedankengänge. "Symbol-Gräber" gibt es nicht. Wichtige Sachverhalte werden mehrfach wiederholt. Einführende Motivationen und abschließende Resümees runden die Darstellungen ab.
Zielgruppe
- Studierende der Mathematik und anderer Fächer an Universitäten und Fachhochschulen
- Einsteiger in die Statistik, die sich orientieren wollen
- Mathematiklehrer(innen)
- Mathematisch interessierte Praktiker und Quereinsteiger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung: Ein klassischer Hypothesentest - Die Mathematik des Zufalls: Ein Überblick über die mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung - Methoden der Mathematischen Statistik
Einführung: Ein klassischer Hypothesentest - Die Mathematik des Zufalls: Ein Überblick über die mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung - Methoden der Mathematischen Statistik